Germanium(IV)-iodid
Germanium(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Iodide.
| Kristallstruktur | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| _ Ge4+ _ I− | ||||||||||||||||
| Kristallsystem |
kubisch | |||||||||||||||
| Raumgruppe |
Pa3 (Nr. 205) | |||||||||||||||
| Gitterparameter |
a = 11,89 Å | |||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Germanium(IV)-iodid | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Verhältnisformel | GeI4 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
orangeroter Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 580,26 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
| Dichte |
4,32 g·cm−3 (25 °C)[2] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
348 °C[3] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
| ΔHf0 |
−142 kJ·mol−1 [4] | |||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Germanium(IV)-iodid kann durch Reaktion von Germanium(IV)-oxid mit siedender Iodwasserstoffsäure oder Germanium mit Iod bei Temperaturen über 220 °C gewonnen werden.[1]
Eigenschaften
Germanium(IV)-iodid ist ein orangeroter kristalliner Feststoff, der in Wasser hydrolysiert. Er ist löslich in Kohlenstoffdisulfid und Benzol, jedoch weniger gut in Tetrachlorkohlenstoff und Trichlormethan.[1] Er beginnt oberhalb der Schmelztemperatur in Germanium(II)-iodid und Iod zerfallen.[5] Germanium(IV)-iodid kristallisiert im kubischen Kristallsystem, Raumgruppe Pa3 (Raumgruppen-Nr. 205), mit dem Gitterparameter a = 11,89 Å.[6] Die Kristallstruktur besteht aus tetraedrischen GeI4-Molekülen.
Einzelnachweise
- Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 726.
- Datenblatt Germanium(IV) iodide, 99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. Januar 2014 (PDF).
- William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 93rd Edition. CRC Press, 2012, ISBN 1-4398-8049-2, S. 4–65 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- A. F. Holleman, N. Wiberg: Anorganische Chemie. 103. Auflage. 1. Band: Grundlagen und Hauptgruppenelemente. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S. 1171 (Leseprobe: Teil A – Grundlagen der Chemie Der Wasserstoff. Google-Buchsuche).
- A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 957.
- F.M. Jaeger, P. Terpstra, H.G.K. Westenbrink: On the crystal structure of germanium-tetraiodide. In: Proceedings of the Koninklijke Nederlandse Academie van Wetenschappen, 28, 1925, S. 747–766.

