Kernkraftwerk Fort Calhoun
Das stillgelegte Kernkraftwerk Fort Calhoun (englisch Fort Calhoun Nuclear Generating Station) mit einem Druckwasserreaktor liegt nahe Fort Calhoun im US-Bundesstaat Nebraska am Missouri River, einem Nebenfluss des Mississippi River.
Kernkraftwerk Fort Calhoun | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 41° 31′ 11″ N, 96° 4′ 44″ W | |
Land: | Vereinigte Staaten | |
Daten | ||
Eigentümer: | Omaha Public Power District (OPPD) | |
Betreiber: | Exelon | |
Projektbeginn: | 1966 | |
Kommerzieller Betrieb: | 26. Sep. 1973 | |
Stilllegung: | 24. Okt. 2016 | |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto): |
1 (512 MW) | |
Planung eingestellt (Brutto): |
1 (1182 MW) | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: | 99.927 GWh | |
Stand: | 18. März 2008 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Eigentümer
Eigentümer und Betreiber ist der Omaha Public Power District (OPPD). Im August 2012 gab OPPD bekannt, dass Fort Calhoun in Zukunft von Exelon Nuclear Partners, einer Tochter von Exelon betrieben wird.[1][2]
Block 1
Der Reaktor, gebaut von Combustion Engineering, ist ein Druckwasserreaktor. Baubeginn war am 7. Juni 1968. Die Leistung des Reaktors sollte 512 Megawatt betragen. Am 25. August 1973 nahm der Reaktor den Betrieb auf. 2006 wurden Teile der Anlage erneuert, unter anderem der Reaktordruckkopf, Druckhalter, Dampferzeuger, Niederdruckturbinen und die Haupttransformatoren.
Das Kernkraftwerk liegt in der Metropolregion Omaha, Nebraska. Im Umkreis von 80 Kilometer leben fast eine Million Menschen. Am 24. Oktober 2016 wurde das Kraftwerk stillgelegt.
Kritik
2010 hat eine Untersuchung der Atomaufsicht der USA (NRC) festgestellt, dass das Kernkraftwerk nicht ausreichend gegen Überflutungen geschützt ist. 2011 wurden daher bauliche Veränderungen vorgenommen und die Pläne zum Schutz der Anlage mit Sandsäcken überarbeitet.
Ebenfalls wurde 2010 festgestellt, dass das Risiko eines Erdbebens, das den Reaktor zerstören würde, 1 zu 76.923 pro Jahr betragen würde. Auf eine 60-jährige Betriebszeit hochgerechnet beträgt dieses Risiko damit 1 zu 1282, also etwa 0,1 %.
Zwischenfälle
Im Juni 2011 kam es zur Mississippiflut. Aufgrund starker Regenfälle und eines Anstieges des Missouri-River, der zu einem Dammbruch führte, wurde für die Anlage am 6. Juni 2011 der Notstand ausgerufen. Einen Tag später wurde das Gelände wegen eines Feuers evakuiert. Am 8. Juni 2011 wurde von der Aufsichtsbehörde NRC bestätigt, dass das Feuer zu einem Ausfall einer Kühlpumpe für das Abklingbecken für verbrauchte Brennstäbe geführt hat. Dies hat zu einem geringen Anstieg der Kühlwassertemperaturen im Abklingbecken geführt. Das Lager ist ein sogenanntes "Nasslager" oder Abklingbecken und bedarf der ständigen Kühlung durch Umwälzen von deionisiertem und mit Bor angereichertem Kühlwasser. Im Kernkraftwerk Fort Calhoun lagerte zum Zeitpunkt des Zwischenfalls verbrauchter Brennstoff der letzten 20 Jahre. Die tatsächlich entstandenen Schäden an den elektrischen Anlagen sind unklar.
Spätestens ab dem 10. Juni 2011 war das Kraftwerk von den Fluten direkt betroffen und eingeschlossen. Das Kraftwerk und die Anlagen waren nur noch durch eine mit Wasser gefüllte Schlauch-Barriere und mit Sandsäcken vor der Überflutung geschützt.[3][4] Am 26. Juni 2011 wurde die Schlauchbarriere durch ein Fahrzeug zerstört und die Transformatoren, die den Anschluss ans Stromnetz sicherstellen, wurden umspült, so dass die Stromversorgung der Kühlung auf die Notstromdieselaggregate übertragen werden musste.[5][6][7] Nach Einschätzungen von Meteorologen sollte die Flut mehrere Wochen anhalten.[8] In mehrere Nebengebäude drang Wasser ein, als Herkunft kamen sowohl Wasser des Missouri als auch Grundwasser in Frage. Bereiche mit radioaktivem Material oder sicherheitsrelevanten Geräten waren laut Aussagen des Kraftwerksleiters Tim Nellenbach nicht betroffen.[9] Anfang Juli war das Kraftwerk noch immer umspült. Es wurde eine neue wassergefüllte Schlauchbarriere errichtet und mit dem Auspumpen des Wassers um die Gebäude begonnen.[7]
Der Reaktor ist aufgrund der Flutgefahr seit April 2011 nach einer Revision abgeschaltet. Dadurch ist die Nachzerfallswärme im Reaktorkern relativ gering, auch weil dieser nun mit 1/3 neuem, noch nicht aktivem Kernbrennstoff bestückt ist. Dies ist mitentscheidend bei einer eventuellen Flutung des Kernkraftwerkes mit Ausfall der Kühlung.
