Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) ist eine Oberste Landesbehörde. Das HMSI ist das Sozial- und gleichzeitig das Arbeitsministerium des Landes Hessen. An der Spitze des Hauses steht als Mitglied der Hessischen Landesregierung Staatsminister Kai Klose (Grüne); vertreten wird er von Anne Janz (Grüne) als Staatssekretärin.

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
— HMSI —

Logo
Staatliche Ebene Land
Stellung Oberste Landesbehörde
Gründung 1945
Hauptsitz Wiesbaden
Behördenleitung Kai Klose (Grüne)
Bedienstete ca. 450
Haushaltsvolumen 2.061.799.200 Euro (2021)[1]
Netzauftritt soziales.hessen.de
Das Gebäude des Hessischen Sozialministeriums in Wiesbaden
Staatsminister Kai Klose (Grüne)

Das Ministerium hat etwa 450 Mitarbeiter.[2] Ihm ist das Hessische Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen nachgeordnet.

Geschichte

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration wurde 1945 als Hessisches Ministerium für Arbeit gegründet und im Laufe der Zeit mehrfach neu zugeschnitten und umbenannt. 1991 kam es zur Abspaltung des eigenständigen Hessischen Ministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit, welches bereits 1995 wieder seine Eigenständigkeit verlor, als es in das Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit eingegliedert wurde. Die Bezeichnung Hessisches Sozialministerium wurde erstmals 1969 verwendet und trat in der Folgezeit immer wieder auf.

Am 18. Januar 2014 erhielt die Behörde mit der Ernennung des Kabinetts Bouffier II den Namen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration.

Folgende Namen trug das Ministerium seit 1945:

ZeitraumBezeichnung
1945–1946Hessisches Ministerium für Arbeit
1946–1949Hessisches Ministerium für Arbeit und Wohlfahrt
1949–1953Hessisches Ministerium für Arbeit, Landwirtschaft und Wirtschaft
1953–1959Hessisches Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr
1959–1969Hessisches Ministerium für Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheitswesen
1969Hessisches Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheitswesen
1969–1984Hessisches Sozialministerium
1984–1985Hessisches Ministerium für Arbeit, Umwelt und Soziales
1985–1991Hessisches Sozialministerium
1991–1999Hessisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Sozialordnung
1999–2009Hessisches Sozialministerium
2009–2010Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit
2010–heuteHessisches Ministerium für Soziales und Integration

Rechts-, Fachaufsicht

Der Rechtsaufsicht des Ministeriums unterstehen zahlreiche Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge:

Der Fachaufsicht des Ministeriums unterstehen der Landeswohlfahrtsverband Hessen, das Integrationsamt und die Unfallkasse Hessen.

Einzelnachweise

  1. Einzelplan 08 für den Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. (PDF; 1,8 MB) Landeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021. In: finanzen.hessen.de. Hessisches Ministerium der Finanzen, S. 5, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  2. Hessisches Ministerium der Finanzen: Übersicht der Buchungskreise in der hessischen Landesverwaltung (PDF), Stand 13. März 2013

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.