Heineken Open 2000

Die Heineken Open 2000 waren die 25. Ausgabe des Tennis-Hartplatzturniers in Auckland. Das Turnier war als Turnier der International Series Teil der männlichen ATP-Serie. Es fand zusammen mit dem Adidas International in Sydney in der zweiten Matchwoche der Saison 2000 vom 10. bis 16. Januar 2000 statt. Beide Turnier waren somit die letzten Vorbereitungsturniere für die Australian Open, welche am 17. starteten. Das Preisgeld betrug jeweils für Einzel- und Doppelturnier 325.000 $. Im Einzel traten 32 Spieler gegeneinander an, im Doppel waren es 16 Paarungen.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Niederländer Sjeng Schalken, der in diesem Jahr an sechs gesetzt im Viertelfinale ausschied. Stattdessen gewann der an zwei gesetzte Schwede Magnus Norman den achten Titel seiner Karriere.

Im Doppel siegte die an eins gesetzte Paarung Rick Leach und Ellis Ferreira, die ohne einen Satzverlust die Nachfolge von Jeff Tarango und Daniel Vacek antraten. Tarango stand mit seinem neuen Partner Olivier Delaître im Finale. Es war Leachs 31. Doppelerfolg seiner Karriere, für Ferreira war es der 13.

Einzel

Setzliste

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Deutschland Tommy Haas Achtelfinale
02. Schweden Magnus Norman Sieg
03. Tschechien Jiří Novák Achtelfinale
04. Frankreich Nicolas Escudé 1. Runde
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Schweden Thomas Johansson Achtelfinale
06. Niederlande Sjeng Schalken Viertelfinale
07. Spanien Juan Carlos Ferrero Viertelfinale
08. Schweiz Marc Rosset Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Deutschland T. Haas 7 4 7                        
 Vereinigte Staaten J. Tarango 5 6 5   1  Deutschland T. Haas 4 5
 Argentinien F. Squillari 5 5   Q  Spanien J. Balcells 6 7  
Q  Spanien J. Balcells 7 7     Q  Spanien J. Balcells 4 6 6
 Spanien A. Berasategui 3 1   7  Spanien J. C. Ferrero 6 3 1  
 Spanien A. Martín 6 6    Spanien A. Martín 7 2 4  
 Schweiz R. Federer 4 4   7  Spanien J. C. Ferrero 62 6 6  
7  Spanien J. C. Ferrero 6 6     Q  Spanien J. Balcells 3 6 2
4  Frankreich N. Escudé 6 67 1    Vereinigte Staaten M. Chang 6 3 6  
Q  Vereinigte Staaten M. Sell 0 7 6   Q  Vereinigte Staaten M. Sell 6 4 61  
 Simbabwe B. Black 5 6 61    Vereinigte Staaten M. Chang 4 6 7  
 Vereinigte Staaten M. Chang 7 4 7      Vereinigte Staaten M. Chang 7 3 1
 Schweden M. Gustafsson 6 6    Schweden M. Gustafsson 5 6 0r  
WC  Neuseeland M. Nielsen 4 4    Schweden M. Gustafsson 6 6  
Q  Vereinigte Staaten G. Weiner 65 1   5  Schweden T. Johansson 2 3  
5  Schweden T. Johansson 7 6      Vereinigte Staaten M. Chang 6 3 5
6  Niederlande S. Schalken 6 4 6   2  Schweden M. Norman 3 6 7
 Kroatien G. Ivanišević 1 6 4   6  Niederlande S. Schalken 6 6  
SE  Deutschland M. Hantschk 2 2   Q  Deutschland T. Behrend 4 1  
Q  Deutschland T. Behrend 6 6     6  Niederlande S. Schalken 1 2
 Armenien S. Sargsian 6 6 5    Argentinien G. Gaudio 6 6  
 Argentinien G. Gaudio 7 4 7    Argentinien G. Gaudio 6 64 7  
WC  Schweden J. Björkman 5 4   3  Tschechien J. Novák 4 7 64  
3  Tschechien J. Novák 7 6      Argentinien G. Gaudio 4 5
8  Schweiz M. Rosset 6 6   2  Schweden M. Norman 6 7  
 Spanien F. Vicente 4 3   8  Schweiz M. Rosset 6 6  
 Vereinigte Staaten C. Woodruff 1 3    Niederlande J. van Lottum 3 2  
 Niederlande J. van Lottum 6 6     8  Schweiz M. Rosset 2 2
 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 4 6 6   2  Schweden M. Norman 6 6  
WC  Australien R. Fromberg 6 3 4    Vereinigte Staaten J.-M. Gambill 3 3  
LL  Brasilien F. Costa 2 5   2  Schweden M. Norman 6 6  
2  Schweden M. Norman 6 7    

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
Sieg
02. Frankreich Olivier Delaître
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Finale
03. Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
Halbfinale
04. Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Scott Humphries
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Sudafrika E. Ferreira
 Vereinigte Staaten R. Leach
6 6        
 Sudafrika L. Bale
 Vereinigte Staaten A. Peterson
4 3     1  Sudafrika E. Ferreira
 Vereinigte Staaten R. Leach
6 6  
WC  Vereinigte Staaten P. Galbraith
 Vereinigte Staaten C. Woodruff
6 6   WC  Vereinigte Staaten P. Galbraith
 Vereinigte Staaten C. Woodruff
3 4  
 Schweden J. Björkman
 Neuseeland J. Greenhalgh
4 1       1  Sudafrika E. Ferreira
 Vereinigte Staaten R. Leach
6 6  
3  Tschechien J. Novák
 Tschechien D. Rikl
6 4 6     3  Tschechien J. Novák
 Tschechien D. Rikl
2 4  
 Argentinien M. A. García
 Argentinien M. Puerta
2 6 3     3  Tschechien J. Novák
 Tschechien D. Rikl
7  
 Spanien A. Martín
 Belgien T. Vanhoudt
6 3 60    Vereinigte Staaten D. Bowen
 Vereinigte Staaten B. Coupe
61 r  
 Vereinigte Staaten D. Bowen
 Vereinigte Staaten B. Coupe
4 6 7       1  Sudafrika E. Ferreira
 Vereinigte Staaten R. Leach
7 6
 Tschechien P. Pála
 Tschechien P. Vízner
65 6 6     2  Frankreich O. Delaître
 Vereinigte Staaten J. Tarango
5 4
 Argentinien D. del Río
 Vereinigte Staaten J. Waite
7 3 4      Tschechien P. Pála
 Tschechien P. Vízner
3 6 7    
 Sudafrika M. Barnard
 Sudafrika C. Haggard
6 6    Sudafrika M. Barnard
 Sudafrika C. Haggard
6 4 65  
4  Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
 Vereinigte Staaten S. Humphries
4 3        Tschechien P. Pála
 Tschechien P. Vízner
3 4
Q  Bahamas M. Merklein
 Vereinigte Staaten F. Montana
7 4 5     2  Frankreich O. Delaître
 Vereinigte Staaten J. Tarango
6 6  
WC  Neuseeland J. Shortall
 Brasilien C. Testa
63 6 7     WC  Neuseeland J. Shortall
 Brasilien C. Testa
2 4  
WC  Neuseeland A. Hunt
 Niederlande S. Schalken
3 64   2  Frankreich O. Delaître
 Vereinigte Staaten J. Tarango
6 6  
2  Frankreich O. Delaître
 Vereinigte Staaten J. Tarango
6 7    
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.