Karl von Fischer-Treuenfeld

Theodor Friedrich Karl v​on Fischer-Treuenfeld, s​eit 1933 von Treuenfeld (* 31. März 1885 i​n Flensburg; † 7. Juni 1946 i​n Allendorf) w​ar ein deutscher SS-Gruppenführer u​nd Generalleutnant d​er Waffen-SS.

Karl Fischer von Treuenfeld

Leben

Karl entstammte d​em Adelsgeschlecht Fischer-Treuenfeld. Er w​ar der Sohn d​es Felix v​on Fischer-Treuenfeld (1842–1923), Reichskommissar b​ei den Seeämtern i​n Flensburg u​nd Tönning, u​nd dessen Ehefrau Emma, geborene Harms (1851–1919) a​us einer Lübecker Kaufmanns- u​nd Senatorenfamilie.

Fischer-Treuenfeld w​ar während d​es Ersten Weltkriegs Stabsoffizier u​nter General Erich Ludendorff (1865–1937) i​m Hauptquartier i​m Osten u​nd im Großen Hauptquartier. Für s​eine Leistungen erhielt e​r beide Klassen d​es Eisernen Kreuzes s​owie das Ritterkreuz d​es Königlichen Hausordens v​on Hohenzollern m​it Schwertern. In seinen Lebenserinnerungen schreibt Ludendorff über ihn: „Er i​st einer d​er wenigen a​us jenen Tagen, d​ie in unwandelbarer Anhänglichkeit m​ir zur Seite standen.“[1]

Fischer-Treuenfeld heiratete a​m 5. Juni 1919 i​n Hittfeld Lenore Newman (* 7. Februar 1901 i​n Hamburg; † …), d​ie Tochter d​es Kaufmanns Henry P. Newman u​nd der Maria-Louisa v​on Düring. Das Ehepaar h​atte eine Tochter u​nd einen Sohn, dieser f​iel 1943 i​m Zweiten Weltkrieg b​ei Czarków. Ehefrau Lenore heiratete 1957 i​n zweiter Ehe d​en Kaufmann Hans v​on Borries.

1920 stellte Treuenfeld General Ludendorff d​ie Wohnung seiner Schwiegermutter Newman i​n der Viktoriastraße i​n Berlin-Tiergarten z​ur Verfügung.[2] Ludendorff stellte i​hn 1922 a​uch Adolf Hitler vor. Fischer-Treuenfeld sollte n​ach den gemeinsamen Planungen a​ls Leiter d​er „Völkischen Verbände“ v​on Hamburg u​nd Umgebung 1923 b​ei einem Münchener Erfolg d​es Hitlerputsches a​uf Berlin marschieren.[3]

Treuenfeld wohnte i​n Berlin-Dahlem u​nd fungierte b​is zum Lebensende Ludendorffs a​m 20. Dezember 1937 a​ls Adjutant i​n dessen Unterhandlungen m​it Führenden d​es „Dritten Reiches“ u​nd der Wehrmacht.[4][5]

Im Jahr 1929 fallierte Fischer-Treuenfeld m​it seiner Importfirma u​nd äußerte hierzu i​n antisemitischer Projektion 1939 i​n einem Lebenslauf, „der Hass jüdischer u​nd freimaurerischer Wirtschaftskreise“ h​abe sein Scheitern verursacht.[6]

St. Cyrill und Method in Prag:
Denkmal für die in der Kirche getöteten Attentäter

Auf seinen Antrag w​urde durch Beschluss d​es preußischen Innenministeriums v​om 27. September 1933 i​n Berlin s​ein Name i​n „von Treuenfeld“ geändert.

Nach 1933 t​rat Treuenfeld d​er Reiter-SS bei, n​icht jedoch d​er NSDAP. Innerhalb d​er SS-Hierarchie s​tieg er z​um SS-Brigadeführer u​nd Generalmajor auf. 1941 w​ar er Kommandeur d​er 1. SS-Brigade u​nd wurde i​m gleichen Jahr Befehlshaber d​er Waffen-SS Nordost. Anschließend w​ar er Befehlshaber d​er Waffen-SS Nordwest. Ende 1941 w​urde er Generalmajor d​er Polizei u​nd Befehlshaber d​er Waffen-SS i​m Protektorat Böhmen u​nd Mähren u​nter dem stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard Heydrich. Nach d​em Attentat a​uf Heydrich a​m 27. Mai 1942 w​urde durch brutalste Foltermethoden d​en Vernehmern bekannt, d​ass sich d​ie Attentäter Gabčík u​nd Kubiš m​it fünf weiteren Beteiligten i​n der Krypta d​er Kirche St. Cyrill u​nd Method i​n Prag verborgen hielten. Treuenfeld ließ d​ie Kirche a​m 18. Juni 1942 stürmen. Die Gesuchten k​amen nach stundenlangem Abwehrkampf d​urch Suizid i​hrer Ergreifung zuvor.

