Gagern (Adelsgeschlecht)

Gagern ist der Name eines alten rügenschen Adelsgeschlechts. Der Stammsitz Gagern ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Kluis im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Wappen derer von Gagern

Geschichte

Der erste nachweisbare Angehörige des Geschlechts war Henneke de Gawere im Jahre 1290 und mit dem seit 1316 urkundlich erwähnten Knappen Priebe von Gawarn tritt der älteste gesicherte Stammvater der Gagern auf.

Im 15. Jahrhundert teilte sich das Geschlecht in zwei Linien. Aus der älteren unter anderem zu Vinckendahlen und Moisselbritz auf Rügen begüterten Linie stammt ein großer süddeutscher Zweig. Er wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Claudius Mauritius von Gagern (auch Moritz von Gagern), infolge Heirat mit einer Erbtochter des Geschlechts von Steinkallenfels begründet, wodurch ihm die Herrschaft Morschheim in der Rheinpfalz zufiel. Seine Nachkommen konnten auch in Nassau, der Rheinprovinz, in Bayern und Österreich großen Besitz erwerben. Die jüngere, eigentlich in Tetzitz auf Rügen begüterte Linie, ist auch in der Neumark ansässig geworden. Sie besaß das Fideikommiss Frankenthal auf Rügen sowie Locz bei Ödenburg (heute ung. Sopron) in Ungarn.

Der süddeutsche Zweig wurde 1731 in die oberrheinische Reichsritterschaft aufgenommen und daraufhin 1835, 1879 und 1893 bei der Freiherrenklasse in Bayern immatrikuliert und 1910 in Österreich sowie 1911 im Großherzogtum Hessen als freiherrlich anerkannt. Der ungarische Zweig der jüngeren Linie erhielt 1903 den österreichischen Freiherrenstand. Aus dem süddeutschen Zweig sind mehrere bedeutende Staatsmänner hervorgegangen, so unter anderem der nassauische Diplomat Hans Christoph Ernst von Gagern und seine Söhne Heinrich von Gagern, ein führender deutscher Parlamentarier in der Mitte des 19. Jahrhunderts, und Maximilian von Gagern, ein österreichischer Politiker.

Besitzungen

Wappen

Das Wappen zeigt einen von Silber und Blau schräglinks geteilten Schild mit einem aufrecht gestellten Doppelhaken (eine so genannte „Wolfsangel“) in Blau und Silber gewechselten Farben. Auf dem Helm befinden sich drei Straußenfedern in silber-blau-silberner Farbfolge. Die Helmdecke ist ebenfalls blau-silbern.

Namensträger

Heinrich von Gagern (1799–1880), 1848 erster Präsident der Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche
Wiener Zentralfriedhof – Grab von k.u.k. General der Kavallerie Otto von Gagern (1830–1902)

Literatur

Commons: Gagern (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leopold Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adels-Lexicon, Band 2, S. 209f. (Online bei Google Book Search).
  2. Geschichte von Neuenbürg
  3. Geschichte von Schloss Sorg
  4. Deutsches Literaturlexikon abgerufen am 6. September 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.