Kanton Évron
Der Kanton Évron ist französischer Wahlkreis im Arrondissement Mayenne, im Département Mayenne und in der Region Pays de la Loire; sein Hauptort ist Évron.
| Kanton Évron | |
|---|---|
| Region | Pays de la Loire |
| Département | Mayenne |
| Arrondissement | Mayenne |
| Hauptort | Évron |
| Einwohner | 21.356 (1. Jan. 2019) |
| Bevölkerungsdichte | 41 Einw./km² |
| Fläche | 519,58 km² |
| Gemeinden | 18 |
| INSEE-Code | 5306 |
![]() Lage des Kantons Évron im Département Mayenne | |
Gemeinden
Der Kanton besteht aus 18 Gemeinden mit insgesamt 21.356 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 519,58 km²:
| Gemeinde | Einwohner 1. Januar 2019 |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
Code INSEE |
Postleitzahl |
|---|---|---|---|---|---|
| Assé-le-Bérenger | 460 | 11,93 | 39 | 53010 | 53600 |
| Bais | 1.224 | 26,25 | 47 | 53016 | 53160 |
| Brée | 554 | 16,59 | 33 | 53043 | 53150 |
| Champgenéteux | 505 | 25,18 | 20 | 53053 | 53160 |
| Évron | 8.614 | 69,10 | 125 | 53097 | 53150, 53600 |
| Hambers | 611 | 26,19 | 23 | 53113 | 53160 |
| Izé | 455 | 28,43 | 16 | 53120 | 53160 |
| La Bazouge-des-Alleux | 561 | 18,15 | 31 | 53023 | 53470 |
| Livet | 172 | 11,27 | 15 | 53134 | 53150 |
| Mézangers | 635 | 29,49 | 22 | 53153 | 53600 |
| Montsûrs | 3.162 | 68,63 | 46 | 53161 | 53150 |
| Neau | 778 | 12,77 | 61 | 53163 | 53150 |
| Sainte-Gemmes-le-Robert | 798 | 35,71 | 22 | 53218 | 53600 |
| Saint-Georges-sur-Erve | 391 | 20,52 | 19 | 53221 | 53600 |
| Vimartin-sur-Orthe | 1.113 | 72,01 | 15 | 53249 | 53160 |
| Saint-Thomas-de-Courceriers | 172 | 13,08 | 13 | 53256 | 53160 |
| Trans | 227 | 15,66 | 14 | 53266 | 53160 |
| Voutré | 924 | 18,62 | 50 | 53276 | 53600 |
| Kanton Évron | 21.356 | 519,58 | 41 | 5306 | – |
Bis zur landesweiten Neugliederung der Kantone im März 2015 bestand der Kanton Évron aus den elf Gemeinden Assé-le-Bérenger, Châtres-la-Forêt, Évron (Hauptort), Livet, Mézangers, Neau, Saint-Christophe-du-Luat, Sainte-Gemmes-le-Robert, Saint-Georges-sur-Erve, Vimarcé und Voutré. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 228,20 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 5311.
Änderungen im Gemeindebestand seit der Neugliederung 2015
2021:
2019:
- Fusion Évron, Châtres-la-Forêt und Saint-Christophe-du-Luat → Évron
- Fusion Montsûrs-Saint-Céneré, Deux-Évailles, Montourtier und Saint-Ouën-des-Vallons → Montsûrs
2017: Fusion Montsûrs und Saint-Céneré (Kanton Meslay-du-Maine) → Montsûrs-Saint-Céneré
Bevölkerungsentwicklung
| 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 9.136 | 9.587 | 10.207 | 11.218 | 11.794 | 12.363 | 12.805 |
Geschichte
Der Kanton entstand 1801 aus dem Zusammenschluss der bisherigen Kantone Assé-le-Berenger, Evron (heute Évron) und Sainte-Gemmes (heute Sainte-Gemmes-le-Robert).
