Königstuhl (Odenwald)

Der Königstuhl im Stadtgebiet von Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg ist mit 570,3 m ü. NHN[1] der höchste Berg sowohl des Kleinen Odenwaldes wie auch an der Bergstraße. Er und der Heiligenberg (439,9 m) sind die beiden Hausberge von Heidelberg; zwischen beiden fließt der Neckar aus dem Odenwald-Neckartal und zugleich aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald in die westlich gelegene Oberrheinische Tiefebene ein. Überregional bekannt ist der Berg vor allem durch das auf einem unteren Hang stehende Heidelberger Schloss und die Heidelberger Bergbahn, die aus der Heidelberger Altstadt im Neckartal auf seine Gipfelregion führt.

Königstuhl

Blick vom Heiligenbergturm (374,7 m) auf dem Michelsberg (375,5 m; Heiligenbergausläufer) auf die Heidelberger Altstadt
mit dem Heidelberger Schloss und zum Königstuhl

Höhe 570,3 m ü. NHN [1]
Lage Heidelberger Stadtgebiet und Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg (Deutschland)
Gebirge Kleiner Odenwald
Dominanz 14 km Stiefelhöhe
Schartenhöhe 365 m
Koordinaten 49° 24′ 9″ N,  43′ 49″ O
Königstuhl (Odenwald) (Baden-Württemberg)
Gestein Buntsandstein
Besonderheiten Heidelberger Schloss
Heidelberger Bergbahn
Himmelsleiter (Sandsteintreppe)
– zwei Königstuhl-Felsenmeere
Molkenkur (frühere Kuranlage)
Königstuhltunnel (Neckartalbahn)
M.-Planck-Institut für Astronomie
M.-Planck-Institut für Kernphysik
Euro-Labor für Molekularbiologie
Landessternwarte H.-Königstuhl
Märchenparadies Königstuhl
Falknerei Tinnunculus
Fernsehturm Heidelberg
Fernmeldeturm Heidelberg
– Ex-Fernmeldeturm der US Army
Klink Schmieder, Speyererhof
Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
fd2
Luftaufnahme des Heidelberger Königstuhls mit Neckar, Altstadt Heidelberg und MPI für Astronomie.
Nachtsicht vom Königstuhl nach Heidelberg mit dem Neckar
Königstuhl-Felsenmeere (Ostteil) zwischen Königstuhl und Auerhahnenkopf
Blick vom Neckarufer bei Neuenheim zur Königstuhl-Gipfelregion:
Fernsehturm Heidelberg (links)
Fernmeldeturm Heidelberg (rechts)
– Bergstation der Heidelberger Bergbahn

Geographie

Lage

Der Königstuhl liegt im Westen des Naturparks Neckartal-Odenwald. Er liegt nach § 35 Baugesetzbuch im Außenbereich und gehört verwaltungstechnisch zum Gebiet des Stadtteils Heidelberger Altstadt, dessen bebauter Bereich sich am Nordwestfuß des bewaldeten Berges ausbreitet. Das großflächige, von Nord nach Süd über mehrere Kilometer langgestreckte Bergmassiv ist nach drei Seiten klar abgegrenzt, im Westen durch den Abfall zur flachen Oberrheinischen Tiefebene, im Norden und Nordosten durch den scharfen Taleinschnitt des Neckars und im Südosten durch den etwas geringeren der Elsenz; der nur leichte Abfall nach Süden macht dort den Übergang in die Hügellandschaft des Kraichgaus gleitend.

Der Königstuhl ist von den folgenden Ortschaften gesäumt, von denen viele Anteile an ihm haben (im Uhrzeigersinn; beginnend im Südwesten): der Stadt Heidelberg mit den Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg (Südwesten), Rohrbach (Westsüdwesten), Weststadt (Westen), Altstadt (Nordwesten) und Schlierbach (Norden bis Nordosten), der Stadt Neckargemünd (Osten) mit ihrem Ortsteil Waldhilsbach (Südosten), den Gemeinden Gaiberg und Bammental (Südsüdosten), der Leimener Ortsteil Lingental (Süden), der Kernstadt von Leimen und der Gemeinde Nußloch (Südsüdwesten). Auf dem Bergmassiv befindet sich, etwas südlich seines Gipfels, die zur Heidelberger Altstadt gehörende Siedlung Kohlhof. Im Bereich seiner Südausläufer liegen die zu Leimen zählenden Dörfer Gauangelloch und Ochsenbach sowie das zu Nußloch gehörende Maisbach.

