Orly

Orly ist eine französische Stadt mit 24.627 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) südlich von Paris im Département Val-de-Marne. Bekannt ist sie vor allem wegen des Flughafens Paris-Orly.

Orly
Orly (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Val-de-Marne (94)
Arrondissement L’Haÿ-les-Roses
Kanton Orly (Hauptort)
Gemeindeverband Métropole du Grand Paris und
Grand-Orly Seine Bièvre
Koordinaten 48° 45′ N,  24′ O
Höhe 30–89 m
Fläche 6,67 km²
Einwohner 24.627 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 3.692 Einw./km²
Postleitzahl 94310
INSEE-Code 94054
Website www.ville-orly.fr

Der Tower des Flughafens Paris-Orly

Geografie

Lage der Gemeinde im Departement Val-de-Marne

Orly liegt innerhalb der Unité urbaine von Paris etwa 15 Kilometer südlich des Stadtzentrums an der Seine.

Im Zuge des Wachstums der Gemeinde im 20. Jahrhundert wurden etliche ehemals selbständige Nachbarortschaften eingemeindet. Die heutigen Nachbargemeinden von Orly sind die weitgehend ähnlich großen Gemeinden Thiais, Choisy-le-Roi, Villeneuve-le-Roi, Villeneuve-Saint-Georges und Paray-Vieille-Poste.

Bevölkerungsentwicklung

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war Orly eine kleine Ortschaft im Großraum Paris mit nur wenigen hundert Einwohnern. Bereits nach Ende des Zweiten Weltkrieges lebten mehr als 6.000 Menschen in Orly. Ihren Höhepunkt erreichte die seitdem wieder rückläufige Bevölkerung mit etwas mehr als 30.000 Einwohnern gegen Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre.[1]

Jahr Einwohner
196217.637
196830.197
197526.104
198223.766
199021.646
199920.470
200920.874
201623.378

Geschichte

Kirche Saint-Germain-de-Paris

Der Name Orly geht auf den lateinischen Namen Aureliacum zurück und weist auf die Herkunft des Ortes aus einer römischen Gründung hin. Der Ort Orly wird schon in der Karolingerzeit in drei Schenkungsurkunden für das Pariser Domkapitel erwähnt. Die erste stellte der römische König Karl I. im Jahr 774 aus (D_K_I Nr. 193). Im Jahr 829 wurde "Aureliacum" erneut als Besitz des Kapitels von Notre-Dame in Paris erwähnt (Cart.Gen.Paris Tome 1 No. 035). Schließlich lesen wir von Orly 851 in einer Urkunde des westfränkischen Königs Karls II., auch "Karl der Kahle" genannt (D_Ch_II Nr. 137, erwähnt bei www.francia.ahlfeldt.se)

Im Jahr 1346 belagerten die Engländer Orly drei Monate lang, während sich die Einwohner im Kirchturm verschanzten.

Seit Anfang der 1930er Jahre ist Orly durch seine Schule zur Pilotenausbildung mit der Geschichte der zivilen Luftfahrt verbunden; diese Schule geht auf eine Anregung der französischen Flugpionierin Maryse Bastié zurück. Diese Verbindung zur Luftfahrt, die auch durch den Flughafen Paris-Orly besteht, kommt im Wappen der Gemeinde mit seinen fünf stilisierten Flugzeugen im silbernen Winkel auf blauem Grund zum Ausdruck.

Sehenswürdigkeiten

Die restaurierte Kirche Saint-Germain-de-Paris wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der Kirchturm wurde während der englischen Belagerung im 14. Jahrhundert teilweise zerstört und nicht mehr vollständig wieder aufgebaut.

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Orly

Städtepartnerschaften

Orly ist Städtepartnerschaften eingegangen mit:

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Val-de-Marne. 2. Auflage. Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1994, ISBN 2-908958-94-5.

Einzelnachweise

  1. http://www.recensement.insee.fr/RP99/rp99/c_affiche.affiche?nivgeo=C&codgeo=94054&produit=P_POPA@1@2Vorlage:Toter+Link/www.recensement.insee.fr (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
Commons: Orly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.