Gose
Herkunft und Typ
Der Name leitet sich vermutlich von dem kleinen Harzflüsschen Gose ab, aus dem die Braumeister bereits im Mittelalter das Wasser zur Herstellung des Bieres bezogen. Im Mittelalter fand die Gose vom Harz aus Verbreitung und etablierte sich vor allem in der Gegend um Dessau, Halle und Leipzig.
Die Gose stellt einen eigenen, alten Biertyp dar, der eine gewisse Ähnlichkeit sowohl mit Berliner Weiße als auch mit belgischen Lambicbieren und deren Spezialform, der Geuze, aufweist. Gose entstand früher, wie die meisten Biere, durch Spontangärung. Heute wird die obergärige Brauart verwendet, wobei neben der alkoholischen noch eine bakterielle Milchsäuregärung stattfindet, die zu dem typischen säuerlichen Geschmack führt. Eine weitere Eigenart besteht in dem Zusatz von Kochsalz und Koriander.
Geschichte
Unbestätigten Überlieferungen zufolge soll der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Otto III. bereits um das Jahr 1000 ein Liebhaber der Gose gewesen sein, die er bei Besuchen seiner Schwester Adelheid im Stift Quedlinburg trank.
Die älteste erhaltene Urkunde, in der die Gose, gebraut im Kloster Ilsenburg, erwähnt wird, stammt vom 27. März 1332.[1] Eine weitere urkundliche Erwähnung gibt es im Jahr 1397, in der die Stadt Goslar Gerhard vom Berge, dem Bischof von Hildesheim, ein Fass Gosebier übersandte.
Der Geograph Johann Gottfried Gregorii alias Melissantes publizierte 1744 in einer Berufsbeschreibung des Bierbrauers ein Verzeichnis mit 35 der damals bekanntesten deutschen Biersorten, worunter sich auch Gose findet.[2]
Der Legende nach soll Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (der Alte Dessauer) die Gose 1738 in Leipzig eingeführt haben, wo sie sich bald großer Beliebtheit erfreute. Belegt ist die Verbreitung der Gose im Raum Leipzig ab 1824. In diesem Jahr bewarb sich Johann Philipp Ledermann, ein Brauereiknecht aus Goslar im Harz, mit seinen Rezeptur- und Technologiekenntnissen erfolgreich bei der Brauerei des Rittergutes Döllnitz bei Halle.
Im 19. Jahrhundert war die Gose ein gängiges, meist trübes Weißbier, dem lexikalisch eine schwere Bekömmlichkeit bis hin zum Durchfall zugeschrieben wurde, das anderseits „aber eine schöne Biersuppe“ gebe.[3] Um 1900 war die Gose das meistgetrunkene Bier der Messestadt, sodass sich Leipzig auch Gosestadt nannte. Inzwischen hatte sich die Rittergutsbrauerei in Döllnitz zum wichtigsten Lieferanten entwickelt.
Nachdem die Brauerei in Döllnitz 1945 im Zuge der deutschen Reparationszahlungen von der sowjetischen Besatzungsmacht enteignet und demontiert worden war, gab es in Leipzig keine Gose mehr. 1949 nahm der Leipziger Braumeister Friedrich Wurzler in einer kleinen Brauerei die Produktion wieder auf und belieferte einige Goseschenken. Bis auf das Hotel Fröhlich in der Wintergartenstraße als Leipzigs letztem Gosenausschank schlossen diese Schenken bis 1958. Die Brauerei Wurzler gab 1966 auf. Damit gab es in Leipzig keine Gose mehr.
1986 ließ der Leipziger Hochschullehrer und Designer Lothar Goldhahn in der Weißbierbrauerei des VEB Getränkekombinat Berlin wieder Gose nach alter Rezeptur brauen und eröffnete die sanierte Gosenschenke Ohne Bedenken in Leipzig. Eine zweite Gosenschenke mit hauseigener Gosebrauerei eröffnete im Jahr 2000 der Weißenburger Brauereibesitzer Thomas Schneider im sanierten Bayerischen Bahnhof. Auch in anderen Leipziger Gasthäusern ist Gose wieder als Bierspezialität auf der Karte zu finden.
