Canadian North

Canadian North, rechtlich Air NorTerra Inc, ist eine kanadische Fracht- und Passagierfluggesellschaft mit Sitz in Yellowknife und Basis auf dem Flughafen Yellowknife. Sie befindet sich vollständig in Besitz der Ureinwohner Inuvialuit und Inuit aus Westkanada und den Nordwest-Territorien.[1]

Geschichte

Rückwirkend lässt die Geschichte der Canadian North sich bis auf das Jahr 1926 zurückverfolgen, als die Canadian Airways gegründet wurde, die später in Canadian Pacific Air Lines überging und dann zusammen mit Western Pacific in die Canadian Airlines International (CAI) überging. 1998 wurde die Northern Division der CAI an die NorTerra, die zu gleichen Teilen den Ureinwohnern Inuvialuit und den Inuit gehört, verkauft. Das Streckennetz wurde bei der Übernahme weitestgehend beibehalten. Die Fluggesellschaft benannte sich in den heutigen Namen Canadian North und definiert dies auch als ihren offizielles Gründungsdatum. Der Rest wird unter den Begriffen Vorgängergesellschaft und Erfahrung zusammengefasst. 2008 konnte Canadian North so seinen 10. Geburtstag feiern.[2]

Flugziele

Canadian North betreibt ihre Hauptbasis und ihr wichtigstes Drehkreuz in Yellowknife und hat zudem eine kleinere Basis in dem zirka 2500 Kilometer entfernten Iqaluit. Die Flugziele dienen hauptsächlich der Versorgung der Einwohner Nord- und Westkanadas, wobei neben der Personenbeförderung hauptsächlich Fracht geflogen wird. Hierzu dienen die zwei Boeing 737-200C, welche über eine Kabine verfügt, in der man die Passagierbestuhlung bei Bedarf schnell komplett oder zum Teil in eine Frachtkonfiguration umwandeln kann.[3][4] Diese Flugzeuge C-GDPA und C-GOPW verfügen über den Unpaved Strip Kit (Schutzbleche an den Fahrwerken und ein Röhrensystem zur Wirbelauflösung vor den Triebwerken) und sind damit geeignet zur Landung auf Kiespisten. Ziele vom Drehkreuz Yellowknife sind zum Beispiel Calgary, Edmonton, Inuvik, Norman Wells, Hay River, Kugluktuk, Cambridge Bay, Gjoa Haven, Taloyoak, Kugaaruk, Rankin Inlet und Iqaluit. Von Iqaluit gibt es eine Verbindung zur Hauptstadt Ottawa und Flüge, ebenso wie in Yellowknife, zu weiteren Kleinflughäfen in der Region. Canadian North fliegt zudem einige Strecken, gerade bei kleineren Destinationen mit Zwischenstopp. Auch Internationale Flüge werden von Canadian North durchgeführt, jedoch ausschließlich im Charter zum Beispiel in die USA.[5][6][7]

Um ihren Kunden bessere Anschlüsse zu bieten, betreibt die Canadian North Abkommen und Partnerschaften mit zahlreichen Airlines. Die wichtigsten Partnerschaften bestehen mit der Regionalfluggesellschaft Calm Air und dem kanadischen Flag-Carrier Air Canada. Zudem gibt es auch Kooperationen mit Aklak Air, Air Tindi und North-Wright Airways.[8]

Sonderprogramme

Canadian North Air Pass

Der Canadian North Air Pass ist ein Kouponsystem für Vielflieger auf der Rennstrecke der Canadian North, von Ottawa nach Iqaluit. Es beinhaltet 10 Einfache Direktflüge auf der Strecke Ottawa-Iqaluit und kostet 5,650 Kanadische Dollar zuzüglich Steuern und Gebühren bei jedem Abflug.[9]

Arctic Circle Air Pass

Der Arctic Circle Air Pass ist ein einem Round-the-World-Ticket ähnlichem System. Das Programm, welches mit Air North in Kooperation betrieben wird, kostet ab 879 Kanadische Dollar und ist gültig für Flüge zu 8 Destinationen in den Northwest Territories oder Yukon innerhalb von 45 Kalendertagen. Dabei kann auf Flüge beider Fluggesellschaften zurückgegriffen werden.[10][11]

Flotte

Eine De Havilland DHC-8-100 der Canadian North

Aktuelle Flotte

Mit Stand April 2021 besteht die Flotte der Canadian North aus 30 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 26,8 Jahren:[12]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[13] Anmerkungen Sitzplätze
ATR 42-300 7 wurden von First Air übernommen 42
ATR 42-500 6 42
Boeing 737-200C 2 112
Boeing 737-300 8 136
Boeing 737-300C 2 80/120
Boeing 737-400 1 wurden von First Air übernommen 156
Boeing 737-400C 3 72/78
BAe Avro RJ85 1 85/112
Gesamt 30 -

Aktuelle Sonderbemalungen

Bemalung Flugzeugtyp Luftfahrzeugkennzeichen Zeitraum Bild
Canadian Football League Boeing 737-300 C-GCNO seit November 2014
World Star Aviation, Celebrity Cruises C-GPNL

Ehemalige Flugzeugtypen

In der Vergangenheit betrieb Canadian North zudem auch Fokker 100, De Havilland DHC-8-100 und De Havilland DHC-8-300.[14]

Siehe auch

Commons: Canadian North – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Canadian North: Who we are, zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  2. Canadian North über ihren 10. Geburtstag (Memento des Originals vom 21. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canadiannorth.com, zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  3. Canadian North: Generelle Cargo-Information, zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  4. Verschiedene Frachtmöglichkeiten, zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  5. Sommerflugplan 2011 (PDF; 99 kB), zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  6. Routenkarte der Canadian North (PDF; 99 kB), zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  7. fluggesellschaft.de über Canadian North, zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  8. Canadian North: Our Partners (Memento des Originals vom 8. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canadiannorth.com, zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  9. Canadian North: Canadian North Air Pass (Memento des Originals vom 21. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canadiannorth.com, zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  10. Canadian North: Arctic Circle Air Pass (Memento des Originals vom 17. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canadiannorth.com, zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  11. Der Arctic Circle Air Pass bei Air North, zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
  12. Canadian North Fleet Details and History. In: planespotters.net. 9. April 2021, abgerufen am 12. April 2021 (englisch).
  13. Orders and deliveries. Abgerufen am 7. August 2019 (englisch).
  14. Verschiedene Canadian-North-Flugzeuge der Geschichte@1@2Vorlage:Toter Link/wwwapps2.tc.gc.ca (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , zuletzt abgerufen am 26. Mai 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.