KF Cargo
KF Cargo ist eine kanadische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Kelowna, British Columbia. Sie wurde 1970 unter dem Namen Kelowna Flightcraft gegründet.
![](../I/Kelowna_Flightcraft_Air_Charter_Convair_5800_C-FKFS_(8027583933).jpg.webp)
Geschichte
Als die wichtigsten Verträge mit Canada Post sowie Purolator verloren gingen, wurde der Heimatflughafen vom Flughafen Kelowna auf den Flughafen Toronto-Pearson verlegt und infolgedessen auch im Mai 2015 der langjährige Firmenname in KF Cargo geändert.[1][2]
Neben ihrem Flugbetrieb wurde Kelowna Flightcraft auch durch eine große Umkonstruktion der Convair CV-340 bekannt. Bei dieser CV-5800 genannten Version wurde der Rumpf um 5,05 m auf 29,18 m Länge gestreckt, Turboproptriebwerke mit 4600 SHP und eine größere Frachttür sowie digitale Avionik einschließlich Electronic Flight Instrument System-Bildschirmen eingebaut. Der Erstflug erfolgte am 11. Februar 1992. Insgesamt entstanden sechs CV-5800.
Flotte
Aktuelle Flotte
Mit Stand August 2020 besitzt KF Cargo neun Luftfahrzeuge:[3]
Flugzeugtyp | Anzahl | Kennzeichen | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Beechcraft Model 60 | 1 | ||
Hawker Beechcraft 390 Premier | 2 | ||
Cessna 180 | 1 | ||
Convair CV-340 | 5 | C-GKFF, C-GKFG, C-GKFU, C-GKFS, C-FKFZ | modifiziert zur Convair CV-5800 |
Gesamt | 9 |
Zuvor eingesetzte Flugzeuge
![](../I/C-GLKF_Boeing_727F_Kelowna_Flightcraft_(_Purolator_)_(7628868488).jpg.webp)
Kelowna Flightcraft setzte zuvor u. a. folgende Flugzeugtypen ein:[4][5]
- Aero Commander 680
- Beechcraft 65-80 Queen Air
- Beechcraft Premier I
- Boeing 727
- Boeing 737-200
- Cessna 310
- Convair CV-340
- Convair CV-440
- Convair CV-580
- Convair CV-5800
- Douglas DC-3/C-47
- Douglas DC-6
- Fairchild F-27
- Grumman Gulfstream I
- IAI 1123 Westwind
- IAI 1125 Astra
- Mitsubishi MU-2
- Piper PA-31 Navajo
- Piper PA-42 Cheyenne III
- Rockwell Jet Commander 1121
Zwischenfälle
![](../I/C-GWUG_Douglas_DC-3_YVR_11APR93_(5551077148).jpg.webp)
Die Gesellschaft verzeichnete in ihrer Geschichte drei Zwischenfälle, bei denen das Flugzeug abgeschrieben werden musste, davon zwei mit Todesopfern:[6]
- Am 7. September 1976 brach in der Toilette einer Douglas C-47 (Kennzeichen C-GKFC) ein Feuer aus. Das Flugzeug konnte auf einem Feld notlanden und keine der 26 Personen an Bord der C-47 kam zu Schaden. Die Maschine wurde jedoch durch das Feuer zerstört.[7]
- Am 9. Juli 1981 verunglückte eine Howard 500 (Kennzeichen C-GKFN) mit drei Mann Besatzung an Bord beim Start am Flughafen Toronto-Pearson. Alle drei Insassen wurden getötet. Wahrscheinlich lag der Schwerpunkt zu weit hinten, verursacht durch die Fracht in unterschiedlicher Größe und Gewicht und die Änderung des Schwerpunkts beim Einziehen des Fahrwerks.[8]
- Am 13. Januar 1999 verunglückte eine Douglas DC-3 (Kennzeichen C-GWUG) mit zwei Mann Besatzung an Bord unterwegs von Vancouver nach Victoria. Der Flug wurde entgegen den gesetzlichen Regeln der Transport Canada als Sichtflug bei Nacht durchgeführt. Niemand überlebte den Unfall.[9]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- Ch-aviation: Kelowna Flightcraft set to rebrand its cargo operation (englisch), abgerufen am 17. August 2016.
- Ch-aviation: Fleet (englisch), abgerufen am 9. August 2016
- Canadian Civil Aircraft Register. Transport Canada, abgerufen am 12. August 2020 (englisch, In der Suchmaske unter "Owners Name" den Namen der Gesellschaft eingeben).
- Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1979 bis 2007.
- Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Sutton, UK, 2008–2013.
- Daten über die Fluggesellschaft Kelowna Flightcraft Air Charter im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2016.
- Flugunfalldaten und -bericht Douglas C-47-DL (DC-3) C-GKFC Brockett, BC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2016.
- Flugunfalldaten und -bericht Howard 500 C-GKFN Toronto International Airport, ON (YYZ) im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2016.
- Flugunfalldaten und -bericht Douglas DC-3C C-GWUG Mayne Island, BC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2016.