Kainbach bei Graz

Kainbach ist eine im Bezirk Graz-Umgebung gelegene Gemeinde mit 2.821 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Kainbach bei Graz
WappenÖsterreichkarte
Kainbach bei Graz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 17,76 km²
Koordinaten: 47° 6′ N, 15° 33′ O
Höhe: 519 m ü. A.
Einwohner: 2.821 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 159 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8010, 8044, 8047, 8063, 8301
Vorwahlen: 0316, 03133
Gemeindekennziffer: 6 06 23
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hönigtaler Straße 2
8010 Kainbach bei Graz
Website: kainbach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Matthias Hitl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Kainbach bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Kainbach bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Schloss Kainbach
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Geografische Lage

Kainbach liegt etwa fünf Kilometer östlich von Graz im Oststeirischen Hügelland.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet gliedert sich in drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Hönigtal (821) samt Amtmann, Gangl, Milchgraben, Neudörfl, Römerweg und Schillingsdorf
  • Kainbach (1535) samt Äußere Ragnitz und Ragnitz
  • Schaftal (465) samt Hollergraben, Römerweg, Schaftalberg und Schillingsdorf

Die Gemeinde besteht aus drei gleichnamige Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[2]):

  • Hönigthal (606,19 ha)
  • Kainbach (626,99 ha)
  • Schafthal (542,33 ha)

Nachbargemeinden

Graz Weinitzen Eggersdorf bei Graz
Graz Eggersdorf bei Graz
Graz Hart bei Graz Laßnitzhöhe

Geschichte

Zum 1. Juni 2000 wurde der Name der Gemeinde von Kainbach auf Kainbach bei Graz geändert.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Alle zwei Jahre finden Passionsspiele im Pflegezentrum Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gleisdorfer Straße B 65, die Ragnitzstraße L 327, die Hönigtalstraße L 326 und die Schillingsdorferstraße L 368 verlaufen durch Kainbach. Die Süd Autobahn A 2 ist über die Anschlussstelle Laßnitzhöhe in etwa 5 km erreichbar, die Weizer Straße B 72 ist rund 5 km entfernt.

Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind der Bahnhof der Nachbargemeinde Laßnitzhöhe und der Hauptbahnhof Graz in etwa 10 km Entfernung.

Der Flughafen Graz ist in etwa 22 km erreichbar.

Bildung und öffentliche Einrichtungen

Bekannt ist die Gemeinde vor allem durch das Johannes-von-Gott-Pflegezentrum der Barmherzigen Brüder, das im Ortsteil Ragnitz gelegen ist, und in dem 600 sowohl körperlich als auch geistig behinderte Menschen betreut werden. Im Jahr 2004 wurde eine Heilanstalt für Drogensüchtige (WALK ABOUT) hinzugefügt, die direkt an der Riesstraße B 65 liegt.

Die Volksschule Hönigtal wurde mit dem Pädagogischen Panther 1999 ausgezeichnet.[4]

Die Abwässer der Gemeinde werden in der Kläranlage der Stadt Graz in Gössendorf gereinigt und anschließend der Mur zugeführt.[5]

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister war ab der Gemeinderatswahl 2000 Manfred Schöninger (ÖVP). Am 12. März 2019 folgte ihm Matthias Hitl (ÖVP) in diesem Amt nach.[6]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters Vizebürgermeister Johann Bloder (ÖVP) und die Gemeindekassierin Anna Hahn (ÖVP) an.[7]

Gemeinderat

Seit der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:[8]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2020[8] 2015[9] 2010[10]
Stim­men%Man­dateSt.%M.St.%M.
ÖVP 7275610 761539 822589
SPÖ 1841402 229162 262193
FPÖ 0730601 177122 086061
GRÜNE 1911502 148101 088061
Unab­hängige Bürger­liste
Kainbach bei Graz
0610500 130091 151111
NEOS 0580400nicht kandidiert
Wahl­berechtigte 238323512256
Wahl­beteiligung 54,3 %62,5 %63,8 %

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Oktober 1989.
Wappenbeschreibung:

„In Grün silbern auswärts gekehrt und widersehend ein Löwe mit ausgeschlagener Zunge und ein gehörnter, aus dem Rachen Flammen stoßender Panther, der Löwe mit einem Granatapfel, der Panther mit einem Deutschordenskreuz in den Vorpranken; die Schwänze der Tiere zweifach verschlungen.“[11]

Partnergemeinde

Partnergemeinde von Kainbach ist Băutar in Siebenbürgen, Rumänien. Am 27. Dezember 1989 wurde der Grundsatzbeschluss gefasst, 1996 erfolgte der Besuch der Volkstanzgruppe Ciobanasul aus Bautar in Kainbach.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Josef Plesch († 2018), Bürgermeister von Kainbach bei Graz 1984–2000

Mit Kainbach bei Graz verbundene Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Regionalinformation, bev.gv.at (1.273 KB); abgerufen am 10. Jänner 2021.
  3. Statistik Austria: „Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945“
  4. Die PreisträgerInnen 1999, elternbrief.at
  5. Holding Graz zitiert in: Josef Riegler: „Chronik der Marktgemeinde Gössendorf“. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Marktgemeinde Gössendorf 2017, S. 163–165.
  6. Zeitpunkt für Wechsel ist wichtig. neuesland.at am 20. Februar 2019, abgerufen am 23. Februar 2019.
  7. Gemeinde Kainbach bei Graz: Gemeindevorstand, abgerufen am 19. April 2015
  8. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  9. Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  10. Wahlen 2010. Land Steiermark, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  11. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 40, 1990, S. 36
Commons: Kainbach bei Graz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.