Im Dezember 2013 ging der Reaktor wieder ans Netz, nachdem die Nuclear Regulatory Commission (NRC) die Erlaubnis erteilt hatte.[1]
Betriebsbewilligung
In den USA wird die Betriebsbewilligung für ein Kernkraftwerk von der NRC zunächst für einen Zeitraum von bis zu 40 Jahren erteilt. Der Zeitraum von 40 Jahren basierte ursprünglich auf dem Zeitraum für die Abschreibung von Anlagevermögen. Der Atomic Energy Act of 1954 erlaubt eine (auch mehrmalige) Verlängerung der Betriebserlaubnis um jeweils 20 Jahre.[10][11]
Die ursprüngliche Betriebsbewilligung wurde dem damaligen Betreiber Omaha Public Power District am 9. August 1973 durch die NRC erteilt. Sie wurde am 4. November 2003 bis zum 9. August 2033 verlängert.[12]
Abschaltung
Am 16. Juni 2016 gab OPPD bekannt, dass Fort Calhoun bis Ende 2016 endgültig abgeschaltet werden soll. Die Kosten für die Stilllegung werden auf 1,2 Mrd. USD geschätzt.[13] Am 24. Oktober 2016 wurde das Kernkraftwerk definitiv stillgelegt.[14][15]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Fort Calhoun hat einen stillgelegten und einen verworfenen Block:
Reaktorblock[16] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Betriebs- bewilligung |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fort Calhoun-1 | Druckwasserreaktor | 478 MW | 512 MW | 07.06.1968 | 25.08.1973 | 26.09.1973 | 09.08.2033 | 24.10.2016 |
Fort Calhoun-2[17] | Druckwasserreaktor | 1136 MW | 1182 MW | - | Planungen am 01.02.1977 aufgegeben |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- Fort Calhoun restarts after extended outage. www.world-nuclear-news.org, 19. Dezember 2013, abgerufen am 21. August 2016 (englisch).
- Ft. Calhoun Plant To Be Managed By Private Company. (Nicht mehr online verfügbar.) www.wowt.com, 16. August 2012, ehemals im Original; abgerufen am 21. August 2016 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Ticker des Betreibers vom 10. Juni 2011 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bilder des umfluteten Kernkraftwerks
- Flood test not over for nuke plant. In: Omaha World Herald. abgerufen am 29. Juni 2011
- The 2000 foot long aqua berm holding back the Missouri River flood waters at the Fort Calhoun Nuclear Plant collapsed at 1:30 AM on June 26th.
- The latest on flooding: July 11. In: Omaha World-Herald. 11. Juli 2011, abgerufen am 14. Juli 2011
- Missouri-Hochwasser bedroht US-Kernkraftwerke. auf: sueddeutsche.de
- Fort Calhoun Nuclear Plant: Flood Seeps Into Turbine Building At Nebraska Nuke Station. (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Huffington Post. 27. Juni 2011, abgerufen am 14. Juli 2011
- Backgrounder on Reactor License Renewal. Nuclear Regulatory Commission (NRC), abgerufen am 18. August 2016 (englisch).
- Subsequent License Renewal Background. NRC, abgerufen am 18. August 2016 (englisch).
- Fort Calhoun Station. NRC, abgerufen am 18. August 2016 (englisch).
- OPPD board votes to decommission Fort Calhoun Station. (Nicht mehr online verfügbar.) Omaha Public Power District (OPPD), 16. Juni 2016, archiviert vom Original am 22. August 2016; abgerufen am 18. August 2016 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fort Calhoun-1 Shut Down Permanently After 43 Years Of Operation. NucNet, 25. Oktober 2016, abgerufen am 1. November 2016 (englisch).
- Betriebsende für Fort Calhoun. Nuklearforum Schweiz, 31. Oktober 2016, abgerufen am 1. November 2016.
- Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
- Das Kernkraftwerk Fort Calhoun-2 im PRIS der IAEA (englisch) (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive)