Zeno Colò

Zeno Colò (* 30. Juni 1920 in Abetone; † 12. Mai 1993 in San Marcello Pistoiese, Provinz Pistoia) war ein italienischer Skirennläufer.

Zeno Colò
Nation Italien Italien
Geburtstag 30. Juni 1920
Geburtsort Abetone
Sterbedatum 12. Mai 1993
Sterbeort San Marcello Pistoiese
Karriere
Disziplin Abfahrt, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
Weltmeisterschaften 3 × 1 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 1952 Oslo Abfahrt
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold 1950 Aspen Abfahrt
Gold 1950 Aspen Riesenslalom
Silber 1950 Aspen Slalom
Gold 1952 Oslo Abfahrt
 

1950 wurde Colò bei den Weltmeisterschaften in Aspen Weltmeister in der Abfahrt und im neu eingeführten Riesenslalom, hinzu kam die Silbermedaille im Slalom. Bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo gewann er die Goldmedaille in der Abfahrt, womit er in dieser Disziplin der einzige (Doppel-)Weltmeister und Olympiasieger Italiens bis heute (Mai 2017) ist. 1950 siegte er in Abfahrt und Slalom der erstmals ausgetragenen 3-Tre-Rennen.

Von 1941 bis 1955 gewann Colò insgesamt 19 Italienische Meistertitel – so viel wie kein anderer:

  • Slalom (7): 1941, 1943, 1946, 1947, 1948, 1954, 1955
  • Riesenslalom (2): 1952, 1954
  • Abfahrt (5): 1941, 1948, 1949, 1954, 1955
  • Kombination (5): 1941, 1943, 1946, 1947, 1948

Weitere wichtige Platzierungen

  • 13./14. Januar 1951: Rang 3 in der Abfahrt, Rang 12 im Slalom und Rang 4 in der Kombination am Lauberhorn[1][2]

Einzelnachweise

  1. «Arlberger siegen auf dem Lauberhorn». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Jänner 1951, S. 14 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  2. «Schneider gewann auch die Kombination». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Jänner 1951, S. 8 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.