Bezirk Wandsbek

Wandsbek ist einer von sieben Bezirken in Hamburg.[1] Der mit 435.235 (2017) Einwohnern bevölkerungsreichste Bezirk liegt im Nordosten von Hamburg und ist in 18 Stadtteile gegliedert.[2]

Das Stormarnhaus, Sitz des Bezirksamtes Wandsbek

Der Bezirk Wandsbek wurde durch das Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg vom 21. September 1949 gebildet, das am 11. Mai 1951 in Kraft trat. Er umfasst das Gebiet der bis 1937 eigenständigen Stadt Wandsbek, weitere ehemals stormarnsche Gemeinden, die ebenfalls durch das Groß-Hamburg-Gesetz an Hamburg gefallen waren, sowie Eilbek und die Walddörfer, die schon seit dem Mittelalter zu Hamburg gehörten.

Verwaltung

Wahlbeteiligung: 57,9 %
 %
30
20
10
0
26,7
26,3
22,2
7,7
7,2
7,0
1,2
1,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
−11,2
+13,1
−7,1
+2,2
± 0,0
+3,1
−0,7
+0,7
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung in der Bezirksversammlung
Insgesamt 57 Sitze

Bezirksamt Wandsbek

Das Bezirksamt Wandsbek ist seit 1949 Sitz der bezirklichen Verwaltung und der Bezirksversammlung des Bezirkes Wandsbek. Seinen Sitz hat das Bezirksamt in dem 1929 von dem bekannten Architekten Fritz Höger erbauten Stormarnhaus. Neben der Bezirksversammlung gliedert sich das Bezirksamt in folgende Dezernate:

  • D1 Dezernat Steuerung und Service
  • D2 Dezernat Bürgerservice
  • D3 Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit
  • D4 Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt
Bezirksamtsleiter:

Stadtteile

StadtteilFläche
in km²
Einwohner
(2014)[3]
Einwohner/km² Karte
Bergstedt 7,1 10.216 1438,87
Bramfeld 10,1 50.838 5033,47
Duvenstedt 6,8 6.253 919,56
Eilbek 1,7 20.981 12341,76
Farmsen-Berne 8,3 34.664 4176,39
Hummelsbüttel 9,2 17.180 1867,39
Jenfeld 5,0 24.751 4950,2
Lemsahl-Mellingstedt 7,9 6.556 829,87
Marienthal 3,3 12.358 3744,85
Poppenbüttel 8,1 22.536 2782,22
Rahlstedt 26,6 88.094 3311,8
Sasel 8,4 23.366 2782,22
Steilshoop 2,5 19.273 7709,2
Tonndorf 3,9 13.691 3510,51
Volksdorf 11,6 20.372 1756,21
Wandsbek 6,0 33.591 5598,5
Wellingsbüttel 4,1 10.415 2540,24
Wohldorf-Ohlstedt 17,3 4.475 258,67

Seit 2011 gliedert sich der Bezirk in fünf Regionalbereiche, die zum Teil die Aufgaben der früheren Ortsämter übernommen haben:[4]

  • Kerngebiet (bestehend aus Eilbek, Jenfeld, Marienthal, Tonndorf und Wandsbek, 104.000 Einwohner)
  • Alstertal (Hummelsbüttel, Poppenbüttel, Sasel und Wellingsbüttel, 73.000 Einwohner)
  • Bramfeld (mit Farmsen-Berne und Steilshoop, 105.000 Einwohner)
  • Rahlstedt (86.000 Einwohner) und
  • Walddörfer (Bergstedt, Duvenstedt, Lemsahl-Mellingstedt, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt, 46.000 Einwohner)

Wahlkreise

Für die Wahl zur Bürgerschaft und der Bezirksversammlung Wandsbek wurde der Bezirk Wandsbek in vier Wahlkreise eingeteilt:

WahlkreisEinwohnerWahlkreis-
nummer
Karte
Wahlkreis Wandsbek 102.279 11
Wahlkreis Bramfeld-Farmsen-Berne 102.979 12
Wahlkreis Alstertal-Walddörfer 118.100 13
Wahlkreis Rahlstedt 86.413 14

Städtepartnerschaften

Council of Waltham Forest mit Schild über Schwestergemeinden

Der Bezirk Wandsbek ist mit dem Bezirk Waltham Forest in London verschwistert.

Siehe auch

Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Wandsbek

Literatur

  • Michael Pommerening: Wandsbek – Ein historischer Rundgang. Mühlenbek-Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9807460-6-9.
  • Georg-Wilhelm Röpke: Wandsbek – das Buch. Buchverlag Otto Heinevetter, Hamburg 1994, ISBN 3-929171-51-1.
  • Michael Pommerening, Joachim W. Frank: Das Wandsbeker Schloss – Rantzau, Brahe und die Familie Schimmelmann. Mühlenbek-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-9807460-3-8.
  • Helmuth Fricke, Michael Pommerening, Richard Hölck: Die Kirchen am Wandsbeker Markt. Hamburg 2002, ISBN 3-9807460-2-X.
  • Michael Pommerening, Sebastian Weber: Mit Claudius durch Wandsbek – Eine Zeitreise mit Volker Lechtenbrink. Hamburg 2008, ISBN 978-3-9807460-5-2.
Commons: Bezirk Wandsbek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. § 1 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) vom 6. Juli 2006. HmbGVBl. Teil I 2006, Nr. 33, S. 404 (landesrecht-hamburg.de [abgerufen am 18. März 2018]).
  2. Anordnung über die Einteilung des Gebiets der Freien und Hansestadt Hamburg. 7. September 1965, HmbGVBl. Teil II 1965, Amtlicher Anzeiger Nr. 181, S. 999.
  3. Hamburger Stadtteil-Profile 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (PDF), abgerufen am 29. Oktober 2016
  4. Der Bezirk Wandsbek. Informationen 2011/12. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Bezirksamt Wandsbek, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 11. April 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.