Kirill Olegowitsch Kaprisow
Kirill Olegowitsch Kaprisow (russisch Кирилл Олегович Капризов; englische Transkription: Kirill Olegovich Kaprizov; * 26. April 1997 in Nowokusnezk) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2020 bei den Minnesota Wild aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht. Nach seiner ersten NHL-Saison erhielt er die Calder Memorial Trophy als bester Rookie der Liga. Zuvor wurde der linke Flügelstürmer als Gesamterster im KHL Junior Draft 2014 von Metallurg Nowokusnezk ausgewählt und verbrachte anschließend sechs Jahre in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL), wobei er im Jahre 2019 den Gagarin-Pokal und die russische Meisterschaft mit ZSKA Moskau gewann. Mit der russischen Nationalmannschaft wurde er zudem unter neutraler Flagge Olympiasieger bei den Winterspielen 2018.
Geburtsdatum | 26. April 1997 |
Geburtsort | Nowokusnezk, Russland |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 87 kg |
Position | Linker Flügel |
Schusshand | Links |
Draft | |
KHL Junior Draft | 2014, 1. Runde, 1. Position Metallurg Nowokusnezk |
NHL Entry Draft | 2015, 5. Runde, 135. Position Minnesota Wild |
Karrierestationen | |
bis 2016 | Metallurg Nowokusnezk |
2016–2017 | Salawat Julajew Ufa |
2017–2020 | ZSKA Moskau |
seit 2020 | Minnesota Wild |
Karriere
Kaprisow verbrachte seine Juniorenzeit im Nachwuchs von Metallurg Nowokusnezk. In der Saison 2014/15 feierte er sein Debüt in der ersten Mannschaft in der Kontinentalen Hockey-Liga, da sich der Verein über den KHL Junior Draft 2014 weiterhin seine Dienste gesichert hatte. Im NHL Entry Draft 2015 wurde der Russe in der fünften Runde an 135. Position von Minnesota Wild aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt.
Im Sommer 2016 wurde der Flügelstürmer vom Ligarivalen Salawat Julajew Ufa unter Vertrag genommen und war dort in der folgenden Saison mit 42 Scorerpunkten zweitbester Scorer hinter dem Schweden Linus Omark, ehe er im Mai 2017 gegen Zahlung einer finanziellen Entschädigung zu ZSKA Moskau wechselte. Dort spielte er drei Jahre und gewann mit dem Team unter anderem den Gagarin-Pokal.
Zur Saison 2020/21 wechselte der Stürmer zu den Minnesota Wild in die NHL. Dort gab er im Januar 2021 sein Debüt und verzeichnete dabei drei Scorerpunkte sowie das entscheidende 4:3 in der Overtime gegen die Los Angeles Kings. Die Saison beendete er mit 51 Scorerpunkten in 55 Partien, womit er die Rookie-Scorerliste der NHL anführte und somit (gemeinsam mit Jason Robertson und Alex Nedeljkovic) für die Calder Memorial Trophy als Rookie des Jahres nominiert wurde. Diese gewann er in der Folge auch und wurde zudem im NHL All-Rookie Team berücksichtigt. Ferner stellten seine 51 Punkte eines Neulings einen neuen Franchise-Rekord dar, den zuvor 20 Jahre lang Marián Gáborík (36 Punkte) innehatte.
In Anbetracht dieser Leistungen unterzeichnete der Russe im September 2021 einen neuen Fünfjahresvertrag in Minnesota, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von neun Millionen US-Dollar einbringen soll.
International
Für sein Heimatland spielte Kaprisow im Juniorenbereich bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2014, U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2016 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2017 und gewann 2016 mit seiner Mannschaft die Silbermedaille sowie 2017 als Kapitän und bester Torschütze des Turniers mit neun Treffern in sieben Partien die Bronzemedaille.
