Goddelau
Goddelau ist ein Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau. Im lokalen Dialekt wird Goddelau auch als „Golle“ bezeichnet.
Goddelau Stadt Riedstadt | |
---|---|
Höhe: | 89 m ü. NHN |
Fläche: | 8,81 km²[1] |
Einwohner: | 6595 (31. Dez. 2018)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 749 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1973 |
Eingemeindet nach: | Goddelau-Wolfskehlen |
Postleitzahl: | 64560 |
Vorwahl: | 06158 |
Geburtshaus von Georg Büchner in Goddelau |
Geografie
Goddelau liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, im Rheingraben, etwa zwei Kilometer vom Altrhein entfernt. Die nächstgrößere Stadt ist das etwa 10 km entfernte Darmstadt.
Nördlich grenzt das Ortsgebiet an Wolfskehlen, westlich an Erfelden (beides Stadtteile von Riedstadt). Südlich von Goddelau liegt der Stadtteil Crumstadt mit dem Philippshospital und östlich die Stadt Griesheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg).
Geschichte
Mittelalter
Die älteste erhaltene Erwähnung von Goddelau stammt aus einer Urkunde, die in das Jahr 834 datiert: Graf Gundram schenkte seinen Besitz „in Terminis Gotalohono“ der Abtei Fulda.[3] In den historischen Unterlagen findet sich der Ortsname von Goddelau in den folgenden Jahrhunderten unter anderem in den Schreibweisen: Godelohen (1128), Godela (1314), Godelauwe (1426) und Godelauw (1615).[1]
Als Grundherren werden zunächst die Herren von Wolfskehlen erwähnt, bevor ab 1356 die Grafen von Katzenelnbogen das Dorf allmählich in Besitz nahmen. In der Verwaltungsstruktur der Grafschaft Katzenelnbogen gehörte Erfelden zum Amt Dornberg. 1457 heiratete Anna von Katzenelnbogen, Erbtochter Philipps des Älteren, Landgraf Heinrich III. von Hessen. Mit dem Tod Philipps 1479 fiel die Grafschaft Katzenelnbogen so an die Landgrafschaft Hessen.
1535 wurde von Landgraf Philipp I. von Hessen das Hohe Hospital, seit 1904: Philippshospital, bei Goddelau gestiftet. Es zählt zu den ältesten psychiatrischen Krankenhäusern der Welt.
Frühe Neuzeit
Bei der Teilung der Landgrafschaft Hessen unter den Erben Philipp I. 1567 gelangte Goddelau an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Noch deren erster Regent, Georg I., veranlasste, dass die von seinem Kanzler, Johann Kleinschmidt, zusammengestellte Sammlung Landrecht der Obergrafschaft Katzenelnbogen dort rechtsverbindlich wurde. Sie galt in Goddelau als Partikularrecht, subsidiär ergänzt durch das Gemeine Recht, bis ans Ende des 19. Jahrhunderts.[4] Erst das Bürgerliche Gesetzbuch, das einheitlich im ganzen Deutschen Reich galt, setzte zum 1. Januar 1900 das alte Partikularrecht außer Kraft.
Über die Jahrhunderte blieb der Ort von der Tätigkeit der Bevölkerung in Landwirtschaft und Handwerk geprägt. 1588 hatte er etwa 180 Einwohner.
Als Grundbesitzer in Goddelau werden 1794 das Domstift Mainz, das Stift St. Viktor vor Mainz sowie das Hohe Hospital (Philippshospital) genannt.
Neuzeit
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Goddelau:
„Goddlau (L. Bez. Dornberg) luth. Pfarrdorf; liegt 2 St. von Dornberg, und hat 76 Häuser und 552 Einw., die bis auf 1 Kath. und 32 Juden lutherisch sind. In der Gemarkung sind Torfgräbereien. − Das Dorf hieß früher Gotalohano auch Godelaha. Das Kloster Lorsch besaß hier Gefälle und die Herrn von Bickenbach hatten bedeutende Güter hier. Eine adelige Familie von Godela hatte hier ihren Sitz. Johann von Wolfskehlen erhält dieses Dorf, 1401, von Graf Eberhard von Katzenellenbogen zu Lehen. Die Güter und Gefälle, welche die Herrn von Wolfskehlen hier hatten, zog Landgraf Wilhelm II. in der bairischen Fehde ein. Der Ort hatte eine eigene Kapelle mit einem Altar und einem besondern Kapellan, den der Pfarrer zu Hofheim bestellte; nachdem aber Hofheim in ein Hospital verwandelt worden war, erhielt Goddlau einen besondern Pfarrer und Erfelden zum Filial.“[5]
Amts-System vor 1821
In der frühen Neuzeit waren auf unterster Ebene die Funktionen von Verwaltung und Rechtsprechung im „Amt“ vereinigt, so auch im Amt Dornberg, das bis 1821 bestand.