In Goslar wurde das Brauen von Gose Mitte des 19. Jahrhunderts eingestellt. Erst 1993 nahm der ortsansässige Braumeister Andreas Wagenführer die Produktion wieder auf. Seit 2004 bietet das Brauhaus Goslar verschiedene Sorten des Harzer Urbieres an, die in verschiedenen Restaurants und Gaststätten als lokale Spezialität ausgeschenkt werden. 2010 wurde die Bierspezialität auch in Österreich gefertigt: Die Bierzauberei in Brunn am Gebirge übernahm die Rezeptur vom Goslarer Brauhaus. Die frische Gose wurde dabei schon kurz vor Ende der Hauptgärung in Flaschen gefüllt, um eine echte Flaschenreifung mit Nachgärung zu ermöglichen.[4]
1999 wurde die alte Döllnitzer Gosetradition von Adolf Goedecke und Tilo Jänichen wieder aufgenommen. Nachdem die Ritterguts Gose zunächst in der Leipziger Gasthausbrauerei Zum Kaiser Napoleon gebraut wurde, wechselte man aus Kapazitätsgründen bald zur Leipziger Familienbrauerei Ernst Bauer. Ab 2007 wurde die Original Ritterguts Gose im Brauhaus Hartmannsdorf gebraut[5], 2015 folgte ein erneuter Wechsel zur Chemnitzer Brauerei Reichenbrand.[6]
Internationale Bedeutung
Durch den Microbrewery-Trend in Nordamerika wird seit den 2010er Jahren auch in den USA und Kanada Gose als Spezialität in geringem Umfang gebraut. 2014 nahm der Bonner Ingenieur Fritz Wülfing mit seiner Gose aus der Dose am World Beer Cup in Denver, Colorado teil.[7] Die Original Ritterguts Gose wurde 2013 bei den World Beer Awards zweimal mit Gold ausgezeichnet („World’s Best Gose“).[8] Beim Great American Beer Festival 2014 gewann in der Kategorie German-Style Sour Ale Braumeister Kevin Blodger mit seinem „Old Pro Gose“ aus der Union Craft Brewing in Baltimore die Silbermedaille.[9][10]
International Happy Gose Day
Am 17. November jedes Jahres findet der International Happy Gose Day statt[11]. Er wurde 2015 ins Leben gerufen und wird seitdem von Goseliebhabern weltweit gefeiert[12]. Ähnlich wie andere Bier-Festtage dient der International Happy Gose Day dazu, die Gose als Kulturgetränk in ihrer Vielfalt ins Gedächtnis zu rufen und gemeinsam Gose zu trinken. Vor allem Brauereien, Gaststätten, Hobbybrauer und Bierliebhaber beteiligen sich an diesem Festtag.
Gose-Cocktails
Die traditionellen Mix-Getränke mit Leipziger Gose sind[13]:
- Mit Himbeer- oder Waldmeistersirup – das wird der Sonnenschirm genannt.
- Mit Kirschlikör, das ist die „frauenfreundliche“ Gose.
- Mit dem Kümmellikör Allasch, das ist der Regenschirm.
- Mit Curacao, das ist der „Blaue Engel“.
Literatur
- Friedrich Hofmann: Ein Geheimniß im Bierreiche. In: Die Gartenlaube Jg. 1872, Heft 6 (Onlinefassung bei Wikisource)
- Die Geschichte der Gose und die Chronik der Gosenschänke Leipzig-Eutritzsch. Nachdruck der Ausgabe von 1912. Sachsenbuch, Leipzig 1993, ISBN 3-910148-03-4
- Arbeitskreis Döllnitz e.V. (Hrsg.): 180 Jahre Rittergutsgose Döllnitz. Festschrift von Walter Müller. Druckwerk, Halle (Saale) 2004, DNB 972268987
- Edda Gutsche: Gose, Schwarzes, Kombinate: die Biere des Ostens. Brauereien, Braugaststätten, kleine Bierkunde, Geschichte und Geschichten. L&H Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-928119-84-2
- Michael Rudolf, Ivo Schweikhart: Die hundert besten Biere der Welt. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2006, ISBN 3-938568-25-9
Weblinks
- Geschichte der Goslarer Gose
- Die Geschichte der Döllnitzer Ritterguts Gose
- Anja Mönnich: Was macht der Koriander im Bier? auf Spiegel Online, 30. Oktober 2006
- Die Goslarer Gose Abschriften aus der Goslarschen Zeitung vom 17. Februar 1882, Rezepte und Ausführungen des Pächters und Braumeisters der Societätsbrauerei Goslar Heinrich Steckhan vom Januar 1869
- Jan Bösche: Leipziger Bier erobert Amerika auf deutschlandfunkkultur.de, abgerufen am 28. Oktober 2017
Einzelnachweise
- Urkundenbuch der Stadt Wernigerode
- Carsten Berndt: Melissantes – Ein Thüringer Polyhistor und seine Berufsbeschreibungen im 18. Jahrhundert; Leben und Wirken des Johann Gottfried Gregorii (1685–1770) als Beitrag zur Geschichte von Geographie, Kartographie, Genealogie, Psychologie, Pädagogik und Berufskunde in Deutschland; [Ein Thüringer Geograph und Universalgelehrter (1685–1770)], 3. Auflage, Rockstuhl, Bad Langensalza 2015, ISBN 978-3-86777-166-5, S. 282–286
- Gose. In: Das Hauslexikon. Bd. III, Breitkopf und Härtel, Leipzig 1833, S. 756.
- Website der ehemaligen Bierzauberei
- http://www.leipziger-gose.com/gose-brauereien.html
- http://www.leipziger-gose.com/presse/presse_0076.html
- Fritz Wülfing präsentiert bei World Beer Cup zwei Craft Biere (Memento vom 13. Mai 2014 im Internet Archive) In: Ball Packaging Europe vom 28. April 2014. Abgerufen am 8. August 2019.
- Archivlink (Memento des Originals vom 2. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Jacob Berg: Great American Beer Festival 2014: How the Locals Fared. In: dcbeer.com. 6. Oktober 2014, abgerufen am 10. Juni 2018.
- Jan Bösche: Trinkkultur: Leipziger Bier erobert Amerika. In: Deutschlandradio Kultur. 28. Juli 2015, abgerufen am 10. Juni 2018.
- Leipziger Gose bekommt eigenen Feiertag. In: Leipziger Volkszeitung. 6. Januar 2016, abgerufen am 10. Juni 2018.
- Rückblick: Die Welt feiert Gose beim ersten International #HappyGoseDay. Abgerufen am 10. Juni 2018.
- Leipziger Gose. Abgerufen am 10. Juni 2018.