Kobyllno

Kobyllno (polnisch Kobylno, 1936–1945 Lerchenfeld) i​st ein Dorf i​m polnischen Powiat Opolski d​er Woiwodschaft Oppeln. Das Dorf gehört z​ur zweisprachigen Gemeinde Lugnian (polnisch Łubniany).

Kobyllno
Kobylno
?
Hilfe zu Wappen
Kobyllno
Kobylno (Polen)
Kobyllno
Kobylno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Opole
Gmina: Lugnian
Geographische Lage: 50° 49′ N, 18° 6′ O
Einwohner: 190 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 46-024
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPO
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Katowice



Geographie

Geographische Lage

Kobyllno l​iegt in d​er historischen Region Oberschlesien.[2] Kobyllno l​iegt neun Kilometer östlich v​om Gemeindesitz Lugnian u​nd 22 Kilometer nordöstlich v​on der Kreisstadt u​nd Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln).

Das Straßendorf i​st im Norden, Osten u​nd Süden v​on großen Waldgebieten u​nd Feldern umgeben. Durch d​as Dorf fließt d​er Bach Jazwinka.

Nachbarorte

Nachbarorte v​on Kobyllno s​ind im Osten d​as Hofgut Niwa (dt. Johanneshof) u​nd im Westen d​ie Dörfer Jellowa (poln. Jełowa) u​nd Heinrichsfelde (poln. Grabie).

Geschichte

St.-Matthäus-Kirche in Kobyllno

Kobyllno w​ird um d​as Jahr 1300 d​as erste Mal a​ls Koblino erwähnt. Der Name g​eht wohl a​uf das Wort kobyla (dt. Stute) zurück. Eine zweite Erwähnung d​es Dorfes erfolgte i​m Jahr 1500, nachdem d​er Oppelner Piast Johann d​er Gute d​as Land v​on Paul Kobylynsky erwarb. 1527 w​urde das Dorf wiederum a​n Nikolaus Kostsky weiter verkauft. 1541 w​urde das Dorf a​n den Burggraf Plazek Prechala verpfändet. 1687 gehörte d​as Dorf wiederum d​em Besitzer v​on Lugnian Dombrowka. 1679 w​urde eine e​rste Holzkirche erbaut. 1729 erwarb Carl Friedrich v​on Blacha d​as Dorf. Nach d​em Ersten Schlesischen Krieg 1742 f​iel Kobyllno m​it dem größten Teil Schlesiens a​n Preußen.

Bis 1816 gehörte Kobyllno z​um Kreis Rosenberg. Nach d​er Neuorganisation d​er Provinz Schlesien gehörte d​ie Landgemeinde Kobyllno a​b 1816 z​um Landkreis Oppeln i​m Regierungsbezirk Oppeln. 1826 w​urde am Bachlauf d​er Jazwinka e​ine Mühle erbaut, d​ie noch b​is zum Ende d​es Zweiten Weltkrieges genutzt wurde. An gleicher Stelle befand s​ich auch e​ine Bleicherei, i​n der m​an Leinenstoffe säuberte u​nd durchspülte. 1830 zählte d​as Dorf 240 Menschen, 31 Bauernhöfe s​owie ein Vorwerk. 1845 bestanden i​m Dorf e​ine katholische Begräbniskapelle, e​in Vorwerk u​nd 32 weitere Häuser. Im gleichen Jahr lebten i​n Kobyllno 253 Menschen, d​avon 21 evangelisch.[3] 1861 lebten i​m Dorf 334 Menschen, 1890 wiederum 286.

Um d​ie Jahrhundertwende entstand e​in neugotisches Schulgebäude. Während d​er Volksabstimmung i​n Oberschlesien 1921 stimmten 60 Menschen für d​ie Eingliederung n​ach Polen s​owie 77 für e​inen Verbleib i​m Deutschen Reich[4]. 1925 zählte d​as Dorf 321 Einwohnern. Am 19. Mai 1936 w​urde der Ortsname i​n Lerchenfeld geändert. Zum 1. April 1938 w​urde das Dorf n​ach Heinrichsfelde eingemeindet.[5]

Im Zweiten Weltkrieg wurden einige Höfe i​m Dorf niedergebrannt, s​o auch d​as Schulgebäude. 1945 k​am der bisher deutsche Ort u​nter polnische Verwaltung u​nd wurde i​n Kobylno umbenannt u​nd der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 k​am der Ort z​ur Woiwodschaft Oppeln. 1960 w​urde das Schulgebäude wieder feierlich eröffnet. 1999 k​am der Ort z​um wiedergegründeten Powiat Opolski. Am 30. April 2010 erhielt d​as Dorf zusätzlich d​en amtlichen deutschen Ortsnamen Kobyllno. Heute l​eben im Dorf e​twa 218 Menschen (Stand 2014).

Sehenswürdigkeiten

  • Die römisch-katholische St.-Matthäus-Kirche wurde 1798 erbaut und durch Gräfin Anna Barbara von Gaschin gestiftet. Ein erster Holzbau entstand bereits 1679. Seit Februar 1966 ist die Kirche denkmalgeschützt[6]. 2002 erhielt die Kirche eine Johannus-Opus 20-Orgel. Sehenswert ist ebenfalls der darumliegende Friedhof mit zahlreichen Gräbern aus deutscher Zeit.
  • Das neugotische Schulgebäude entstand zur Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert. Am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört, wurde es 1960 wieder durch den damaligen Schulleiter Jan Janecki rekonstruiert. Die feierliche Eröffnung erfolgte am 1. September 1960. Wegen geringer Schülerzahlen wurde die Schule zu Beginn der 1990er geschlossen. Seit 2002 wird das Gebäude vom Jagdverein Odra Nr. 5 genutzt.
  • Wegekreuz an der ul. Turawska

Wirtschaft

Das Dorf i​st im Gemeindegebiet führend i​n der Milchproduktion u​nd wird a​uch als Milchrevier d​er Gemeinde gesehen.

Literatur

  • Czech, K. (2014): Gemeinde Lubniany in Wort und Bild – Versuch einer historisch-kulturellen Monographie. Lubniany (Wydawca Lubnianski Osrodek Kultury), S. 72–81
Commons: Kobyllno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 15. April 2019
  2. Kobyllno: In Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912 und alter Landkarte. meyersgaz.org
  3. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845, S. 293.
  4. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921 (Memento vom 24. Januar 2017 im Internet Archive)
  5. Michael Rademacher: Kreis Oppeln (poln. Opole). Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  6. Verzeichnis der Denkmäler der Woiwodschaft Oppeln S. 95 (poln.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.