SS-Gruppenführer

Der SS-Gruppenführer (kurz: Gruf; Ansprache: Gruppenführer) w​ar im Deutschen Reich d​er vierthöchste Rang d​er Schutzstaffel (SS). Im NS-Ranggefüge entsprach e​r dem damaligen militärischen Rang Generalleutnant.

Herbert Gille im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS

Bei d​en Abbildungen werden d​ie Rangabzeichen o​der Dienstgradabzeichen gezeigt, d​ie als Schulterstücke u​nd Kragenspiegel, a​ber auch a​ls Ärmelabzeichen a​b 1942 für Tarn- o​der Spezialanzüge,[1] getragen wurden. Die spiegelgleichen Kragenspiegel m​it dem Rangabzeichen wurden a​n der feldgrauen Uniformjacke d​er Waffen-SS o​der der grauen Feldbluse getragen.

Rangfolge und Insignien

Dieser SS-Rang entsprach d​em SA-Gruppenführer u​nd dem Generalleutnant d​er Wehrmacht.[2] Die Unterlage d​er Schulterstücke w​ar in d​er für a​lle Generalsränge d​er Waffen-SS üblichen Waffenfarbe „Silber-Grau“ gehalten.

Bis Kriegsende 1945 erreichten 96 SS-Angehörige d​en Rang e​ines „SS-Gruppenführers“.[3]

Dienstgrad
niedriger:
SS-Brigadeführer

SS-Gruppenführer
(Gruf)
höher:
SS-Obergruppenführer
Rangabzeichen SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS
Kragenspiegel vor 1942
(Allgemeine SS / Waffen-SS)
Kragenspiegel 1942–1945
(Allgemeine SS / Waffen-SS)
Schulterstück
(Waffen-SS)
Ärmelabzeichen Tarnanzug
(Wehrmacht / Waffen-SS)
Uniformfarbe: Feldgrau

Siehe auch

Commons: Rangabzeichen SS-Gruppenführer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: SS-Gruppenführer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, 1. Auflage (Liz.5, P189/84, LSV:0547, B-Nr. 746 635 0), Militärverlag der DDR (VEB) – Berlin, 1985, S. 145 Dienstgradabzeichen 29/30.
  2. Gordon Williamson: Die SS. Hitlers Instrument der Macht. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 1994, S. 250 („Dienstränge der SS und ihre Entsprechung in der Wehrmacht“).
  3. Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. Bassermann, München 2008 (Nachdruck der Erstauflage 1967), ISBN 978-3-8094-2255-6; S. 141.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.