Kathedrale unserer lieben Frau (Luxemburg)

Die Kathedrale unserer lieben Frau von Luxemburg (luxemburgisch Kathedral Notre-Dame, französisch Cathédrale Notre-Dame de Luxembourg) ist ein römisch-katholisches Gotteshaus in der Stadt Luxemburg und Kathedralkirche des Erzbistums. Die Luxemburger bezeichnen das Gotteshaus auch als Mariendom (luxemburgisch Mariendoum).[1]

Historische Hauptfassade von 1621, auf der Nordseite
Historisches Hauptportal, Nordseite (1621)
Das neue Westportal (Marienportal)
Das Gnadenbild Trösterin der Betrübten
Unsere liebe Frau zu Luxemburg, von Westen, mit neuem Südchor und neuem Westportal (1935–38)
Innenansicht Chorbereich, links die Großherzogsloge

Geschichte

Sie wurde an der heutigen Stelle als Jesuitenkirche errichtet, die Grundsteinlegung erfolgte 1613. 1794 nahm die Kirche das Gnadenbild der Stadt- und Landespatronin Trösterin der Betrübten auf und wurde Zentrum der Muttergottesoktav.[1] Zuvor verehrte man die Marienfigur in der zerstörten, später wieder aufgebauten Glacis-Kapelle. Rund 50 Jahre nach der endgültigen Übertragung erhielt die Jesuitenkirche den Weihetitel Liebfrauenkirche. Im Jahr 1870 erhob sie Papst Pius IX. zur Kathedrale Unserer Lieben Frau. 1935 kam es zu Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen.

2011 diente das Gotteshaus als Kulisse für den Spielfilm Die Schatzritter und das Geheimnis von Melusina.

Architektur

Ursprüngliches Bauwerk

Das Bauwerk ist ein bemerkenswertes Beispiel der Spätgotik, weist jedoch verschiedene, vom Renaissancestil und vom Frühbarock beeinflusste Elemente und Verzierungen auf. Die historische Hauptfassade liegt in der Rue Notre Dame (Nordseite) und besitzt ein prächtiges Eingangsportal (bezeichnet 1621), geschaffen von dem Bildhauer Daniel Müller († 1623) aus Freiberg in Sachsen. Im Giebel befindet sich das monumentale Wappen von Erzherzog Albrecht VII. von Habsburg, der zur Zeit der Erbauung Regent der Spanischen Niederlande war, wozu Luxemburg damals gehörte. Den ursprünglichen Chor zierte ein Gewölbeschlussstein mit dem Wappen des Orvaler Abtes Bernard de Montgaillard (1563–1628). Er war vermutlich finanziell an der Errichtung beteiligt.[2] Beim Neubau des Chores (1935) wurde der Wappenstein als Spolie in die darunter angelegte Krypta versetzt.

Umbau im 20. Jahrhundert

Zwischen 1935 und 1938 hat man die Kathedrale nach Süden hin erweitert und vergrößert. Der Neubau, der die Silhouette der Festungsstadt Luxemburg mitbestimmt, erfolgte nach den Plänen und unter der Leitung des luxemburgischen Architekten Hubert Schumacher.

Dieser Erweiterungsbau, der sich an die beiden Chorjoche von 1613 bis 1621 anschließt, prägt sowohl durch seine Weiträumigkeit, als auch durch die architektonische Einheit die aktuelle Gestalt der alten Ordenskirche im Erscheinungsbild der Stadt. Hervorzuheben ist in dem Zusammenhang, dass die Neugestaltung der Außenarchitektur der im gotischen Stil erbauten Kathedrale eine Herausforderung darstellte, da es galt, die Kirche mit den umliegenden Gebäuden, wie dem Atheneumsgebäude aus dem 17. Jahrhundert, der Nationalbibliothek, dem alten Refugium St. Maximin (1751) (jetzt Außenministerium), sowie den umliegenden älteren Wohnhäusern, harmonisch zu verbinden. Am Erweiterungsbau wurde auf der Westseite, am l’Arc Athenée/Boulevard Roosevelt (siehe Bild), ein neues Portal, das sogenannte Marienportal geschaffen. Man gelangt hier direkt in den neuen Chor der Kathedrale. Zuvor befindet sich innen rechts ein Treppenabgang in die darunterliegende Krypta mit den Bischofsgräbern und der großherzoglichen Gruft.

Ausstattung

Altar

Im polygonalen Chor ist über dem Bischofssitz, an exponierter Stelle, das Gnadenbild Trösterin der Betrübten aufgestellt. Davor befindet sich der neuzeitliche Zelebrationsaltar. Hohe und mit farbigem Glas gestaltete Rundbogenfenster lassen das Tageslicht in gebrochenen Farben eintreten. Den Chorvorraum schmücken Gobelins mit biblischen Szenen. Das Hauptschiff wird von einem Kreuzrippengewölbe getragen, auf der Ostseite befindet sich die großherzogliche Emporenloge. Westlich und östlich sind Seitenschiffe angebaut; das östliche ist zugleich Sakraments- und Taufkapelle, das westliche birgt einen Altar zu Ehren des Hl. Joseph und mehrere große Kerzenständer auf denen die Gläubigen Kerzen aufstellen können. Die Altarbereiche beider Seitenschiffe weisen reichhaltigen Mosaikschmuck auf.