Im Osten des Massivs entspringt der Kümmelbach, im Südosten der Hilsbach, weiter südlich der Weihwiesenbach und in seinen Südausläufern der Gauangelbach.

Etwa 3 km nordwestlich des Berggipfels erhebt sich jenseits des Neckars im dortigen Odenwald der Heiligenberg (439,9 m).

Naturräumliche Zuordnung

Das Königstuhlmassiv gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Odenwald, Spessart und Südrhön (Nr. 14) und in der Haupteinheit Sandstein-Odenwald (144) zur Untereinheit Westlicher Kleiner Odenwald (144.1), an die sich im Norden und Osten die Untereinheit Odenwald-Neckartal (144.3) anschließt. Südöstlich grenzt die Haupteinheitengruppe Kraichgau (12) mit den Naturräumen Schwarzbachgäu (125.17) und Angelbachgäu (125.18) an. Direkt westlich liegt die Haupteinheit Bergstraße (226) mit der Untereinheit Gaisbergfuß (226.1), die zur westlich jenseits davon gelegenen Haupteinheitengruppe Nördliches Oberrheintiefland (22) überleitet.

Geologie und Buntsandstein als Baustoff

Im südlich des Neckars liegenden Königstuhlmassiv stehen mächtige Schichten aus Buntsandstein an. Felsen aus diesem Gesteins rutschten in Auftauphasen zum Ende des Eiszeitalters auf Permafrostböden abwärts und bildeten an den Massivnordhängen im Übergangsbereich zum Auerhahnenkopf (486,9 m) oberhalb von Schlierbach zwei größere und erhaltene Blockhalden, die Königstuhl-Felsenmeere, das östliche auf etwa 270 bis 410 m und das westliche auf rund 340 bis 480 m Höhe [2]. Stellenweise rutschten die Felsblöcke bis in das heutige Stadtgebiet von Heidelberg.[3]

Aus Hanglagen des Bergmassivs wurde in mehreren Steinbrüchen Sandstein gewonnen, z. B. an der Molkenkur im heutigen Teufelsloch sowie am Riesenstein. Der Buntsandstein zeigt sich aber nicht nur an Steilhängen in der Landschaft, die dessen Bänke aufschließen, sondern er prägt auch die regionale Architektur. Die in umliegenden Ortschaften aus dem Neckartäler Sandstein errichteten historischen Bauten, bekanntestes ist wohl das Heidelberger Schloss, zeigen den charakteristischen Rotton des Gesteins.

Geschichte

Schutzgebiete

Etwas östlich und südöstlich vom Königstuhl liegen zwei von drei Teilen des Naturschutzgebiets Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen (CDDA-Nr. 82209; 1956 ausgewiesen; 9 ha groß). In den Südostausläufern des Bergmassivs befinden sich Teile des Landschaftsschutzgebiets (LSG) Neckartal I, Kleiner Odenwald (CDDA-Nr. 323144; 2002; 63,25 km²) und in den Südausläufern solche des LSG Bergstraße-Süd (CDDA-Nr. 344853; 2005; 27,16 km²). Auf Großteilen des Massivs liegen Bereiche des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Kleiner Odenwald (FFH-Nr. 6618-341; 35,6 km²).[1] Am Südostanhang nahe Waldhilsbach liegt noch in der Heidelberger Stadtgemarkung der 1,7 km² große Schonwald Königstuhl.[4]

Bergkuppen, Bergflanken und Einrichtungen

Hauptkuppe

Auf der Hauptkuppe mit dem Gipfel (567,8 m) des Königstuhls befinden sich unter anderem – mit Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN):[1]

