Internetwache

Die Internetwache (auch Onlinewache, Elektronisches Polizeirevier, eRevier) ist der Name von virtuellen Polizeidienststellen und Online-Portalen der Polizei.

Auf der Internetwache können Bürger bestimmte Eingaben online erledigen, vornehmlich die Erstattung von Strafanzeigen. Eine Anzeige bei der Internetwache kann einen Notruf nicht ersetzen; dieser muss in dringenden Fällen zusätzlich unter der allgemeinen Polizeinotrufnummer 110 erfolgen.

Diese Dienste sollen den Bürgern die zeitgemäße Kontaktaufnahme mit der Polizei ermöglichen und insbesondere die Zugänglichkeit für behinderte Menschen erleichtern. In einigen Ländern gibt es eine beschränkte Form der Internetwache, dort können Bürger zum Beispiel nur bestimmte Straftaten anzeigen, wie bei der Polizei Bayern über die zentrale Website.[1]

Situation in Deutschland

In Deutschland haben fast alle 16 Bundesländer ein entsprechendes Portal eingerichtet,[2] es gibt jedoch kein einheitliches Formular. Das Bundesland Bremen hat kein entsprechendes Angebot, sondern bietet nur eine telefonische Anzeigenaufnahme an.[3]

Einzelnachweise

  1. https://www.freistaat.bayern/dokumente/onlineverfahren/305652977295
  2. https://www.bka.de/DE/KontaktAufnehmen/Onlinewachen/onlinewachen_node.html
  3. https://www.onlinewache.bremen.de/online-anzeige-11347
  4. Kriminalität Sachsen-Anhalt hat nun ein «elektronisches Polizeirevier». 14. Februar 2005, abgerufen am 25. Mai 2017.
  5. https://www.internetwache-polizei-berlin.de/index_start.html
  6. Thüringer Polizei startet Onlinewache. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 8. Juli 2021, abgerufen am 9. Juli 2021.
  7. https://www.polizei.rlp.de/de/onlinewache
  8. https://www.polizei.hamburg/onlinewache
  9. https://www.saarland.de/polizei/DE/onlinewache/onlinewache_node.html
  10. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/eRevier/Onlinewache/html/Onlinewache.html
  11. https://www.polizei.sachsen.de/onlinewache/onlinewache.aspx#
  12. https://www.polizei-bw.de/internetwache
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.