Kabinett Leutheußer I
Das Kabinett Leutheußer I bildete die vierte Staatsregierung des Landes Thüringen vom 21. Februar 1924 bis 29. April 1927.[1] Das Kabinett ging in die Geschichte als die erste Landesregierung der Weimarer Republik ein, die bei ihrer Wahl auf Stimmen der Nationalsozialisten (Vereinigte Völkische Liste, VVL) angewiesen war.[2]
| Amt | Name | Partei |
|---|---|---|
| Leitender Staatsminister | Richard Leutheußer | DVP |
| Stellvertreter des Leitenden Staatsministers | Georg Sattler | DNVP |
| Inneres | Georg Sattler | DNVP |
| Justiz | Richard Leutheußer | DVP |
| Finanzen | Paul Stolze bis 15. April 1924 Wilko von Klüchtzner | DVP DNVP |
| Wirtschaft | Georg Sattler | DNVP |
| Volksbildung | Richard Leutheußer | DVP |
| Staatsrat (für Sondershausen) |
Wilko von Klüchtzner bis 15. April 1924 | DNVP |
| Staatsrat (für Meiningen) |
Eduard Fritze bis 15. April 1924 Ernst Härtrich vom 15. April 1924 bis 17. Dezember 1925 Ernst Höfer | DVP Landbund Landbund |
| Staatsrat (für Weimar) |
Emil Herfurth | DNVP |
| Staatsrat (für Altenburg) |
Max Richter vom 15. April 1924 bis 17. Dezember 1925 Kurt Geier | DVP |
| Staatsregierung | |
|---|---|
| |
| Leitender Staatsminister | Richard Leutheußer |
| Wahl | 1924 |
| Legislaturperiode | dritter Thüringer Landtag (1924–1928) |
| Ernannt durch | Erich Wernick |
| Bildung | 21. Februar 1924 |
| Ende | 22. August 1928 |
| Dauer | 4 Jahre und 183 Tage |
| Vorgänger | Kabinett Frölich II |
| Nachfolger | Kabinett Leutheußer II |
| Zusammensetzung | |
| Partei(en) | DVP, DNVP und ThLB |
| Minister | 7 |
| Repräsentation | |
| Thüringer Landtag | 35/72 |
| Oppositionsführer | SPD |
Literatur
- Hans Herz: Regierende Fürsten und Landesregierungen in Thüringen 1485–1952. (24 S., lzt-thueringen.de [PDF]).
- Andreas Braune und Michael Dreyer: Geschichte wiederholt sich als Farce. In: Cicero Online. 7. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020.
Einzelnachweise
- Hans Herz: Regierende Fürsten und Landesregierungen in Thüringen 1485–1952. S. 20 (24 S., lzt-thueringen.de [PDF]).
- Andreas Braune und Michael Dreyer: Geschichte wiederholt sich als Farce. In: Cicero Online. 7. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2020: „Weil der Ordnungsbund selber aber nicht einmal eine Mehrheit gegen die verhasste Linksregierung hatte, ließ er sich von der „Vereinigten Völkischen Liste“ unter dem Antisemiten Artur Dinter tolerieren – einer Ersatzgründung für die nach dem Hitler-Putsch verbotene NSDAP.“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

