Kabinett Geiler
Das Kabinett Geiler bildete vom 12. Oktober 1945 bis 7. Januar 1947 die Landesregierung von Hessen (damals noch unter der provisorischen Bezeichnung Groß-Hessen). Es wurde von der amerikanischen Besatzungsmacht eingesetzt.
| Kabinett Geiler | |
|---|---|
| Hessische Landesregierung | |
| |
| Ministerpräsident | Karl Geiler |
| Wahl | keine |
| Legislaturperiode | beratender Ausschuss |
| Bildung | 12. Oktober 1945 |
| Ende | 7. Januar 1947 |
| Dauer | 1 Jahr und 87 Tage |
| Vorgänger | Kabinett Sprenger |
| Nachfolger | Kabinett Stock |
| Zusammensetzung | |
| Partei(en) | SPD, CDU, LDP, KPD, Parteilose |
| Minister | 9 |
| Staatssekretäre | 9 |
| Repräsentation | |
| Landtag | 90/90 |
Kabinett
| Amt | Bild | Name | Partei | Staatssekretäre | |
|---|---|---|---|---|---|
| Ministerpräsident | ![]() |
Karl Geiler | parteilos | Hugo Swart (bis 3. Juli 1946, Chef der Staatskanzlei) Hermann Brill (ab 4. Juli 1946, Chef der Staatskanzlei) | |
| Stellvertreter des Ministerpräsidenten | ![]() |
Werner Hilpert (ab 1. November 1945) | CDU | ||
| Inneres | ![]() ![]() |
Hans Venedey (bis 7. August 1946) | SPD | Karl Rost (bis 30. Juni 1946) Valentin Heckert (ab 30. Juni 1946) | |
| Heinrich Zinnkann (ab 7. August 1946) | |||||
| Finanzen | ![]() ![]() |
Wilhelm Mattes (bis 7. November 1946) | parteilos | Robert Philipp Nöll von der Nahmer (bis 7. November 1946) | |
| Robert Philipp Nöll von der Nahmer (ab 7. November 1946) | vakant | ||||
| Justiz | ![]() |
Robert Fritz (bis 1. November 1945) | parteilos | vakant | |
![]() |
Georg-August Zinn (ab 1. November 1945) | SPD | Karl Canter (ab 1. November 1946) | ||
| Arbeit (bis 1. November 1946) Arbeit und Wohlfahrt (ab 1. November 1946) |
![]() |
Oskar Müller | KPD | Josef Arndgen (ab 1. November 1946) | |
| Wirtschaft und Verkehr | ![]() |
Rudolf Mueller (1. November 1945–1. Oktober 1946) | LDP | Ludwig Keil (ab 1. November 1945) | |
![]() |
Werner Hilpert (ab 1. Oktober 1946) | CDU | |||
| Ernährung und Landwirtschaft | ![]() |
Georg Häring (ab 1. November 1945) | SPD | Otto Eisinger (ab 1. November 1945) | |
| Kultus | ![]() ![]() |
Franz Böhm (1. November 1945–19. April 1946) | parteilos | Karl Friedrich (1. November 1945–16. Februar 1946) Willi Viehweg (ab 24. Juni 1946) | |
| Franz Schramm (ab 19. April 1946) | CDU | ||||
| Wiederaufbau und Politische Bereinigung (1. November 1945–16. August 1946) Wiederaufbau und politische Befreiung (ab 16. August 1946) |
![]() |
Gottlob Binder (ab 1. November 1945) | SPD | Karl Heinrich Knappstein (ab 1. November 1945) | |
| Ohne Ressort (ab 1. November 1945) | ![]() |
Werner Hilpert | CDU | — | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.





