Gentilly

Geografische Lage

Die Stadt liegt circa vier Kilometer südlich des Pariser Stadtzentrums. Sie wird im Norden durch den Pariser Autobahnring und im Osten durch die Autobahn A6b begrenzt. Der Fluss Bièvre durchquert das Stadtgebiet unterirdisch.

Geschichte

1860 wurde ein Teil der Stadt nach Paris eingemeindet und 1869 ein weiterer Teil als Le Kremlin-Bicêtre ausgegliedert, wodurch sie insgesamt drei Viertel ihrer Fläche verlor. Der Ort war seit der Industrialisierung der Region im 19. Jahrhundert, wie viele andere Pariser Vororte (banlieue rouge) auch, ein Zentrum der Arbeiterbewegung. So stammen seit 1934, mit Ausnahme der deutschen Besatzungszeit, alle Bürgermeister aus den Reihen der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF). In den 1970er Jahren siedelten sich zahlreiche Einwanderer aus Portugal und Spanien sowie aus dem Maghreb an.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Gentilly

  • Die Maison de la photographie Robert Doisneau, ein nach dem in Gentilly gebürtigen Fotografen Robert Doisneau benanntes und der Geschichte der Fotografie gewidmetes Museum, das regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeigt.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Val-de-Marne. 2. Auflage. Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1994, ISBN 2-908958-94-5.
Commons: Gentilly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.