Stiefelhöhe

Die Stiefelhöhe zwischen Unter-Abtsteinach und Eiterbach ist mit 584 m ü. NHN[1] der fünfthöchste Berg im Odenwald.

Stiefelhöhe

Blick von Westen auf Unter-Abtsteinach, dahinter der bewaldete Höhenrücken zwischen dem Hardberg (mit Sendeturm) und der Stiefelhöhe (rechts)

Höhe 584 m ü. NHN [1]
Lage Grenze Hessen, Deutschland
Gebirge Odenwald
Dominanz 1,7 km Hardberg
Schartenhöhe 30 m
Koordinaten 49° 31′ 22″ N,  48′ 10″ O
Topo-Karte LAGIS Hessen
Stiefelhöhe (Hessen)
pd4
fd2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE

Geographische Lage

Über die Stiefelhöhe verläuft von Nordosten nach Südwesten die Landesgrenze zwischen Hessen und Baden-Württemberg. Der Hauptteil der Gipfelkuppe mit dem höchsten Punkt des Berges liegt in der Gemarkung Unter-Abtsteinach der Gemeinde Abtsteinach im hessischen Kreis Bergstraße. Die Nordostabhänge sind Teil der Gemarkung von Wald-Michelbach. Der Südosten jenseits der Landesgrenze ist Teil der Gemarkung Eiterbach der Gemeinde Heiligkreuzsteinach. Hier, in Gipfelnähe, liegt mit über 580 m ü. NHN der höchste Punkt des Rhein-Neckar-Kreises.

Die Stiefelhöhe und der nördlich anschließende Höhenrücken mit dem Hardberg (593,1 m) erheben sich im Westen des oberen Eiterbachtals als Bastion am Rande des Sandstein-Odenwaldes über die westlich anschließenden meist deutlich niedrigeren Berge des Kristallinen Odenwaldes.

Nutzung und Infrastruktur

Die Wälder sind ein Wanderrevier mit einem umfangreichen und ausgezeichneten Wegenetz. Südwestlich des Gipfels der Stiefelhöhe befindet sich in einem ehemaligen Steinbruch auf der Landesgrenze auf badischer Seite in 505 m Höhe die ganzjährig (aber nicht täglich) bewirtschaftete Stiefelhütte, die aus einer Unterkunft für die Steinbrucharbeiter hervorgegangen ist. Sie ist über eine Forststraße mit dem wenige Hundert Meter entfernten Unter-Abtsteinach verbunden. Der aufgelassene Steinbruch wird auch gerne als Kletterareal genutzt.

In einer Talmulde des Nordosthanges liegt der Lichtenklinger Hof.

Kartenmaterial

  • Hessisches Landesvermessungsamt: TF 20-9, Der Überwald. Topographische Freizeitkarte 1:20.000. Wiesbaden: Hessisches Landesvermessungsamt, 2000, ISBN 3-89446-293-0

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.