1806 wurde die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt zum Großherzogtum Hessen. Hier lag Erfelden in der Provinz Starkenburg. Im Zuge der Verwaltungsreform von 1821 wurden die alten Ämter aufgelöst, für die Verwaltungsaufgaben auf der unteren Ebene wurden Landratsbezirke und für die erstinstanzliche Rechtsprechung Landgerichte eingerichtet.[6]
Verwaltung nach 1821
Für die übergeordnete Verwaltung in Goddelau war nun der Landratsbezirk Dornberg zuständig. 1832 wurden die Verwaltungseinheiten im Großherzogtum weiter vergrößert und Kreise geschaffen. Dadurch gelangte Goddelau in den Kreis Groß-Gerau. Die Provinzen, die Kreise und die Landratsbezirke des Großherzogtums wurden am 31. Juli 1848 abgeschafft und durch Regierungsbezirke ersetzt, was jedoch bereits am 12. Mai 1852 wieder rückgängig gemacht wurde. Dadurch gehörte Goddelau zwischen 1848 und 1852 zum Regierungsbezirk Darmstadt, bevor wieder der Kreis Groß-Gerau für die übergeordnete Verwaltung zuständig war. Dort verblieb der Ort durch alle weiteren Verwaltungsreformen bis heute.[1]
1927 wurde das Philippshospital nach Goddelau eingegliedert.
Anlässlich der Gebietsreform in Hessen schloss sich Goddelau am 1. Juli 1973 freiwillig mit der Nachbargemeinde Wolfskehlen zur neuen Gemeinde Goddelau-Wolfskehlen zusammen, bevor am 1. Januar 1977 kraft Landesgesetz der Zusammenschluss mit den Nachbargemeinden Crumstadt, Erfelden und Leeheim zur neuen Gemeinde Riedstadt erfolgte. Seitdem ist Goddelau größter Ortsteil und Sitz der Verwaltung von Riedstadt.[7][8] Seit 2007 besitzt Riedstadt Stadtrechte. Ortsbezirke nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.
Gerichtsreformen
In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen der beiden oberen Instanzen neu organisiert. Die Ämter blieben die erste Instanz der Rechtsprechung in Zivilsachen. Für das Fürstentum Starkenburg wurde das „Hofgericht Darmstadt“ als Gericht der zweiten Instanz für Zivilsachen eingerichtet. Zuständig war es erstinstanzlich auch für standesherrliche Familienrechtssachen und Strafsachen. Ihm übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt.
Mit der Verwaltungsreform von 1821 wurden im Großherzogtum Hessen auch auf unterster Ebene Gerichte geschaffen, die von der Verwaltung unabhängig waren.[6] Für Goddelau war nun das Landgericht Großgerau örtlich zuständig.[1] Es wurde mit der Reichsjustizreform und Wirkung vom 1. Oktober 1879 vom Amtsgericht Groß-Gerau abgelöst.
Territoriale Zugehörigkeit
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Goddelau lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][9][10]
- vor 1356: Heiliges Römisches Reich, Herrschaft Wolfskehlen
- ab 1356: Heiliges Römisches Reich, Herrschaft Wolfskehlen, Grafschaft Katzenelnbogen
- vor 1479: Heiliges Römisches Reich, Grafschaft Katzenelnbogen, Obergrafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg
- ab 1479: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen, Obergrafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg
- ab 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Obergrafschaft Katzenelnbogen, Amt Dornberg
- ab 1803: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Fürstentum Starkenburg, Amt Dornberg
- ab 1806: Rheinbund, Großherzogtum Hessen, Fürstentum Starkenburg, Amt Dornberg[11]
- ab 1815: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Amt Dornberg
- ab 1821: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Landratsbezirk Dornberg (Trennung zwischen Justiz (Landgericht Großgerau) und Verwaltung)
- ab 1832: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Groß-Gerau
- ab 1848: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
- ab 1852: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Groß-Gerau
- ab 1866: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Groß-Gerau
- ab 1871: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Groß-Gerau
- ab 1918: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Groß-Gerau
- ab 1938: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Landkreis Groß-Gerau (Im Zuge der Gebietsreform 1938 wurden die drei hessischen Provinzen Starkenburg, Rheinhessen und Oberhessen aufgelöst.)
