Kfz-Kennzeichen (Mongolei)
Mongolische Kfz-Kennzeichen besitzen in der Regel schwarze Schrift auf weißem Hintergrund. Die Schilder sind ein- oder zweizeilig, wobei Einzeiler das auch in Europa übliche Maß von 520 × 110 mm besitzen. Nummernschilder aus der Mongolei bestehen aus vier Ziffern und drei kyrillischen Buchstaben, wobei die ersten beiden Buchstaben die nähere Herkunft angeben. Neuere Schilder zeigen darüber hinaus am linken Rand das Sojombo-Symbol in roter Farbe sowie zwischen Ziffern und Buchstaben die Länderkennung MNG (früher MGL) in einem Oval. Bei älteren Schildern fehlt diese Symbolik. Diplomatenkennzeichen besitzen einen roten Hintergrund. Sie zeigen in weißer Schrift die Buchstaben ДК sowie zweimal zwei Ziffern.

Kfz-Kennzeichen aus der Mongolei (УБ = Ulaanbaatar)

Zweizeiliges Kfz-Kennzeichen

UAZ-452 mit älterem Kennzeichen
Herkunftskodes:
Code | Aimag bzw. Stadt |
---|---|
АР | Archangai |
БН | Bajanchongor |
БӨ | Bajan-Ölgii |
БУ | Bulgan |
ЧО | Stadt Tschoibalsan |
ДА | Stadt Darchan |
ДН | Dornod |
ДО | Dorno-Gobi |
ЗА | Dsawchan |
ДУ | Dund-Gobi |
ЭТ | Stadt Erdenet |
ГО | Gobi-Altai |
ХЭ | Chentii |
ХО | Chowd |
ХӨ | Chöwsgöl |
НА | Nalaich |
ӨМ | Ömnö-Gobi |
ӨВ | Öwörchangai |
СЭ | Selenge |
СУ | Süchbaatar |
СБ | Stadt Süchbaatar |
ТӨ | Töw |
УБ | Stadt Ulaanbaatar |
УВ | Uws |
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.