Mit der russischen Nationalmannschaft nahm Kaprisow an den Winterspielen 2018 teil und wurde dort unter neutraler Flagge Olympiasieger. Er wurde dabei gemeinsam mit Ilja Kowaltschuk und Ryan Donato bester Torschütze (5) des Turniers.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
International
|
|
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2020/21
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2013/14 | Kusnezkije Medwedi | MHL | 52 | 18 | 16 | 34 | 30 | 8 | 1 | 2 | 3 | 2 | ||
2014/15 | Metallurg Nowokusnezk | KHL | 31 | 4 | 4 | 8 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Kusnezkije Medwedi | MHL | 3 | 0 | 2 | 2 | 2 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2015/16 | Metallurg Nowokusnezk | KHL | 53 | 11 | 16 | 27 | 10 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Kusnezkije Medwedi | MHL | 4 | 7 | 3 | 10 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Salawat Julajew Ufa | KHL | 49 | 20 | 22 | 42 | 66 | 5 | 3 | 0 | 3 | 0 | ||
2017/18 | ZSKA Moskau | KHL | 46 | 15 | 25 | 40 | 14 | 19 | 2 | 8 | 10 | 4 | ||
2018/19 | ZSKA Moskau | KHL | 57 | 30 | 21 | 51 | 16 | 19 | 4 | 10 | 14 | 6 | ||
2019/20 | ZSKA Moskau | KHL | 57 | 33 | 29 | 62 | 10 | 4 | 2 | 2 | 4 | 2 | ||
2020/21 | Minnesota Wild | NHL | 55 | 27 | 24 | 51 | 16 | 7 | 2 | 1 | 3 | 4 | ||
MHL gesamt | 59 | 25 | 21 | 46 | 32 | 15 | 2 | 4 | 6 | 4 | ||||
KHL gesamt | 293 | 113 | 117 | 230 | 122 | 47 | 11 | 20 | 31 | 12 | ||||
NHL gesamt | 55 | 27 | 24 | 51 | 16 | 7 | 2 | 1 | 3 | 4 |
International
Vertrat Russland bei:
|
|
Vertrat die Olympischen Athleten aus Russland bei: |
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | Russland | IHMT | 7. Platz | 4 | 5 | 2 | 7 | 0 | |
2014 | Russland | U19-WJAC | 5 | 2 | 1 | 3 | 0 | ||
2015 | Russland | U18-WM | 5. Platz | 4 | 1 | 3 | 4 | 2 | |
2016 | Russland | U20-WM | 7 | 1 | 2 | 3 | 2 | ||
2017 | Russland | U20-WM | 7 | 9 | 3 | 12 | 2 | ||
2018 | OA aus Russland | Olympia | 6 | 5 | 4 | 9 | 2 | ||
2018 | Russland | WM | 6. Platz | 8 | 6 | 2 | 8 | 2 | |
2019 | Russland | WM | 9 | 2 | 0 | 2 | 2 | ||
Junioren gesamt | 27 | 18 | 11 | 29 | 6 | ||||
Herren gesamt | 23 | 13 | 6 | 19 | 6 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Kirill Kaprisow in der Datenbank der National Hockey League (nhl.com)
- Kirill Kaprisow bei eliteprospects.com (englisch)
Torhüter:
Kaapo Kähkönen |
Cam Talbot
Verteidiger:
Jordie Benn |
Jonas Brodin |
Matt Dumba (A) |
Alex Goligoski |
Dmitri Kulikow |
Jon Merrill |
Jared Spurgeon (C)
Angreifer:
Nick Bjugstad |
Matthew Boldy |
Brandon Duhaime |
Joel Eriksson Ek |
Kevin Fiala |
Marcus Foligno (A) |
Frédérick Gaudreau |
Jordan Greenway |
Ryan Hartman |
Kirill Kaprisow |
Victor Rask |
Kyle Rau |
Nico Sturm |
Mats Zuccarello
Cheftrainer: Dean Evason Assistenztrainer: Darby Hendrickson | Brett McLean | Bob Woods General Manager: Bill Guerin