Kia EV6

Der Kia EV6 ist ein Crossover-SUV mit Elektroantrieb, der von Kia Motors produziert wird. Er wird auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) der Muttergesellschaft Hyundai Motor Company gebaut und ist technisch mit dem Hyundai Ioniq 5 und dem Genesis GV60 verwandt.[1][2]

Kia
Kia EV6 auf der Auto Zürich 2021
Kia EV6 auf der Auto Zürich 2021
EV6
Produktionszeitraum: seit 2021
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren: 125–430 kW
Länge: 4680–4695 mm
Breite: ohne Außenspiegel: 1880–1890 mm
Höhe: 1545–1550 mm
Radstand: 2900 mm
Leergewicht: 1875–2260 kg

Geschichte

Das Innen- und Außendesign des EV6 wurde am 15. März 2021 vorgestellt. Es entstand unter Chef-Designer Karim Habib in Zusammenarbeit der drei Kia-Designstudios in Namyang (Korea), Frankfurt und Irvine (Kalifornien, USA). Die Weltpremiere folgte am 30. März 2021. In Europa wird die Baureihe seit Oktober 2021 vermarktet. Als erstes koreanisches Auto gewann der EV6 2022 die europäische Auszeichnung Auto des Jahres.[3]

Technik

Wie der Ioniq 5 hat auch der EV6 ein 800-V-Bordnetz und wird mit zwei Akkumulatoren von entweder 58 oder 77,4 kWh Energieinhalt angeboten. Die sportliche GT-Variante hat einen Motor mit einer Spitzenleistung von 430 kW (585 PS). Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h und beschleunigt in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Weitere Motorvarianten haben Leistungen zwischen 125 und 239 kW. Die maximale Anhängelast beträgt 1600 kg.

Geladen werden kann der EV6 mit 400 oder 800 Volt, wobei in weniger als fünf Minuten Energie für 100 km fließen kann. Weiter wird bidirektionales Laden unterstützt. Die maximale Reichweite nach WLTP beträgt bei der hinterradangetriebenen Long-Range-Version 528 km.

An Assistenzsystemen stehen unter anderem ein Querverkehrwarner (mit Notbremsfunktion), ein aktiver Totwinkelassistent, ein Frontkollisionswarner und ein Kollisionsvermeidungsassistent zur Verfügung.

Ausstattung

Der EV6 wird mit den drei Exterieurvarianten EV6, GT-Line und GT angeboten. Orderbar sind elf Außenfarben in Kombination mit sechs Innenraumvarianten.

Für die Sitzbezüge werden wiederverwertete Kunststoffe verwendet. Das Armaturenbrett hat zwei 12″-Bildschirme, wobei der Infotainmentbildschirm gewölbt ist. Zudem gibt es ein Head-up-Display mit erweiterter Realität (AR).[4]

Technische Daten

EV6 RWD EV6 AWD EV6 GT AWD
Bauzeitraum seit 10/2021 ab Ende 2022
Motorkenndaten
Motortyp Elektromotor hinten Elektromotor vorne und hinten
Motorbauart permanentmagneterregte Synchronmaschine
max. Leistung 125 kW (170 PS) 168 kW (229 PS) 239 kW (325 PS) 430 kW (585 PS)
max. Drehmoment 350 Nm 605 Nm 740 Nm
Kraftübertragung
Antrieb Hinterradantrieb Allradantrieb
Getriebe Festes Übersetzungsverhältnis
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h 260 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 8,5 s 7,3 s 5,2 s 3,5 s
Energieverbrauch auf 100 km
(WLTP, kombiniert)
16,6 kWh 16,5 kWh 17,2 kWh 21,9 kWh
Batterie-Typ Lithium-Polymer-Akkumulator
Batterie-Kapazität 58,0 kWh 77,4 kWh
Reichweite nach WLTP 394 km 528 km 506 km 400 km

Zulassungszahlen in Deutschland

Im September 2021 wurden die ersten EV6 in Deutschland zugelassen, bis Jahresende kam der EV6 auf 1.069 Erstzulassungen.

Jahr Stück
2021
 
1.069
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[5]
Commons: Kia EV6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Holger Wittich: Elektro-Crossover auch als GT mit 585 PS. In: Auto Motor und Sport. Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, 30. März 2021, abgerufen am 30. März 2021.
  2. Stefan Leichsenring: Genesis GV60: Neues Elektro-Crossover-Modell auf E-GMP-Basis. In: InsideEVs Deutschland. 19. August 2021, abgerufen am 19. August 2021.
  3. Roland Hildebrandt: Kia EV6 ist "Auto des Jahres" 2022 in Europa. In: insideevs.de. 28. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022.
  4. springerprofessional.de April 2021, Kia stellt reichweitenstarken Elektro-Crossover EV6 vor, abgerufen am 5. Juni 2021.
  5. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.