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Groß-Gerau
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen (seit 1946), Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Groß-Gerau
- ab 1973: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Groß-Gerau, Goddelau-Wolfskehlen
- ab 1977: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Groß-Gerau, Riedstadt
Einwohnerentwicklung
• 1629: | Hausgesesse[1] | 61
• 1791: | 603 Einwohner (mit Hospital Hofheim)[12] |
• 1800: | 410 (Hospital Hofheim 189) Einwohner[13] |
• 1806: | 468 Einwohner, 70 Häuser[11] |
• 1829: | 552 Einwohner, 76 Häuser[5] |
• 1867: | 1172 Einwohner, 122 Häuser[14] |
Goddelau: Einwohnerzahlen von 1800 bis 2018 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1800 | 410 | |||
1806 | 468 | |||
1829 | 552 | |||
1834 | 959 | |||
1840 | 1.004 | |||
1846 | 1.056 | |||
1852 | 1.116 | |||
1858 | 1.125 | |||
1864 | 1.203 | |||
1871 | 1.196 | |||
1875 | 1.250 | |||
1885 | 1.353 | |||
1895 | 1.779 | |||
1905 | 2.482 | |||
1910 | 2.629 | |||
1925 | 2.603 | |||
1939 | 2.886 | |||
1946 | 4.264 | |||
1950 | 3.645 | |||
1956 | 4.009 | |||
1961 | 4.451 | |||
1967 | 5.487 | |||
1970 | 5.024 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2001 | 5.619 | |||
2005 | 5.788 | |||
2011 | 5.834 | |||
2015 | 6.642 | |||
2018 | 6.950 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1]; nach 1970 (mit Philippshospital): Stadt Riedstadt: (webarchiv)[15][2]; Zensus 2011[16] |
Religionszugehörigkeit
• 1829: | 519 lutheranische (= 94,02 %), 32 jüdische (= 5,80 %) und einen katholischen (= 0,18 %) Einwohner[5] |
• 1961: | 2934 evangelische (= 65,92 %), 1301 (= 29,23 %) römisch-katholische Einwohner[1] |
Wappen und Flagge
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein schwebendes rotes Patriarchenkreuz auf breitem roten Sockel.“[17]
Das Wappen wurde der Gemeinde Goddelau im Kreis Groß-Gerau 1925 genehmigt.
In seiner heutigen Form wurde es durch den Heraldiker Georg Massoth gestaltet.
Es geht auf alte Gerichtssiegel der Gemeinde zurück. Wahrscheinlich war es auch Gemarkungszeichen. Die Farben gehen auf die Grafen von Katzenelnbogen zurück.[18]
Flagge
Die Flagge wurde der Gemeinde am 13. Oktober 1959 durch den Hessischen Innenminister genehmigt und wird wie folgt beschrieben:
„In einem von Rot und Weiß geteiltem Flaggenfeld das Wappen der Gemeinde Goddelau.“[19]
Religion
Kirchen
Die römisch-katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius, mit der gleichnamigen Kirche, kann auf eine über 1200 Jahre alte Geschichte verweisen. Im Jahr 802 wurde erstmals eine Kirche auf dem Gemeindegebiet erwähnt.[20]
Die barocke evangelische Evangelische Kirche wurde 1607 erbaut.[21]
Andere Konfessionen
2004 wurde die Aziz-Moschee[22] der Ahmadiyya Muslim Jamaat mit einem Minarett im Goddelauer Gewerbegebiet Südwest (Römerstraße) eröffnet. Am 17. Dezember 2012 wurde auf dem Nachbargrundstück der Neubau der Jamia (Institut für islamische Theologie und Sprachen) eingeweiht. Die ebenfalls zur Ahmadiyya gehörende Einrichtung bietet 120 Plätze für die Ausbildung zum Imam.[23][24]
Kultur
Büchnerhaus
Das Büchnerhaus ist ein 1665 erbautes Fachwerkhaus, in dem Georg Büchner am 17. Oktober 1813 geboren wurde. Das hier untergebrachte Museum erinnert an das Leben und Wirken des Dichters.[25]
Bildung
- Georg-Büchner-Schule (Grundschule)[26]
- Martin-Niemöller-Schule (Integrierte Gesamtschule)
Regelmäßige Veranstaltungen
2016 hat Goddelau an der alle 2 Jahre stattfindenden Aktion "Der Kreis rollt" teilgenommen. Viele Vereine und Institutionen beteiligten sich mit Ständen und Ausstellungen.[27][28]
Verkehr
An den Schienenverkehr angeschlossen ist Goddelau mit dem Bahnhof Riedstadt-Goddelau an der Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main („Riedbahn“). Er wird stündlich von Regionalzügen bedient und ist Endpunkt der Linie S7 der S-Bahn Rhein-Main.
