Iodethan

Iodethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Strukturformel
Allgemeines
Name Iodethan
Andere Namen

Ethyliodid

Summenformel C2H5I
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit etherischem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 75-03-6
EG-Nummer 200-833-1
ECHA-InfoCard 100.000.758
PubChem 6340
Wikidata Q417320
Eigenschaften
Molare Masse 155,97 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,94 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−108 °C[1]

Siedepunkt

71 °C[1]

Dampfdruck

145 mbar (20 °C)[1]

Löslichkeit

schwer in Wasser (4 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Brechungsindex

1,513 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 226302315319335
P: 210302+352305+351+338 [1]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−40,0 kJ/mol[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Iodethan kann durch Reaktion von Ethanol mit Iod in Gegenwart von rotem Phosphor oder durch Addition von Iodwasserstoff an Ethen gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Iodethan ist eine farblose, leicht flüchtige, entzündbare Flüssigkeit mit etherischem Geruch, die schwer löslich in Wasser ist.[1] Sie besitzt eine dynamische Viskosität von 0,556 mPa·s bei 25 °C. Bei Kontakt mit Licht verfärbt sich Iodethan rot und zersetzt sich langsam in Wasser. Das technische Produkt enthält Silber, Ethanol oder Kupfer als Stabilisator.[2][1][4]

Verwendung

Iodethan wird als Schwerflüssigkeit für die Mineralienanalysen und für organische Synthese verwendet.[1]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von Iodethan können mit Luft beim Erhitzen des Stoffes über seinen Flammpunkt explosive Gemische bilden.[1]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Iodethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2018. (JavaScript erforderlich)
  2. Datenblatt Iodoethane, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Juni 2012 (PDF).
  3. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-22.
  4. Karl-Heinz Lautenschläger, Werner Schröter, Andrea Wanninger: Taschenbuch der Chemie. Harri Deutsch, 2005, ISBN 978-3-8171-1760-4, S. 453 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.