Kanton Saint-Pantaléon-de-Larche
Der Kanton Saint-Pantaléon-de-Larche ist ein französischer Kanton im Département Corrèze und in der Region Nouvelle-Aquitaine. Er umfasst 13 Gemeinden im Arrondissement Brive-la-Gaillarde. Bei der landesweiten Neuordnung der französischen Kantone wurde er 2015 neu geschaffen mit Saint-Pantaléon-de-Larche als Hauptort (frz.: bureau centralisateur).
| Kanton Saint-Pantaléon-de-Larche | |
|---|---|
| Region | Nouvelle-Aquitaine |
| Département | Corrèze |
| Arrondissement | Brive-la-Gaillarde |
| Hauptort | Saint-Pantaléon-de-Larche |
| Gründungsdatum | 22. März 2015 |
| Einwohner | 15.479 (1. Jan. 2019) |
| Bevölkerungsdichte | 76 Einw./km² |
| Fläche | 204,84 km² |
| Gemeinden | 13 |
| INSEE-Code | 1913 |
![]() Lage des Kantons Saint-Pantaléon-de-Larche im Département Corrèze | |
Gemeinden
Der Kanton besteht aus 13 Gemeinden mit insgesamt 15.479 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 204,84 km²:
| Gemeinde | Einwohner 1. Januar 2019 |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
Code INSEE |
Postleitzahl |
|---|---|---|---|---|---|
| Chartrier-Ferrière | 364 | 15,59 | 23 | 19047 | 19600 |
| Chasteaux | 743 | 18,65 | 40 | 19049 | 19600 |
| Cublac | 1.736 | 20,46 | 85 | 19066 | 19520 |
| Estivals | 130 | 8,90 | 15 | 19077 | 19600 |
| Jugeals-Nazareth | 964 | 11,29 | 85 | 19093 | 19500 |
| Larche | 1.617 | 5,73 | 282 | 19107 | 19600 |
| Lissac-sur-Couze | 698 | 12,56 | 56 | 19117 | 19600 |
| Mansac | 1.449 | 18,82 | 77 | 19124 | 19520 |
| Nespouls | 635 | 20,31 | 31 | 19147 | 19600 |
| Noailles | 935 | 12,52 | 75 | 19151 | 19600 |
| Saint-Cernin-de-Larche | 646 | 9,28 | 70 | 19191 | 19600 |
| Saint-Pantaléon-de-Larche | 4.751 | 23,73 | 200 | 19229 | 19600 |
| Turenne | 811 | 27,00 | 30 | 19273 | 19500 |
| Kanton Saint-Pantaléon-de-Larche | 15.479 | 204,84 | 76 | 1913 | – |
Politik
| Vertreter im Departementrat | ||
|---|---|---|
| Amtszeit | Namen | Partei |
| 2015– | Jean-Jacques Delpech Nicole Taurisson[1] | UMP |
Einzelnachweise
- Résultats des élections départementales 2015 publiziert auf der Website des französischen Innenministeriums (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