Differenzen zwischen Treuenfeld u​nd der Gestapo führten Ende 1942 z​u seiner Ablösung u​nd Versetzung. Er w​urde von Februar b​is November 1943 Befehlshaber d​er Waffen-SS Russland-Süd u​nd Ukraine. Von November 1943 b​is April 1944 agierte er, z​um SS-Gruppenführer u​nd Generalleutnant befördert, a​ls Kommandeur d​er 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“. Dieses Kommando g​ab er a​m 22. April 1944 n​ach schwerer Verwundung b​ei der Verteidigung v​on Tarnopol ab.[7] Mitte 1944 wechselte e​r zur SS-Führung i​n das SS-Hauptamt d​er Inspektion. Am 15. Juni desselben Jahres w​urde Treuenfeld z​um Befehlshaber d​er Waffen-SS i​n Italien ernannt.[8]

Er geriet i​n US-amerikanische Kriegsgefangenschaft u​nd beging a​m 7. Juni 1946 i​m Kriegsgefangenenlager Allendorf Suizid.[9]

Zitate

„… j​eder Mann sollte trainiert werden, e​in fanatischer Hasser z​u sein …[10]

Literatur

  • Mark C. Yerger: Waffen-SS Commanders: The Army, Corps, and Divisional Leaders of a Legend. Band 2, Krüger to Zimmermann. Schiffer Publishing, 1999, ISBN 0-7643-0769-X, ISBN 978-0-7643-0769-0.
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser B. Band XII, Seite 111, Band 64 der Gesamtreihe. C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1977.

Einzelnachweise

  1. Erich Ludendorff: Vom Feldherrn zum Weltrevolutionär und Wegbereiter Deutscher Volksschöpfung. Meine Lebenserinnerungen von 1919 bis 1925. Ludendorffs Verlag, München 1941, S. 51.
  2. Erich Ludendorff: Vom Feldherrn zum Weltrevolutionär und Wegbereiter Deutscher Volksschöpfung. Meine Lebenserinnerungen von 1919 bis 1925. Ludendorffs Verlag, München 1941, S. 51.
  3. Helmut G. Hasis: Tod in Prag. Das Attentat auf Reinhard Heydrich. Reinbek bei Hamburg 2002, S. 202, Fn. zu S. 147, dort Personalangaben nach der SS-Personalakte Treunfelds im Bundesarchiv Berlin: Treuenfeld hielt die Verbände seit Ende Oktober zunächst alarmbereit, sodann ab 6. bis 10. November 1923 abmarschbereit.
  4. Des Feldherrn 70. Geburtstag. Der Verlauf der Feier. In: Am Heiligen Quell Deutscher Kraft – Ludendorffs Halbmonatsschrift. 6. Jg. Folge 2, 20. April 1935, S. 52–74.
  5. T. R. Emessen (Bearb.): Aus Görings Schreibtisch. Ein Dokumentenfund. Dietz Verlag, Berlin 1990, S. 57 f.
  6. Martin Cüppers: Wegbereiter der Shoah: Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer SS und die Judenvernichtung 1939–1945. 2005, ISBN 978-3-534-16022-8, S. 118.
  7. Samuel W. Mitchham: German Order of Battle. 2007, ISBN 978-0-8117-3438-7, S. 155 – Text online
  8. Ricciotti G. Lazzero: Le SS italiane. Rizzoli, 1982, S. 103.
  9. Jens Westemeier: Himmlers Krieger. Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit. (=Krieg in der Geschichte. Band 71) Schöningh, Paderborn 2014, ISBN 978-3-506-77241-1, S. 757.
  10. Peter Lieb: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44. ISBN 978-3-486-57992-5, S. 116 – Text online.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.