Fußball-Europameisterschaft 2021/Finnland

Dieser Artikel behandelt die finnische Nationalmannschaft bei der paneuropäischen Fußball-Europameisterschaft 2021. Für die finnische Mannschaft war es die erste Teilnahme an einer EM-Endrunde. Als fünftbester Gruppendritter schieden die Finnen nach der Gruppenphase aus.

Fußball-Europameisterschaft 2021:
Finnland
Trainer Markku Kanerva
Kapitän Tim Sparv
Qualifiziert als Zweiter der Gruppe J
Weltranglistenplatz
vor dem Turnier
54
Turnierergebnis Vorrunde
Spiele gewonnen 1
Spiele unentschieden 0
Spiele verloren 2
Tore 1:3

Qualifikation

Für die Qualifikation wurde die finnische Mannschaft in die Gruppe mit Italien, Griechenland, Bosnien & Herzegowina, Armenien und Liechtenstein gelost.

Insgesamt setzte Nationaltrainer Markku Kanerva, der die Mannschaft nach zwei kurzen Interimsphasen seit 2017 trainierte, 28 Spieler ein, von denen Glen Kamara, Robin Lod, Teemu Pukki und Joona Toivio alle zehn Spiele mitmachten. Je neun Einsätze hatten Torhüter Lukas Hradecky und Pyry Soiri. Sein erstes Länderspiel bestritt Leo Väisänen in den Qualifikationsspielen.

Bester Torschütze mit zehn Toren, davon drei per Strafstoß, war Teemu Pukki. Ihr erstes Länderspieltor erzielten in der Qualifikation Benjamin Källman (zum 2:0-Endstand im ersten Spiel gegen Liechtenstein) und Jasse Tuominen (zur 1:0-Führung beim 3:0-Sieg im zweiten Spiel gegen Liechtenstein). Insgesamt trugen sechs Spieler zu 16 Qualifikationstoren bei.

Spiele

DatumSpielortGegnerErgebnisTorschützen
23.03.2019UdineItalien0:2 (0:1)Nicolò Barella (7.), Moise Kean (74.)
26.03.2019JerewanArmenien2:0 (1:0)Fredrik Jensen (14.), Pyry Soiri (78.)
08.06.2019TampereBosnien und Herzegowina2:0 (0:0)Teemu Pukki (56., 68.)
11.06.2019VaduzLiechtenstein2:0 (1:0)Teemu Pukki (37.), Benjamin Källman (57.)
05.09.2019TampereGriechenland1:0 (0:0)Teemu Pukki (52./Elfm.)
08.09.2019TampereItalien1:2 (0:0)Ciro Immobile (59.), Teemu Pukki (72./Elfm.), Jorginho (79./Elfm.)
12.10.2019ZenicaBosnien und Herzegowina1:4 (0:2)Izet Hajrović (29.), Miralem Pjanić (37./Elfm., 58.), Armin Hodžić (73.), Joel Pohjanpalo (79.)
15.10.2019TurkuArmenien3:0 (1:0)Fredrik Jensen (31.), Teemu Pukki (61., 88.)
15.11.2019HelsinkiLiechtenstein3:0 (1:0)Jasse Tuominen (21.), Teemu Pukki (64./Elfm., 75.)
18.11.2019MarousiGriechenland1:2 (1:0)Teemu Pukki (27.), Petros Mantalos (47.), Konstantinos Galanopoulos (70.)

Abschlusstabelle

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien Italien 10 10 0 0 037:400 +33 30
2. Finnland Finnland 10 6 0 4 016:100 +6 18
3. Griechenland Griechenland 10 4 2 4 012:140 −2 14
4. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 10 4 1 5 020:170 +3 13
5. Armenien Armenien 10 3 1 6 014:250 −11 10
6. Liechtenstein Liechtenstein 10 0 2 8 002:310 −29 02

Vorbereitung

Am 24. und 28. März 2021 standen die ersten Spiele in der Qualifikation für die WM 2022 gegen Bosnien-Herzegowina (2:2) und die Ukraine (1:1) an. Zudem verloren die Finnen ein Freundschaftsspiel gegen die Schweiz am 31. März mit 2:3.