Südsüdwestkuppe

Auf der namenlosen Südsüdwestkuppe des Königstuhls (564,4 m),[5] nahe der Plättleshöhe (545,1 m),[5] liegen:

Flanken des Bergmassivs

Posseltslustturm, benannt nach Dr. Louis Posselt (1817–1880), an der Südflanke des Königstuhls

Auf den Massivflanken liegen unter anderem (im Gegenuhrzeigersinn):

  • Königstuhl-Felsenmeere (Ostteil, ca. 270 bis 410 m; Westteil, ca. 340 bis 480 m) aus Buntsandstein-Blockhalden, auf dem Nordhang und im Übergangsbereich zum Auerhahnenkopf
  • Teufelskanzel (ca. 180 m), Sandstein-Felsen im Neckartal, bei Schlierbach, Nordflanke/-fuß
  • Carl Bosch Museum Heidelberg (ca. 215 m), im Neckartal, in Schlierbach, Nordflanke
  • Heidelberger Schloss mit Schlossgarten Hortus Palatinus (Gartenlage: bei 196 m), Nordwestflanke
  • Himmelsleiter (Treppe aus 1200 Sandstein-Stufen), Nordwestflanke, zwischen Schloss und Gipfelregion
  • Heidelberger Bergbahn (113,2 bis 549,8 m), Standseilbahn, Nordwestflanke und Gipfelregion
  • Molkenkur (frühere Kuranlage; einstiger Standort der Burg zu Berge; mit Bergbahn-Station Molkenkur, 289,3 m),[6] Nordwestflanke
  • Arboretum I an der Sprunghöhe, Parkanlage mit ausgesuchtem Bestand verschiedenartiger Baum- und Straucharten (u. a. mit einem Mammutbaum), Westflanke
  • Kliniken Schmieder, Speyererhof (ca. 290 bis 310 m), Westflanke
  • Arboretum II am Speyererhofpark, im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts angelegte Anpflanzung exotischer Bäume (Fremdländer), Westflanke
  • Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) (ca. 290 bis 320 m), Südwestflanke
  • Bierhelderhof (260 m), altes Gehöft und heutige Gutsschänke, Südwestflanke
  • Waldpiraten-Camp der Deutschen Kinderkrebsstiftung (ca. 270 bis 75 m), Südwestflanke
  • Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) (ca. 280 bis 320 m), Südwestflanke
  • Kohlhof (ca. 435 bis 450 m), Siedlung mit Aussichtsturm Posseltslust, Südflanke
  • Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl (ca. 450 bis 480 m), Südflanke

Nebengipfel

1,8 Kilometer westlich des Königstuhlgipfels liegt der 375,6 m hohe Gaisberg (Geißberg) mit dem etwa 13 m hohen Aussichtsturm Gaisbergturm (ca. 360 m). Als Vorberg befindet er sich auf einer im Zusammenhang mit dem Grabenbruch Oberrheinische Tiefebene abgesunkenen tektonischen Scholle, die Störungslinie läuft durch den 348,4 m hohen und zum Königstuhl überleitenden Bergsattel Sprunghöhe mit dortiger Schutzhütte Sprunghöhehütte. Unterhalb des Gaisbergs liegt der Riesenstein mit Aussichtskanzel (ca. 225 m).

2,2 km östlich des Hauptgipfels liegt südlich von Heidelberg-Schlierbach der Auerhahnenkopf (486,9 m), der mit dem Königstuhlgipfel über den hier 442,2 m hohen Bergsattel beim Hohlen Kästenbaum verbunden und durch den oberen Taleinschnitt des Neckargemünder Kümmelbachs herausmodelliert ist.