Orgeln

Die Kathedrale beherbergt zwei Orgeln: Ein Instrument von Haupt auf der Westempore mit 84 Registern und ein Instrument vom Orgelbauer Westenfelder mit 64 Registern auf der hinteren Empore.

Große Kathedralorgel

Die große Kathedralorgel geht in Teilen zurück auf ein Instrument aus dem Jahre 1880, das von der Orgelbaufirma Dalstein und Haerpfer aus Boulay-Moselle erbaut wurde. Diese Orgel wurde 1921 pneumatisiert und 1929 von der Orgelbaufirma Haupt aus Lintgen erweitert. Im Jahr 1938 wurde das Instrument durch einen Neubau der gleichen Orgelbaufirma mit 84 Registern (Kegelladen) auf vier Manualen und Pedal ersetzt. Das Instrument hat elektropneumatische Trakturen. Von dieser Orgel aus ließ sich auch die ehemalige Westemporenorgel anspielen, welche 24 Register hatte derzeit eingelagert ist.[3] Seit 1995 steht an dortiger Stelle ein Neubau von Georg Westenfelder.

I Grand Orgue C–c4

01.Principal16′
02.Bourdon16′
03.Principal08′
04.Majorflöte08′
05.Fugara08′
06.Gedeckt08′
07.Dolce08′
08.Prestant04′
09.Rohrflöte04′
10.Octav02′
11.Quinte0513
12.Quinte0223
13.Terz0135
14.Cornet III-V 008′
15.Mixtur V-VI
16.Bombarde16′
17.Trompete08′
18.Clairon04′
II Positif expressif C–g3
19.Salicional16′
20.Principal08′
21.Lieblich Gedackt08′
22.Fernflöte08′
23.Salicional08′
24.Quintatön08′
25.Principal04′
26.Gemshorn04′
27.Flageolet02′
28.Nasat0223
29.Sesquialter II0223
30.Mixtur III-IV
31.Rankett16′
32.Tuba mirabilis08′
33.Euphon08′
34.Singend Regal04′
Harfe
Tremulant
III Recit expressif C–c4
35.Zartgedackt16′
36.Geigenprincipal08′
37.Flûte harmonique08′
38.Viola08′
39.Bordun08′
40.Aeoline08′
41.Vox coelestis08′
42.Geigenoctav04′
43.Flûte octaviante04′
44.Flautino02′
45.Quint-Flöte0223
46.Sifflöte0113
47.Terzflöte0135
48.Septime0117
49.Piccolo01′
50.Mixtur IV-V
51.Cornet V08′
52.Dulciana16′
53.Trompette harmonique08′
54.Basson-Hautbois08′
55.Vox humana08′
56.Clairon harmonique04′
Tremulant
IV Positif C–c4
57.Diapason8′
58.Rohrflöte8′
59.Singend Principal4′
60.Nachthorn2′
61.Larigot113
62.Cymbel III
63.Krummhorn8′
Tremulant


Pedal (Positiv) C–g1
64.Weidenbass 00016′
Pedal C–g1
65.Contrabass16′
66.Violonbass16′
67.Subbass16′
68.Echobass16′
69.Quintbass1023
70.Octavbass08′
71.Bordun08′
72.Cellobass08′
73.Prestant04′
74.Bassflöte04′
75.Grossquinte0513
76.Quinte0223
77.Mixtur IV
78.Contra-Posaune 032′
79.Bombarde16′
80.Dulciana (= Nr. 52)16′
81.Trompete08′
82.Clairon04′
83.Singend Cornet02′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, IV/I, I/P, II/P, III/P, IV/P
    • Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II, III/I, III/II, III/III, IV/I, IV/II, IV/III, IV/IV, I/P, II/P III/P
    • Suboktavkoppeln: II/I, II/II, III/I, III/I, III/III, IV/I, IV/II, IV/III, IV/IV
  • Spielhilfen: Handregister, eine freie Kombination, 3 freie Pedalkombinationen, diverse feste Kombinationen (u. a. Tutti général, tutti ohne Oktavkoppeln), diverse Absteller, 32-fache Setzeranlage, Crescendowalze.

