Givenchy-en-Gohelle
Givenchy-en-Gohelle ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Lens im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie hat 2030 Einwohner (Stand 1. Januar 2019).
Givenchy-en-Gohelle | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Lens | |
Kanton | Liévin | |
Gemeindeverband | Lens-Liévin | |
Koordinaten | 50° 24′ N, 2° 46′ O | |
Höhe | 48–148 m | |
Fläche | 5,99 km² | |
Einwohner | 2.030 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 339 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62580 | |
INSEE-Code | 62371 | |
Website | Givenchy-en-Gohelle |
Geschichte
Schon die Römer siedelten hier: mindestens eine „villa urbana“ stand hier auf dem Gemeindegebiet. Der Name des Ortes wird abgeleitet von „juveniacum“, Besitz des Juvenius oder Juventus. 1329 wird der Ortsname das erste Mal schriftlich erwähnt, damals als Givenchy en le Gohelle.
Während des Ersten Weltkriegs wurde Givenchy-en-Gohelle vollständig zerstört. Das Dorf wurde wieder aufgebaut – die Bewohner räumten lieber den Schutt weg als umzuziehen.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2013 |
Einwohner | 1.508 | 1.555 | 1.627 | 1.755 | 1.973 | 2.051 | 2.093 | 2.007 |
Sehenswürdigkeiten
- In unmittelbarer Nähe des Ortes liegt auf dem Gemeindegebiet das Canadian National Vimy Memorial, ein Mahnmal für die mehr als 66.000 während des Ersten Weltkrieges, hauptsächlich in der Schlacht bei Arras im April 1917, gefallenen kanadischen Soldaten. Es ist das größte kanadische Mahnmal in Europa und wurde zwischen 1921 und 1936 errichtet. Es wurden 11.000 Tonnen Beton und 5.500 Tonnen aus Jugoslawien bezogene Steine verbaut.
- Ein weiteres Denkmal ist das marokkanische Mahnmal, das an in den Kämpfen von 1915 gefallene marokkanische Soldaten erinnert.
Bilder
- Rathaus
- Martinikirche
- Ehrenmal (1. Weltkrieg)
Weblinks
Commons: Givenchy-en-Gohelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.