Goddelau liegt an der Bundesstraße 44 Mannheim-Frankfurt und an der Bundesstraße 26, die von Aschaffenburg über Darmstadt durch Griesheim nach Oppenheim führt.
Persönlichkeiten
- Karl Georg Büchner (1813–1837), deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär
- Ludwig Bieberbach (1886–1982), Mathematiker
- Robert Barth (Politiker) (1900–1942), Oberbürgermeister von Mainz
- Werner Amend (* 1953), Politiker, 2011 bis 2017 Bürgermeister der Stadt Riedstadt
- Roman (* 1999) und Heiko Lochmann (Die Lochis)
Weblinks
- Goddelau auf der Webseite der Gemeinde Riedstadt.
- Goddelau, Landkreis Groß-Gerau. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Literatur über Goddelau In: Hessische Bibliographie[29]
Einzelnachweise
- Goddelau, Landkreis Groß-Gerau. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen im Dezember 2018.
- Daten / Statistiken. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Stadt Riedstadt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2019.
- Ortsgeschichte auf der Webseite von Riedstadt; abgerufen am 21. März 2020.
- Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893, S. 108f. und beiliegende Karte.
- Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt Oktober 1829, OCLC 312528080, S. 85 (Online bei google books).
- Die Eintheilung des Landes in Landraths- und Landgerichtsbezirke betreffend vom 14. Juli 1821. In: Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz. (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1821 Nr. 33, S. 403 ff. (Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek).
- Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Groß-Gerau (GVBl. II 314–32) vom 26. Juli 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 314, § 7 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 366.
- Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006 .
- Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, DNB 013163434, OCLC 894925483, S. 43 ff. (Online bei google books).
- Verzeichnis der Ämter, Orte, Häuser, Einwohnerzahl. (1806)HStAD Bestand E 8 A Nr. 352/4. In: Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen), Stand: 6. Februar 1806.
- Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 121 (Online in der HathiTrust digital library).
- Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 121 (Online in der HathiTrust digital library).
- Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. 30 (Online bei google books).
- Daten / Statistiken. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Stadt Riedstadt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2019.
- Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt
- Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand R 6 C Nr. 81/1-2
- Heraldry of the world - Goddelau
- Genehmigung einer Flagge der Gemeinde Goddelau im Landkreis Groß-Gerau, Regierungsbezirk Darmstadt vom 13. Oktober 1959. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1959 Nr. 43, S. 1169, Punkt 1010 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,4 MB]).
- Geschichte der Pfarrei Hofheim von 802 bis 1535. (Memento vom 10. Februar 2007 im Internet Archive) Abgerufen am 18. Juli 2009
- Evangelische Kirche Goddelau. Dekanat Riedstadt der EKHN, abgerufen im Dezember 2018.
- Aziz-Moschee auf der Webseite von Riedstadt (abgerufen im Nov. 2012)
- Riedstadt: Erste Imam-Schule in Deutschland eröffnet, Frankfurter Allgemeine Zeitung am 17. Dezember 2012
- Muslimische Gemeinschaft bildet Imame in Südhessen aus, Die Welt am 17. Dezember 2012
- Büchnerhaus. In: Portal für Groß-Gerau und Rhein-Main. Private Website, abgerufen am 24. Februar 2018.
- Schulen auf der Webseite von Riedstadt (abgerufen im Nov. 2012)
- Autofrei ging‘s „Quer durchs Ried“ – Die dritte Auflage von „Der Kreis rollt“ war ein voller Erfolg. Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau, 29. Mai 2016, abgerufen am 16. September 2019.
- Landrat und Sportkreis präsentieren autofreien Sonntag - Quer durchs Ried rollen. FNP, 16. April 2016, abgerufen am 4. Dezember 2018.
- Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!