Kia Bongo

Der Kia Bongo i​st ein Kleintransporter u​nd Lkw d​er seit 1980 v​on Kia Motors produziert wird. Die e​rste Generation w​ar als Kastenwagen u​nd Kleinbus i​n Europa a​ls Kia Besta angeboten worden, d​ie zweite u​nd dritte Generation a​ls Pritschenwagen (Automobil) Kia K-Serie. Ursprünglich basierte d​as Modell a​uf dem Mazda Bongo II, d​a damals Mazda Kooperationspartner v​on Kia war. Ab d​en 1990er Jahren entwickelte Kia jedoch eigene Modelle. Vergrößerte u​nd schwerere Versionen d​es Bongo ersetzten a​b 1997 d​en Lkw Kia Titan.

Kia Bongo
Hersteller: Kia
Produktionszeitraum: 1980–heute
Vorgängermodell: Kia Titan
Nachfolgemodell: keines

1. Generation / Kia Ceres (1980–1997)

Bongo I / Ceres

Bongo I

Produktionszeitraum: 1980–1997
Bauformen: Pritschenwagen, Kastenwagen, Kleinbus
Motoren: Dieselmotoren:
2,2–2,7 Liter
(48–61 kW)
Länge: 3995–4455 mm
Breite: 1620–1690 mm
Höhe: 1850–1990 mm
Radstand: 2155 mm
Nutzlast: 1,0–1,2 t

Der Bongo I k​am 1980 a​ls Truck genannter Pritschenwagen u​nd Kastenwagen/Kleinbus a​uf Basis d​es Mazda Bongo BA2 a​uf den Markt. Erhältlich w​ar er m​it einer Nutzlast v​on 1 b​is 1,2 Tonnen. Der einzig verfügbare Dieselmotor erreichte 48 kW / 65 PS. Im Jahr 1983 k​am eine a​uf dem Heimatmarkt Kia Ceres genannte Version m​it Allradantrieb hinzu. Diese w​ar höher gelegt u​nd erreichte e​ine Nutzlast v​on 1 Tonne. Während d​er Bongo n​ur bis 1997 gebaut wurde, b​lieb der Ceres n​och in Produktion, b​is ihn 1999 d​er Bongo Frontier 4WD ablöste.

  • 1985 wurde auf Basis des Mazda Bongo SE der Kastenwagen/Kleinbus Kia Besta der auch in Europa erhältlich war, eingeführt.

Dieser war länger und höher als die bisherigen gleichen Versionen die nun durch das Modell ersetzt wurden. Somit gab es den Bongo nur noch als Truck.

  • 1992 erhielt dieser zusätzlich einen 2,7-Liter-Dieselmotor.
  • 1996 kam der Kia Pregio als Kastenwagen/Kleinbus auf den Markt der vorerst den Kia Besta ergänzte und ab 1999 komplett ersetzte.

2. Generation / Kia K-Serie (1997–2004)

Bongo II / Frontier / K-Serie

Bongo II

Produktionszeitraum: 1997–2004
Bauformen: Pritschenwagen
Motoren: Dieselmotoren:
2,7–3,0 Liter
(61–69 kW)
Nutzlast: 1,4–2,5 t

Der Bongo II war von Kia selbst entwickelt worden auf Basis des bisherigen Modells. Er ersetzte sowohl den Kia Titan und ab 1999 mit Allradantrieb als Bongo Frontier den Kia Ceres. In einigen Märkten einschließlich Europa, Ozeanien und Südamerika wurde das Modell als Kia K-Serie vermarktet. Angetrieben wurde er vom J2-2,7-Liter-Dieselmotor mit 61 kW / 83 PS und einem 3,0-Liter-Motor mit 66 kW / 90 PS. Der Truck war nun auch als Kipperfahrzeug erhältlich. Die Nutzlasten reichten nun von 1400 bis 2500 kg. 2000 erfolgte ein Facelift der Front und der JT-3000-cm³-69-kW-(94-PS)-Dieselmotor folgte im Jahr 2001. Die Produktion des Frontier wurde 2003 gleichzeitig mit der Überarbeitung des Kia Pregio eingestellt.

3. Generation (seit 2004)

Bongo III

Bongo III

Produktionszeitraum: 2004–heute
Bauformen: Pritschenwagen, Kastenwagen, Kleinbus
Motoren: Ottomotor:
2,4 Liter (117 kW)
Dieselmotor:
3,0 Liter
(69–98 kW)

Die neue Generation wurde 2004 erstmals vorgestellt. Neben dem Truck gab es nun auch wieder eine Kastenwagen/ Kleinbus Version da der Kia Pregio 2005 eingestellt wurde. Neu war nun ein 3,0-Liter-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung und einer Leistung von 90 kW / 123 PS neben dem bisherigen 3,0-Liter-Motor. Dieser entfiel 2006 und den Common-Rail-Motor gab es nun auch mit 69 kW / 94 PS, während die andere Variante auf 93 kW / 126 PS stieg. Seit 2009 wird auch ein 2,4-Liter-LPIθ-Ottomotor mit 117 kW / 159 PS angeboten, der mit Flüssiggas betrieben wird.

2012 erfolgte eine Überarbeitung mit neuer Front. Die Leistung des Dieselmotors in der höheren Version stieg auf nun 98 kW / 133 PS. Neben dem 6-Gang-Schaltgetriebe ist erstmals auch ein 5-Stufen-Automatikgetriebe erhältlich.

Commons: Kia Bongo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kia Ceres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kia K-Series – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.