Johann Friedrich Dändliker

Johann Friedrich Dändliker (* 16. Oktober 1821 i​n Hombrechtikon; † 7. Dezember 1900 i​n Bern), Pseudonym: Salomon Tandilus[1], w​ar ein Schweizer Pietist u​nd Diakonie-Vorsteher.

Leben

Johann Friedrich Dändliker w​ar der Sohn d​es Guts- u​nd Rebenbesitzers Johann Kaspar Dändliker. Er besuchte d​as Knabeninstitut i​n Stäfa u​nd erhielt, w​ie bereits s​ein Vater, e​ine Ausbildung z​um Lohgerber. Während seiner Wanderjahre v​on 1840 b​is 1843 i​n Deutschland u​nd England w​urde er 1841 i​n der Herrnhuter Brüdergemeine bekehrt. Nach seiner Rückkehr verwaltete e​r das elterliche Gut u​nd war Direktor d​er Zichorienfabrik i​n Hemishofen. 1855 w​urde er "Hausvater" d​es Diakonissenhauses i​n Bern (heute: Stiftung Diaconis)[2], d​as von seiner ersten Ehefrau 1844 a​ls Krankenasyl gegründet worden war; u​nter seiner Leitung w​uchs das Werk u​nd erlangte Bedeutung i​n der Schweiz, i​n Frankreich, Italien u​nd Deutschland. 1894 gehörten z​ur Diakonie Bern:

Gemeinsam mit seiner ersten Ehefrau reiste er mehrfach nach Deutschland, um sich Anregungen für die Fortentwicklung ihrer Diakonie zu holen. Anlässlich der ersten Konferenz der oberrheinischen Diakonissenhäuser am 3. September 1869 in Stuttgart, hielt Johann Friedrich Dändliker einen Vortrag über Winke zur Bildung von Diakonissen und galt seither als Autorität in der Diakonissen-Ausbildung.[4] Er unterstützte und förderte Samuel Zeller, der, nach dem Tod von Dorothea Trudel, deren Werk in Männedorf weiterführte, das sich zu einem bedeutenden Ort der pietistischen Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts entwickelte.[5] 1888 liess er das Salem-Spital in Bern erbauen.[6] Er war auch zeichnerisch begabt und zeichnete unter anderem 1848 ein Panorama von der Hochwacht beim Schwesterrain zu Hombrechtikon.[7] Johann Friedrich Dändliker war in erster Ehe seit 1855[8] mit Sophie (* 30. September 1809 in Bern, † 17. April 1878 ebenda),[9] Tochter des Historikers Johann Ludwig Wurstemberger und dessen Ehefrau Anna Susanna Katharina (geb. Wild), verheiratet. Seine Ehefrau war die Stifterin des Krankenhauses Salem in Bern. Ihr zu Ehren wurde in Ranflüh das Altersheim in Dändlikerhaus umbenannt.[10] In zweiter Ehe heiratete er am 17. Februar 1880 in Bern die Freundin seiner ersten Ehefrau Johanna Juli (Jenny) (* 1841 in Basel), Tochter des Johannes Schnell (1812–1899), Professor der Rechte an der Universität Basel. Gemeinsam hatten sie einen Sohn, das allerdings kurz nach der Geburt verstarb.

Mitgliedschaften

Ehrungen und Auszeichnungen

  • Nach Johann Friedrich Dändliker und seiner ersten Ehefrau wurde in Bern der Dändlikerweg benannt, in dem sich heute noch das von ihm und seiner Frau 1882 erworbene Wylergut befindet.[11]

Schriften (Auswahl)

  • Johann Friedrich Dändliker; Anna Barbara Stucki: Ein Diakonissenleben oder fünf Jahre als Diakonisse. Bern: Verlag des Diakonissenhauses Buchdruckerei K. J. Wyss, 1881.
  • Ebenezer oder fünfzig Jahre Diakoniehaus. Ben 1894.
  • Die Blicke in die Herrlichkeit. Bern, Verlag des Diakoniehauses 1899.
  • Das Seidenband: Eine wahre Geschichte aus unserer Zeit. Bern, Dinglingen Verlag des Diakonissenhauses, St. Johannis-Druckerei 1899.
  • Fürst und Geisshirt. Bern, Verlag des Diakoniehauses. 1906.

Einzelnachweise

  1. l'Institut suisse de littérature pour la jeunesse Zurich, Claudia Weilenmann, Schweizer Jugendbuch-Institut Zürich, Josian Cetlin: Annotierte Bibliographie der Schweizer Kinder- und Jugendliteratur. Von 1750 bis 1900 / Bibliographie annotée de livres suisses pour l'enfance et la jeunesse de 1750 à 1900. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-476-03459-5, S. 110 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Mitglieder | Kaiserswerther Generalkonferenz. Abgerufen am 19. November 2019.
  3. Berner Diakonissen - Auf einen Blick. Abgerufen am 19. November 2019.
  4. Wilfried Göbler und Alfred Manz: Krankenhaus-Verein Selters/Dierdorf. (PDF) Abgerufen am 19. November 2019.
  5. Theologisch bedeutsame Orte in der Schweiz. Abgerufen am 19. November 2019.
  6. DÆNDLIKER. (PDF) In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen am 19. November 2019.
  7. ZB Zürich / [Panorama von der Hochwacht beim Schwesterrain zu Hombrechtikon]. 1848, doi:10.3931/e-rara-31688 (online [abgerufen am 19. November 2019]).
  8. Berner Geschlechter - Personen. Abgerufen am 19. November 2019.
  9. Regula Ludi: Sophie Dändliker – Sophie von Wurstemberger. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. März 2004, abgerufen am 19. November 2019.
  10. Marianne Müller: Das Dändlikerhaus - Entstehung und Geschichte. (PDF) Abgerufen am 19. November 2019.
  11. Otto Frei: Aus der Geschichte des Wylergutes. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Mai 1982, archiviert vom Original am 14. Juli 2020; abgerufen am 19. November 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wylergut.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.