Westemporen-Orgel

Die Westemporen-Orgel wurde 1995 von der Orgelbaufirma Westenfelder (Lintgen, Luxemburg) erbaut. Das Instrument hat 60 Register auf vier Manualen und Pedal. Eine Besonderheit ist das Spanische Trompetenwerk.[4]

I Rückpositiv C–g3
01.Principal08′
02.Gedeckt08′
03.Quintade08′
04.Flöte II08′
05.Prestant04′
06.Rohrflöte04′
07.Nasat0223
08.Doublette02′
09.Flöte02′
10.Terz0135
11.Larigot0113
12.Cimbel IV0123
13.Fagott16′
14.Cromorne08′
15.Trichterregal08′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3

16.Principal16′
17.Oktave08′
18.Rohrgedeckt08′
19.Prestant04′
20.Große Terz0315
21.Nasat0223
22.Doublette02′
23.Terz0135
24.Mixtur VI02′
25.Cornet V (ab cis1)08′
26.Trompete16′
27.Trompete08′
28.Clairon04′
29.Voix humaine08′
Tremulant
III Oberwerk C–g3
30.Quintade16′
31.Baarpeip08′
32.Rohrflöte08′
33.Principal04′
34.Flûte allemande04′
35.Quinte0223
36.Oktave02′
37.Flöte02′
38.Terz II0135
39.Scharf IV01′
40.Cimbel III0316
41.Trompete08′
42.Oboe08′
43.Schalmey04′
Tremulant
IV Spanisches Werk C–g3
44.Trompeta (D)16′
45.Trompeta 1 (B,D)08′
46.Trompeta 2 (D)08′
47.Clairon (B)04′
48.Orlos (B,D)08′
Pedal C–f1
49.Untersatz32′
50.Principal16′
51.Flöte16′
52.Oktave08′
53.Flöte08′
54.Flöte04′
55.Flöte02′
56.Bauernflöte 001′
57.Posaune16′
58.Posaune08′
59.Trompete08′
60.Clairon04′
61.Cornet02′
Tremulant
(B) = Bass-Seite
(D) = Diskant-Seite

Glocken

Das Geläut der Kathedrale besteht aus elf Kirchenglocken.[5] Beim Brand der Kathedrale im Jahre 1985 wurde nur die große Glocke, der sog. Christ-König-Bourdon, von den Flammen verschont. Die große Glocke wurde im Jahre 1937 von der Glockengießerei Ulrich in Apolda gegossen und hängt im Ostturm.

1986 goss die Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei zehn neue Glocken. Die vier kleinsten Glocken hängen zusammen mit der großen Glocke im Ostturm; die übrigen Glocken hängen im Westturm.

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer, Gussort
 
Durchmesser
(cm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1/16)
Glockenstube
 
1Christ-König-Bourdon1937Glockengießerei Ulrich, Apoldaa0Ostturm
2Mutter-Gottes-Bourdon1986Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei168,53040h0Westturm
3Joseph1371740d1Westturm
4Kunigunde122,71260e1Westturm
5Benedikt109875fis1Westturm
6Elisabeth95,2592a1Westturm
7Yolanda84,8420h1Westturm
8Petrus79,6383d2Ostturm
9Willibrord71,2247e2Ostturm
10Ignatius63,1191fis2Ostturm
11Nikolaus53140a3Ostturm

Die Krypta als Grabstätte

Krypta, Eingang zur Gruft der großherzoglichen Familie

In der Krypta der Kathedrale befinden sich die Grabstätten der Bischöfe aus dem Erzbistum Luxemburg sowie der großherzoglichen Familie. Außer den geistlichen Würdenträgern sind folgende Personen hier bestattet:

  1. Johann, König von Böhmen (10. August 1296 – 26. August 1346)
  2. Maria-Adelheid, Großherzogin von Luxemburg (14. Juni 1894 – 24. Januar 1924)
  3. Maria Anna von Portugal, Großherzogin von Luxemburg (13. Juli 1861 – 31. Juli 1942) – (Gemahlin von Großherzog Wilhelm IV.)
  4. Felix von Bourbon-Parma (28. Oktober 1893 – 8. April 1970) – (Gemahl von Großherzogin Charlotte)
  5. Charles, Prinz von Luxemburg (1927–1977) – (Bruder von Großherzog Jean)
  6. Charlotte, Großherzogin von Luxemburg (23. Januar 1896 – 9. Juli 1985)
  7. Joséphine Charlotte von Belgien, Großherzogin von Luxemburg (11. Oktober 1927 – 10. Januar 2005) – (Gemahlin von Großherzog Jean)
  8. Jean, Großherzog von Luxemburg (5. Januar 1921 – 23. April 2019)

Literatur

  • Die Kathedrale Unserer Lieben Frau Luxemburg. Schnell Kunstführer Nr. 2200, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg, 1995, ISBN 3-7954-4033-5.
Commons: Kathedrale unserer lieben Frau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Glaube, Liebe, Hoffnung. Feierliche Eröffnungsandacht leitet Muttergottesoktave im Mariendom ein. In: Luxemburger Wort, Tageszeitung vom 22. April 2013; Leitartikel
  2. Stimmen aus Maria-Laach, Band 58, Herder Verlag, Freiburg, 1900, S. 58; (Ausschnittscan)
  3. Nähere Informationen zur großen Kathedralorgel
  4. Nähere Informationen zur Westenfelder-Orgel (Memento des Originals vom 27. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cathol.lu
  5. Tonaufnahme des Glockenspiels und der Glocken mit Informationen zu den Läuteglocken

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.