Weitere Nebengipfel im Königstuhlmassiv sind:

  • Namenlose Erhebung (473,8 m) am Vorderen Schnepfenschlag, südlich der Straßenkreuzung an der Drei-Eichen-Hütte (465,2 m) und östlich von Heidelberg-Boxberg
  • Hochfirst (445,4 m), südlich der Weidhaushütte (ca. 439 m) und östlich von Heidelberg-Emmertsgrund
  • Ameisenbuckel (296,4 m), mit Ehrenfriedhof Heidelberg (1933–1935 angelegt), westlich

Heidelberger Schloss

Alte Brücke mit Brückentor und Neckar, Heidelberger Altstadt mit Heidelberger Schloss und Königstuhl

Auf dem unteren Teil der Nordwestflanke des Königstuhls steht das Heidelberger Schloss, eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten der Kurpfalz. Seit den Zerstörungen durch die Soldaten Ludwigs XIV. zwischen 1689 und 1693 wurde das aus Neckartäler Sandstein erbaute Schloss nur teilweise restauriert. Es erhebt sich etwa 80 m über dem Neckar und dominiert das Bild oberhalb der Altstadt. Zum Anwesen gehört der Schlossgarten Hortus Palatinus.

Heidelberger Bergbahn

Heidelberger Bergbahn, Station am Königstuhl

An der Nordwestflanke des Königstuhls verkehrt die Heidelberger Bergbahn, eine historische Standseilbahn. Ihre Wagen fuhren ab 1890 im unteren Streckenteil (Molkenkurbahn), zunächst nur von der Talstation Kornmarkt (113,2 m; Altstadtplatz) durch die Station Heidelberger Schloss (192 m) bis zur Station Molkenkur (289,3 m). Von dortiger Zwischenstation (Umstieg) fahren die Wagen des 1907 eröffneten oberen Streckenteils (Königstuhlbahn) zur Bergstation Königstuhl (549,8 m). Die 1491 m lange Bahnstrecke überwindet dabei einen Höhenunterschied von 436 m.[7]

Himmelsleiter

Mehr als 1200 Stufen umfasst die sog. Himmelsleiter, eine vom Heidelberger Schloss direkt zur Gipfelregion des Königstuhles führende unregelmäßige Treppe aus grob behauenen ungleichen Sandsteinen. Sie beginnt an der ersten Kehre des Molkenkurwegs, steigt nach Süden an und überwindet 270 Höhenmeter. Einschließlich der Stufen vom Kornmarkt zum Heidelberger Schloss liegen zwischen der Basis und dem Gipfel etwa 1.600 Stufen. Erbaut wurde die Treppe 1844/45 unter dem damaligen Forstamtsleiter Adam Laumann. 1986 sowie 1995 wurde das Bauwerk durch die Stadt Heidelberg saniert.[8]

Verkehr und Wandern

Großer Rossbrunnen, Buntsandsteinquelle am Rossbrunnenweg

Am und auf dem Königstuhlmassiv verlaufen mehrere Straßen, darunter die über die Hochlagen des Berges führende Kreisstraße 9710, die Heidelberg im Westen mit Waldhilsbach im Südosten verbindet. Zum Beispiel beginnend an dieser kurvigen Straße, die südlich vom Berggipfel an der Plättleshöhe auf maximal 545,1 m[1] Höhe führt und an der mehrere Parkplätze auch auf den Berghochlagen liegen, oder an der westlich des Bergmassivs durch Heidelberg verlaufenden Bergstraße kann es auf Waldwegen- und pfaden erwandert werden. Über den Königstuhl bzw. durch Teile seines Massivs verläuft der Europäische Fernwanderweg E1 und zudem treffen dort die Nordvariante[9] (DonnersbergLautertaler Felsenmeer–Königstuhl) und die Südvariante[9] (Donnersberg–Eschkopf–Königstuhl) des Europäischen Fernwanderwegs E8 aufeinander. Durch seine Nordwestflanke führt der 2487 m lange Königstuhltunnel der anschließend nördlich das Massiv im Tal des Neckar passierenden Neckartalbahn.

