Kernkraftwerk Arkansas One

Das Kernkraftwerk Arkansas One (englisch Arkansas Nuclear One, kurz ANO) mit zwei Druckwasserreaktoren ist in Russellville im US-Bundesstaat Arkansas gelegen. Block 1 wurde von Babcock and Wilcox und Block 2 von Combustion Engineering gebaut.

Kernkraftwerk Arkansas One
Kernkraftwerk Arkansas One aus der Luft
Kernkraftwerk Arkansas One aus der Luft
Lage
Kernkraftwerk Arkansas One (Arkansas)
Koordinaten 35° 18′ 34″ N, 93° 13′ 55″ W
Land: USA
Daten
Eigentümer: Entergy Corporation
Betreiber: Entergy Nuclear
Projektbeginn: 1967
Kommerzieller Betrieb: 19. Dezember 1974

Aktive Reaktoren (Brutto):

2  (1.920 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 328.328 GWh
Website: www.entergy-nuclear.com
Stand: 17. März 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Geschichte

Die beiden Reaktoren wurden ab 1968 gebaut. Block 1 ging am 17. August 1974 und Block 2 am 26. Dezember 1978 ans Netz.

Block 1

Der Reaktor von Block 1 stammt von Babcock & Wilcox. Zur Kühlung wird der Lake Dardanelle verwendet.

Die erteilte Betriebslizenz für Block 1 lief ursprünglich bis zum 19. Mai 2014. Ein 2000 gestellter Antrag auf Verlängerung der Betriebslizenz um 20 Jahre wurde von der Nuclear Regulatory Commission (NRC) am 20. Juni 2001 bewilligt, somit läuft die Lizenz bis zum 19. Mai 2034.[1]

Block 2

Der Reaktor von Block 2 stammt von Combustion Engineering. Block 2 hat einen Kühlturm.

Die erteilte Betriebslizenz für Block 2 lief ursprünglich bis zum 17. August 2018. Ein 2003 gestellter Antrag auf Verlängerung der Betriebslizenz um 20 Jahre wurde von der NRC am 30. Juni 2005 bewilligt, somit läuft die Lizenz bis zum 17. August 2038.[2]

Zwischenfälle

Am 31. März 2013 kam es zu einem tödlichen Unfall durch den Ausfall eines Krans während der Revision. Infolgedessen fiel die Last des Krans, der Generator von Block 1. Bei dem Unfall kam eine Person ums Leben, acht[3] weitere wurden verletzt. Beide Blöcke gingen vom Netz. Für die Öffentlichkeit bestand laut Betreiber und Behörden keine Gefahr.[4]

Block 2 ging am 29. April wieder ans Netz.[3]

Am 8. August war Block 1 wieder voll am Netz.[5][6]

Am Morgen des 9. Dezember 2013 wurden eine Explosion sowie Löscharbeiten auf dem Gelände des Kernkraftwerks gemeldet. Ein Transformator in Block 2 war in Brand geraten. Der betreffende Block wurde daraufhin abgeschaltet. Die Betreibergesellschaft stufte den Vorfall als Unusual Event ein, was einem Störfall unterhalb der INES-Skala gleichzusetzen ist.[7][8]

Im Dezember 2016 wurde bekannt, dass auch Arkansas One vom Creusot-Forge-Skandal um gefälschte Zertifikate betroffen ist. Teile des Deckels des Reaktordruckbehälters stammen von der belasteten Areva-Tochter.[9]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Arkansas One hat insgesamt zwei Blöcke:

Reaktorblock[10] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Arkansas One-1Druckwasserreaktor836 MW880 MW06.12.196817.08.197419.12.197419.05.2034 Lizenzende
Arkansas One-2Druckwasserreaktor998 MW1040 MW06.12.196826.12.197826.03.198017.07.2038 Lizenzende

Quellen

  1. Arkansas Nuclear One, Unit 1 - License Renewal Application (englisch) Nuclear Regulatory Commission. 13. Februar 2007. Abgerufen am 1. September 2008.
  2. Arkansas Nuclear One, Unit 2 - License Renewal Application (englisch) Nuclear Regulatory Commission. 13. Februar 2007. Abgerufen am 1. September 2008.
  3. http://www.entergy-nuclear.com/News_Room/newsrelease.aspx?NR_ID=2713
  4. http://www.nrc.gov/reading-rm/doc-collections/event-status/event/2013/20130401en.html#en48869
  5. http://www.entergy-nuclear.com/News_Room/newsrelease.aspx?NR_ID=2757
  6. http://www.prnewswire.com/news-releases/arkansas-nuclear-ones-unit-1-returns-to-service-218835501.html
  7. Rivervalleyleader.com (Memento des Originals vom 3. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rivervalleyleader.com, abgerufen am 12. Dezember 2013
  8. Bericht auf energy-business-review.com, abgerufen am 12. Dezember 2013
  9. https://nrcpublicblog.files.wordpress.com/2017/01/ml17009a275.pdf
  10. Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.