Kabinett Vogel I (Thüringen)
Das Kabinett Vogel I war die Thüringer Landesregierung von 1992 bis 1994 und wurde im Anschluss an den Rücktritt des bisherigen Ministerpräsidenten Josef Duchač (CDU) vom 23. Januar 1992 gebildet.
| Kabinett Vogel I | |
|---|---|
| Thüringer Landesregierung | |
| |
| Ministerpräsident | Bernhard Vogel |
| Wahl | 1990 |
| Legislaturperiode | 1 |
| Bildung | 11. Februar 1992 |
| Ende | 30. November 1994 |
| Dauer | 2 Jahre und 292 Tage |
| Vorgänger | Kabinett Duchač |
| Nachfolger | Kabinett Vogel II |
| Zusammensetzung | |
| Partei(en) | CDU, FDP |
| Minister | 9 |
| Repräsentation | |
| Landtag | 53/89 |
| Oppositionsführer | Gerd Schuchardt (SPD) |
Bernhard Vogel (CDU), früherer Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (1976–1988), wurde am 5. Februar 1992 vom Thüringer Landtag zum neuen Thüringer Ministerpräsidenten gewählt[1] und setzte mit der am 11. Februar 1992 neu gebildeten Landesregierung die Koalition von CDU und FDP fort.[2] Ab dem Tag der konstituierenden Sitzung des 2. Landtags am 10. November 1994 war die Landesregierung geschäftsführend im Amt und wurde am 30. November 1994 vom Kabinett Vogel II abgelöst.
| Amt[3] | Name | Partei | |
|---|---|---|---|
| Ministerpräsident | Bernhard Vogel | CDU | |
| Stellvertreter des Ministerpräsidenten | Ulrich Fickel | FDP | |
| Minister für Wissenschaft und Kunst | |||
| Minister in der Staatskanzlei | Franz Schuster (bis 17. September 1992) | CDU | |
| Andreas Trautvetter (ab 17. September 1992)[4] | |||
| Innenminister | Willibald Böck (bis 17. September 1992)[5] | CDU | |
| Franz Schuster (ab 17. September 1992)[4] | |||
| Kultusminister | Dieter Althaus | CDU | |
| Justizminister | Hans-Joachim Jentsch | CDU | |
| Finanzminister | Klaus Zeh | CDU | |
| Minister für Wirtschaft und Verkehr | Jürgen Bohn | FDP | |
| Minister für Soziales und Gesundheit | Hans-Henning Axthelm (bis 17. September 1992)[5] | CDU | |
| Frank‑Michael Pietzsch (ab 17. September 1992)[4] | |||
| Minister für Landwirtschaft und Forsten | Volker Sklenar | CDU | |
| Minister für Umwelt und Landesplanung | Hartmut Sieckmann | FDP | |
| Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten | Christine Lieberknecht | CDU | |
Einzelnachweise
- Wahl des Ministerpräsidenten; Vereidigung des Ministerpräsidenten. (PDF; 4,1 MB) In: Plenarprotokoll 1/43. Thüringer Landtag, 5. Februar 1992, S. 2846–2848, abgerufen am 16. April 2017.
- Bekanntgabe der durch den Ministerpräsidenten ernannten Minister; Bestätigung der Landesregierung; Vereidigung der Minister. (PDF; 144 kB) In: Plenarprotokoll 1/44. Thüringer Landtag, 11. Februar 1992, S. 2891–2893, abgerufen am 16. April 2017.
- Zuständigkeit der einzelnen Ministerien nach § 13 Abs. 1 der Vorläufigen Landessatzung für das Land Thüringen; Beschluß der Thüringer Landesregierung vom 9. März 1993. (PDF; 131 kB) In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Thüringen. 5. Mai 1993, S. 245–258, abgerufen am 16. April 2017.
- Bekanntgabe der durch den Ministerpräsidenten ernannten neuen Minister; Zustimmung des Landtags; Vereidigung der Minister. (PDF; 4,6 MB) In: Plenarprotokoll 1/59. Thüringer Landtag, 17. September 1992, S. 4197–4198, abgerufen am 16. April 2017.
- Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags: Rücktrittserklärung von Mitgliedern der Landesregierung gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit § 12 Abs. 2 der Vorläufigen Landessatzung; Ernennung von Mitgliedern der Landesregierung gemäß § 11 Abs. 2 der Vorläufigen Landessatzung. (PDF; 11 kB) In: Drucksache 1/1554. Thüringer Landtag, 16. September 1992, abgerufen am 16. April 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.jpg.webp)