Schutzhütten

Drei Tröge Hütte am Steigerweg auf 215 m

Zu den zumeist an Wald- und Wanderwegen stehenden Schutzhütten und weiteren Bauwerken des Königstuhlmassivs gehören (alphabetisch sortiert); Höhenangaben in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN)[1][5] beziehen sich zum Beispiel auf solche der bei den Objekten liegenden Wegkreuzungen oder -stellen:

Auerhahnenhütte (521,7 m), Aukopfhäuschen (313 m), Drei-Eichen-Hütte (465,2 m), Drei-Tröge-Hütte (215,6 m), Felsenmeerhütte (ca. 410 m), Gemsenberghütte (234,8 m), Gemsensteinhütte (ca. 370 m), Gumpentalhütte (ca. 260 m), Hohler-Kästenbaum-Hütten (442,2 m), Hutzelwaldhütte (ca. 270 m), Kaltteichhütte (524 m), Kraussteinhütte (426,7 m), Leopoldsteinhütte (526,3 m), Linsenteicheckhütte (308,3 m), Michelshütte (331,1 m), Rindenhäusle (ca. 330 m), Rondelhütte (ca. 250 m), Schlosshanghütte (ca. 460 m), Schneiderscherehütte (ca. 492 m), Sprunghöhehütte (348,4 m), Stephanshütte (ca. 380 m), Vulpiushütte (Plättleshöhe; 545,1 m), Waldparkhütte (295 m) und Weidhaushütte (ca. 439 m).

Schloss Schwetzingen

Fast genau auf der 50 km[1] langen Sichtlinie vom Königstuhlgipfel im Ostnordosten zum jenseits der Oberrheinischen Tiefebene im Pfälzerwaldteil Haardt gelegenen Kalmitgipfel (672,6 m) im Westsüdwesten, steht 11,8 km[1] (jeweils Luftlinie) vom Königstuhlgipfel entfernt, in der Tiefebene das im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Schwetzingen. Die Zentralachse von Schloss und Schlossgarten ist nur etwa 200 m gegen die Sichtlinie parallel nach Norden versetzt, auf einen Zug von Straßen, Fahr- und Feldwegen ausgerichtet, der am Stadtrand Heidelbergs beginnt und in Schwetzingen unter anderem über die Kurfürstenstraße und den Schlossplatz zum Schlosseingang führt. Jenseits des Gartens verläuft sie – mit seitlich der Sichtlinie befindlicher Brücke über die Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart und in der Sichtlinie liegender Unterführung der Bundesautobahn 6 – noch fast bis zum Altrheinarm bei Ketsch weiter.[10]

Galerie

Aussichten zum und auf dem Königstuhl:

Aussichten vom Königstuhl:

Blick von der Theodor-Heuss-Brücke ostwärts zum Ausfluss des Neckars aus dem Odenwald-Neckartal in die Oberrheinische Tiefebene mit der dortigen Alten Brücke in Heidelberg; links Heidelberg-Neuenheim mit der Neckarwiese und dem bewaldeten Heiligenberg-Vorgipfel Michelsberg, rechts hinter Bäumen die Heidelberger Altstadt und das bewaldete Königstuhlmassiv

Literatur

  • Derwein, Herbert: Geschichte der Stadt Heidelberg In: Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim - Amtliche Kreisbeschreibung. Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit den Städten und den Landkreisen Heidelberg und Mannheim (Hrsg.), G. Braun Verlag 1968, S. 8–82.
  • Pfaff, Karl: Heidelberg und Umgebung. Verlag Brigitte Guderjahn, Heidelberg 1995, ISBN 3-924973-26-1. Nachdruck der 3. umgearbeiteten Auflage von 1910.
  • Sinn, Peter: Das geologische Fundament Heidelbergs – Stadtbild und Siedlungsgeschichte. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 1997.
Commons: Königstuhl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. https://www.leo-bw.de/themen/natur-und-umwelt/naturraume/sandstein-odenwald
  3. Sinn, Peter: Das geologische Fundament Heidelbergs – Stadtbild und Siedlungsgeschichte, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 1997.
  4. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  5. Stadtplan von Heidelberg, auf map-service.heidelberg.de
  6. Bergbahn Heidelberg, auf bergbahn-heidelberg.de
  7. https://www.bergbahn-heidelberg.de/
  8. http://www.s197410804.online.de/ABC/ABCgeogr.htm#xyz
  9. Der Große Falk AtlasDeutschland Detailkarten, M = 1:200.000, 2004/2005, ISBN 978-3-8279-0381-5
  10. Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.