Heinrich Adolph Buschbeck

Adolph Heinrich Buschbeck (* 4. Dezember 1778 i​n Dresden; † 26. Mai 1833 i​n Wesel) w​ar ein Ingenieuroffizier d​er Sächsischen u​nd anschließend d​er Preußischen Armee.

Leben

Am 1. Januar 1797 t​rat Adolph Heinrich Buschbeck a​ls Unteroffizier i​n das sächsische Ingenieurkorps ein. Als Angehöriger e​iner Vermessungseinheit fertigte e​r während d​er sächsischen Landesaufnahme Stadtpläne v​on Bautzen u​nd Zittau an. Am 22. Januar 1806 z​um Sekondeleutnant ernannt, w​urde er 1810 i​n die n​eu gegründete sächsische Sappeurkompanie versetzt u​nd nahm a​n der Niederlegung d​er Dresdener Festungswerke teil. Seit November 1811 arbeitete e​r mit a​n der Errichtung d​er Festung Torgau. Im Verlauf d​es Sechsten Koalitionskrieges gehörte e​r im Mai 1813 e​iner sächsischen Division an, d​ie zunächst u​nter französischem Oberkommando v​on Görlitz a​us gegen preußische Truppen i​n Schlesien vorrückte. Napoleons Niederlage i​n der Völkerschlacht b​ei Leipzig beendete d​ie Verbindung z​u Frankreich, s​eine Einheit k​am unter schwedischen Befehl u​nd er n​ahm im Herbst 1813 a​n der Belagerung d​er dänischen Festung Friedrichsort teil. Ende 1813 z​um Premierleutnant befördert, w​urde seine sächsische Einheit d​em preußischen III. Armeekorps (General v​on Bülow) unterstellt, d​as Anfang 1814 über d​ie Niederlande n​ach Nordfrankreich einmarschierte.

Buschbeck t​rat am 26. Februar 1815 i​n das preußische Ingenieurkorps e​in und n​ahm mit d​em preußischen II. Armeekorps a​n den Belagerungen d​er nordfranzösischen Festungen Landrecies, Philippeville u​nd Rocroi teil. Nach d​er französischen Kapitulation w​urde er z​um Platzingenieur v​on Landrecies ernannt. Am 2. Oktober 1815 z​um Hauptmann befördert, k​am er Anfang 1816 a​ls Adjutant d​es Generals Aster n​ach Koblenz, w​o er s​eit dem 20. April 1816 d​er 3. Ingenieur-Brigade angehörte. Er h​atte maßgeblichen Anteil a​n der Errichtung d​er Großfestung Koblenz. Als Platzingenieur d​er linksrheinischen Festungswerke w​ar er verantwortlich für d​ie Anlagen a​uf der Karthause (System Feste Kaiser Alexander), i​n Lützel (System Feste Kaiser Franz) u​nd der Stadtbefestigung. Am 3. Februar 1819 z​um Major befördert, w​urde er a​m 14. März 1826 z​um Platzingenieur d​er Bundesfestung Luxemburg ernannt. Schließlich erhielt e​r am 12. Mai 1832 s​eine Versetzung a​ls Platzingenieur n​ach Wesel, w​o er a​m 26. Mai 1833 verstarb. Die Beisetzung erfolgte a​uf dem Friedhof a​n der Caspar-Baur-Straße. Das klassizistische Grabmal b​lieb erhalten.[1]

