Hemsedal
Hemsedal ist das Tal des Flusses Hemsil und eine Kommune in der Provinz (Fylke) Viken in Norwegen. In Hemsedal leben 2611 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022) auf einer Fläche von 752 km². Verwaltungssitz ist die Ortschaft Trøim. Hemsedal grenzt im Norden und Osten an die Kommunen Vang, Vestre Slidre und Nord-Aurdal im Fylke Innlandet, im Süden an Ål und Gol, sowie im Westen an Lærdal im Fylke Vestland. Hemsedal ist das zweitgrößte Skigebiet Norwegens.
Wappen | Karte | ||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Kommunennummer: | 3042 | ||
Provinz (fylke): | Viken | ||
Verwaltungssitz: | Trøim | ||
Koordinaten: | 60° 54′ N, 8° 31′ O | ||
Fläche: | 753,52 km² | ||
Einwohner: | 2.611 (1. Jan. 2022)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 3 Einwohner je km² | ||
Sprachform: | Nynorsk | ||
Webpräsenz: | |||
Politik | |||
Bürgermeister: | Pål Rørby (Sp) (2019) | ||
Lage in der Provinz Viken | |||
Topographie
Das Hemsedal bildet die nordwestliche Fortsetzung des Hallingdals. Es ist auf beiden Seiten von hohen Bergen umgeben. Von Gol aus steigt der Talboden rasch auf etwa 600 Meter. Bei Tuv teilt sich das Tal in das Mørkedalen nach Westen und das Grøndalen nach Nordwesten. Hier vereinigen sich die beiden Gebirgsflüsse Mørkedøla und Grøndøla und bilden den Hemsil, der seinerseits bei Gol in den Hallingdalselva mündet. Ein Naturschauspiel bei Tuv ist der Wasserfall Rjukandefossen.
Wappen
Das Wappen zeigt in Rot den hersehenden Kopf eines goldenen Luchses.
Persönlichkeiten
- Anne Marie Müller (* 1980), Skirennläuferin
- Erik Solbakken (* 1984), Fernsehmoderator
- Ingrid Wigernæs (* 1928), Skilangläuferin
- Erik Wøllo (* 1961), Jazzgitarrist und Komponist
Sehenswürdigkeiten
- Tal Hydalen (geschützte Naturlandschaft und außergewöhnliche Tierwelt)
- Die alte Königsstraße von Gol über Hemsedal nach Westnorwegen, auf der Kaiser Wilhelm II. von Lærdal nach Bjøberg fuhr
Weblinks
- Homepage der Kommune Hemsedal (norwegisch oder englisch)
- Fremdenverkehrsamt Norwegen
Einzelnachweise
- 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986 - 2022. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 26. Februar 2022 (englisch).