Kernkraftwerk Enrico Fermi (USA)

Das Kernkraftwerk Enrico Fermi (englisch Enrico Fermi Nuclear Generating Station) mit einem Brutreaktor und einem Siedewasserreaktor liegt in Frenchtown Charter Township im US-Bundesstaat Michigan und ist nach dem Kernphysiker Enrico Fermi benannt.

Kernkraftwerk Enrico Fermi (USA)
Block 2 des Kernkraftwerks Enrico Fermi
Block 2 des Kernkraftwerks Enrico Fermi
Lage
Kernkraftwerk Enrico Fermi (USA) (Michigan)
Koordinaten 41° 57′ 50″ N, 83° 15′ 32″ W
Land: USA
Daten
Eigentümer: DTE Energy (Detroit Edison)
Projektbeginn: 1955
Kommerzieller Betrieb: 05.08.1966

Aktive Reaktoren (Brutto):

1  (1154 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto):

1  (65 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 122.675 GWh
Stand: 18. März 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Enrico Fermi 1

Der erste Bauabschnitt war ein Prototyp eines 65 Megawatt-Brutreaktors unter dem Namen Enrico Fermi demonstration nuclear breeder reactor. Gebaut wurde er ab dem 1. August 1956. Am 5. August 1966 nahm er seinen Betrieb auf. Am 5. Oktober 1966 kam es zu einer Kernschmelze in einigen Teilen des Reaktorkerns. Dieser Unfall war aufgrund eines Bruchstückes ausgelöst worden, das in den Kühlkreislauf kam. Zwei der 105 Brennelemente schmolzen dabei. Der Reaktor wurde am 29. November 1972 stillgelegt.[1] Der Bau verschlang 135 Millionen US-Dollar, der Reaktor produzierte bis zum Unfall jedoch nur Strom für 0,3 Millionen US-Dollar.[2]

Enrico Fermi 2

Der Block 2 ist ein Siedewasserreaktor von General Electric. Der Bau begann am 26. September 1972. Am 21. September 1986 ging der Reaktor ans Netz.

Enrico Fermi 3

Der Betreiber DTE Energy hatte Interesse gezeigt, einen weiteren Reaktor am Standort Enrico Fermi zu errichten. Einige Zeit wurden Lizenzen für den Bau des weiteren Blockes am Kernkraftwerk Enrico Fermi organisiert. Dieser Prozess kann bis zu fünf Jahre dauern. Der Reaktor sollte zwischen 2015 und 2020 ans Netz gehen und etwa drei Milliarden US-Dollar kosten. Im Mai 2015, genehmigte die Nuclear Regulatory Commission eine kombinierte construction and operating license für Fermi 3, aber DTE Energy teilte mit, dass derzeit keine Pläne zum Bau bestehen.[3]

Luftaufnahme des Kernkraftwerks

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Enrico Fermi hat zwei Blöcke:

Reaktorblock[4] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Enrico Fermi-1Brutreaktor61 MW65 MW01.08.195605.08.1966-29.11.1972
Enrico Fermi-2Siedewasserreaktor1111 MW1154 MW26.09.197221.09.198623.01.1988(2025 geplant)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fermi, Unit 1. In: U.S. Nuclear Regulatory Commission (NRC). 18. März 2011, abgerufen am 18. März 2011 (eng.).
  2. https://www.zeit.de/1988/38/langsam-stirbt-der-schnelle-brueter/komplettansicht
  3. http://www.freep.com/story/news/2015/04/30/fermi3-nuke-plant-approved/26659891/
  4. Power Reactor Information System der IAEA: „United States of America: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.