Igor Olegowitsch Schestjorkin

Igor Olegowitsch Schestjorkin (russisch Игорь Олегович Шестёркин, englische Transkription: Igor Olegovich Shestyorkin bzw. Shesterkin; * 30. Dezember 1995 in Moskau) ist ein russischer Eishockeytorwart, der seit Mai 2019 bei den New York Rangers in der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 gewann Schestjorkin mit der russischen Nationalmannschaft unter neutraler Flagge die Goldmedaille.

Russland  Igor Schestjorkin
Geburtsdatum 30. Dezember 1995
Geburtsort Moskau, Russland
Größe 185 cm
Gewicht 85 kg
Position Torwart
Nummer #30
Fanghand Links
Draft
KHL Junior Draft 2012, 2. Runde, 43. Position
HK Spartak Moskau
NHL Entry Draft 2014, 4. Runde, 118. Position
New York Rangers
Karrierestationen
2012–2014 HK Spartak Moskau
2014–2019 SKA Sankt Petersburg
2019–2020 Hartford Wolf Pack
seit 2020 New York Rangers

Karriere

Igor Schestjorkin begann seine Karriere beim HK Spartak Moskau, für dessen Juniorenteam MHK Spartak Moskau er von 2012 bis 2014 in der Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga (MHL) das Tor hütete, nachdem er beim KHL Junior Draft 2012 von ihm in der zweiten Runde an insgesamt 43. Stelle ausgewählt worden war. 2013 erreichte er mit seinem Team das Playoff-Finale der MHL, das jedoch mit 3:4 Siegen gegen Omskije Jastreby verloren ging. In der Folgesaison kam er zu seinen ersten Einsätzen in der Profimannschaft in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) und gewann mit dem Juniorenteam die MHL-Spielzeit 2013/14. Außerdem wurde er in das MHL-All-Star-Team gewählt. Nachdem sein bisheriger Klub sich nach der Spielzeit aus der KHL zurückzog, wurde Schestjorkin beim NHL Entry Draft 2014 von den New York Rangers in der vierten Runde an insgesamt 118. Stelle ausgewählt. Er wechselte jedoch nicht zu dem NHL-Klub an die US-Ostküste, sondern wechselte mit mehreren Mitspielern zum SKA Sankt Petersburg, für den er neben Einsätzen in der KHL auch bei dessen Farmteam SKA-Newa Sankt Petersburg in der Wysschaja Hockey-Liga spielt. 2015 gewann er mit dem Team aus der nördlichsten Millionenstadt der Welt den Gagarin-Pokal, die Meisterschaftstrophäe der KHL. In der Spielzeit 2015/16 erreichte er die beste Fangquote und den geringsten Gegentorschnitt der Wysschaja Hockey-Liga.

Schestjorkin im Trikot der Rangers, 2021

Im Jahre 2017 gewann Schestjorkin mit St. Petersburg erneut die Playoffs um den Gagarin-Pokal und wurde somit russischer Meister. Nachdem er die KHL in der Spielzeit 2018/19 mit einem Gegentorschnitt von 1,11 sowie einer Fangquote von 95,3 % angeführt hatte, unterzeichnete er im Mai 2019 einen Einstiegsvertrag bei den New York Rangers. Diese setzten ihn vorerst erwartungsgemäß bei ihrem Farmteam in der American Hockey League (AHL) ein, dem Hartford Wolf Pack, ehe er schließlich im Januar 2020 sein Debüt für New York in der National Hockey League (NHL) gab.

Bereits in der Spielzeit 2020/21 stieg Schestjorkin zum Stammtorwart der Rangers auf und setzte sich dabei gegen Alexander Georgijew durch. Anschließend unterzeichnete er im August 2021 einen neuen Vierjahresvertrag in New York, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 5,67 Millionen US-Dollar einbringen soll.

International

Igor Schestjorkin vertrat sein Heimatland im Juniorenbereich bei der U18-Weltmeisterschaft 2013 und der U20-Weltmeisterschaft 2015. Dabei gewann er mit der U20-Auswahl 2015 die Silbermedaille und erreichte nach dem Kanadier Zachary Fucale die zweitbeste Fangquote des Turniers, nachdem er zwei Jahre zuvor in der jüngeren Altersklasse die drittbeste Fangquote nach dem Kanadier Philippe Desrosiers und dem Finnen Juuse Saros hatte.

Bei der Weltmeisterschaft 2016 gehörte er erstmals zum Kader der russischen Nationalmannschaft und errang mit ihr, obwohl er selbst zu keinem Einsatz kam, die Bronzemedaille. 2017 gewann Schestjorkin erneut die Bronzemedaille, wobei er wie im Jahr zuvor ohne Einsatz blieb. Ebenfalls als dritter Torwart nahm er unter neutraler Flagge an den Olympischen Winterspielen 2018 teil und gewann dort die Goldmedaille. Auch bei diesem Turnier blieb er ohne Einsatz. Bei der folgenden Weltmeisterschaft im Mai des Jahres in Dänemark, als die Russen mit Schestjorkin im Viertelfinale mit 4:5 nach Verlängerung gegen Kanada ausschieden, kam er zu vier Einsätzen und erreichte die drittbeste Fangquote hinter dem Schweden Anders Nilsson und dem Dänen Frederik Andersen.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N OTN Min GT SO GTS Sv% Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2012/13 MHK Spartak Moskau MHL 159148863122,1092,0 9635291431,5994,8
2013/14 MHK Spartak Moskau MHL 23145413993351,4294,7 1912711343341,7593,7
2013/14 HK Spartak Moskau KHL 91524282012,8090,3
2014/15 SKA-1946 Sankt Petersburg MHL 3201159602,2693,4 13767783212,4791,0
2014/15 SKA-Karelija Sankt Petersburg WysHL 83324881411,7294,3
2014/15 SKA Sankt Petersburg KHL 6303231902,3391,7
2015/16 SKA-Newa Sankt Petersburg WysHL 25166315133061,1995,4
2015/16 SKA Sankt Petersburg KHL 75204191812,5891,2
2015/16 SKA-1946 Sankt Petersburg MHL 2110119301,5194,6
2016/17 SKA Sankt Petersburg KHL 39274621916081,6493,7 541228701,8494,0
2017/18 SKA Sankt Petersburg KHL 28204415934571,7093,3 1001000,00100,0
2018/19 SKA Sankt Petersburg KHL 282440168131101,1195,3 10455221701,9590,4
2019/20 Hartford Wolf Pack AHL 25174314554631,9093,4
2019/20 New York Rangers NHL 1210206922902,5293,2 10159303,1090,0
2020/21 New York Rangers NHL 351614319008322,6291,6
MHL gesamt 53267925637371,7193,7 41251624417981,9493,1
Wysschaja Hockey-Liga gesamt 33199520014471,3295,1
KHL gesamt 1178019156543183271,6893,5 16867512401,9191,9
NHL gesamt 4726163259111222,5992,1 10159303,1090,0

International

Vertrat Russland bei:

 

Vertrat die Olympischen Athleten aus Russland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2012 Russland IHMT 5. Platz 15,0082,1
2013 Russland U18-WM 4. Platz 6423451302,2693,7
2015 Russland U20-WM 532242811,9893,8
2016 Russland WM ohne Einsatz
2017 Russland WM ohne Einsatz
2018 OA aus Russland Olympia ohne Einsatz
2018 Russland WM 6. Platz 421205521,4694,2
Junioren gesamt 11745872112,3788,6
Herren gesamt 421205521,4694,2

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Igor Schestjorkin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.