Familie

Adolph Heinrich Buschbeck, ein Sohn des kurfürstlich-sächsischen Hofkonditormeisters Traugott Wilhelm Buschbeck († 11. Juni 1799) aus Dresden, war in erster Ehe (28. Juni 1811 in Dresden)[2] mit Charlotta Louisa Wilhelmina Morgenstern, in zweiter Ehe (8. September 1830 in Luxemburg)[3] mit Franziska Steidel verheiratet und hinterließ acht Kinder. Von denen hatte Anna Rosa (* Koblenz 25. Februar 1817) 1845 in Mainz den preuß. Sekondeleutnant Franz Chauvin geheiratet, der 1864 in den preuß. Adelsstand erhoben wurde. Eine andere Tochter, Maria Minna, hatte bereits 1841 in Koblenz seinen Bruder, den belgischen Maler Adolph August Chauvin geheiratet. Seine vier Söhne traten alle in die Preußische Armee ein: Fridolin (* Torgau 13. August 1811; † Berlin, Charite 4. Oktober 1855) war Premierleutnant im Füsilierregiment Nr. 40 und Lehrer im Kadettenkorps.[4] Heinrich Hermann (* Dresden 24. Juni 1815; † Berlin, Charite 6. Juli 1851) war Sekondeleutnant im Füsilierregiment Nr. 40.[5] Gustav Adolph (* Koblenz 23. März 1820; † Florenz 26. Mai 1883) war Sekondeleutnant im Füsilierregiment Nr. 39, desertierte während der Deutschen Revolution 1848/49 im August 1848 aus seiner Garnison in Düsseldorf, floh in die Vereinigten Staaten und nahm unter dem Namen Adolphus Buschbeck später am amerikanischen Bürgerkrieg als Oberst der Unionstruppen teil.[6] Der 4. Sohn in der preußischen Armee, Carl Ernst (* Luxemburg 17. März 1827), lässt sich von 1845 bis 1850 im 36. Infanterie-Regiment (4. Reserve-Regiment), zunächst stationiert in Saarlouis ab 1849 verlegt nach Luxemburg, nachweisen.

Auszeichnungen

Werke

  • Grundriss der Sechsstadt Zittau in der Oberlausitz. 1805 (slub-dresden.de).
  • Grundriss der Sechsstadt Budissin in der Oberlausitz. 1805 (slub-dresden.de).
  • Skizze einer Festungs-Praktik (aus den Papieren des verstorbenen Major Buschbeck). In: Archiv für die Offiziere der Königlich Preußischen Artillerie- und Ingenieur-Korps. Band 1, 1835, S. 7788, 138175 (google.de).
  • Der Naturalist und der Fortifikator. Ein Gespräch (aus den Papieren des verstorbenen Major Buschbeck). In: Archiv für die Offiziere der Königlich Preußischen Artillerie- und Ingenieur-Korps. Band 2, 1836, S. 234267 (google.de).

Literatur

  • Rang- und Quartierliste der Königlich Preußischen Armee für das Jahr … [1817–1832]. Berlin.
  • Louis Blesson: Beitrag zur Geschichte des Festungskrieges in Frankreich im Jahre 1815. Berlin 1818 (google.de).
  • Udo von Bonin: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preußen. 2: Von 1812 bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin 1878.
  • Friedrich Wilhelm Hansch: Geschichte des Königlich Sächsischen Ingenieur- und Pionier-Korps (Pionier-Bataillons Nr. 12). Dresden 1898.
  • Hugo August Hermann Kosch: Geschichte des Hohenzollernschen Füsilier-Regiments Nr. 40. Trier 1870.

Einzelnachweise

  1. Barbara Hable: Klassizistische und neugotische Grabmale und ihre Symbole auf dem Friedhof an der Caspar-Baur-Strasse in Wesel. Wesel 1989, S. 2123.
  2. Archivgut: Dresden, Kirchliche Wochenzettel, 1685–1875. familysearch.org. 28.06.1811. Signatur: 007954479.
  3. Archivgut: Militärkirchenbücher. Bestand: Luxemburg, Garnisonkirchenbuch, Trauungen 1816–1838. Evangelisches Zentralarchiv Berlin. 08.09.1830. Signatur: M 800.
  4. Kosch, S. 242.
  5. Kosch, S. 248.
  6. Auswandererdatei des Stadtarchivs Koblenz. 18. April 2018, S. 30 (wordpress.com [PDF]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.