Am 29. Mai und 4. Juni verloren die Finnen in Solna gegen EM-Teilnehmer Schweden (0:2) bzw. in Helsinki gegen Estland (0:1), das nicht für die EM qualifiziert war.

Kader

Im Mai 2021 wurde ein vorläufiger Kader nominiert.[1] Einige Spieler konnten für die Vorbereitung nicht nominiert werden, da sie noch für ihre Vereine aktiv waren. Der endgültige Kader wurde am 1. Juni benannt, wobei Jasin Assehnoun, Carljohan Eriksson, Albin Granlund, Aapo Halme, Nicholas Hämäläinen, Juhani Ojala und Roope Riski herausfielen, während Robin Lod, Jukka Raitala, Robert Taylor und Joona Toivio hinzukamen.[2] Sauli Väisänen wurde am 3. Juni wegen einer Rückenverletzung durch Nicholas Hämäläinen ersetzt.[3]

Nr.NameGeburts-
datum
Länderspiel-
einsätze[K 1]
Länderspiel-
tore[K 1]
Verein[K 2]DebütLetzter Einsatz
Torwart
01Lukas Hradecky24.11.19896500Deutschland Bayer 04 Leverkusen21.05.201004.06.2021 (C) 3
23Anssi Jaakkola13.03.19870300England Bristol Rovers (III  )07.06.201126.03.2018
12Jesse Joronen21.03.19931400Italien Brescia Calcio (II)23.01.201329.05.2021
Abwehr
17Nikolai Alho12.03.19931200Ungarn MTK Budapest FC24.01.201404.06.2021 1
02Paulus Arajuuri ((C))15.06.19885103Zypern Republik Paphos FC18.01.201004.06.2021 3
15Nicholas Hämäläinen05.03.19970700England Queens Park Rangers (II)11.01.201929.05.2021
25Robert Ivanov21.07.19930400Polen Warta Poznań08.01.201929.05.2021
03Daniel O’Shaughnessy14.09.19941100Finnland HJK HelsinkiD10.01.201604.06.2021 3
22Jukka Raitala15.09.19885600Vereinigte Staaten Minnesota United04.02.200904.06.2021 3
13Pyry Soiri22.09.19943105Danemark Esbjerg fB (II)06.10.201704.06.2021 1
04Joona Toivio10.03.19887303Schweden BK Häcken09.02.201104.06.2021 3
18Jere Uronen13.07.19944901Belgien KRC GenkP26.05.201204.06.2021 3
05Leo Väisänen23.07.19970800Schweden IF Elfsborg11.06.201904.06.2021 1
Mittelfeld und Angriff
26Marcus Forss18.06.19990501England FC Brentford (II  )11.11.202004.06.2021 2
09Fredrik Jensen09.09.19971807Deutschland FC Augsburg28.03.201704.06.2021 2
06Glen Kamara28.10.19953101Schottland Glasgow RangersM09.11.201704.06.2021 3
19Joni Kauko12.07.19902500Danemark Esbjerg fB (II)22.01.201229.05.2021 3
16Thomas Lam18.12.19932600Niederlande PEC Zwolle09.06.201529.05.2021
21Lassi Lappalainen24.08.19980800Kanada Montreal Impact08.01.201929.05.2021 1
08Robin Lod17.04.19934504Vereinigte Staaten Minnesota United19.01.201504.06.2021 3
20Joel Pohjanpalo13.09.19944209Deutschland 1. FC Union Berlin14.11.201204.06.2021 31
10Teemu Pukki29.03.19909130England Norwich City (II  )04.02.200904.06.2021 3
11Rasmus Schüller18.06.19914900Schweden Djurgårdens IF23.01.201304.06.2021 3
14Tim Sparv (C)20.02.19878101Griechenland AE Larisa  04.02.200929.05.2021 2
07Robert Taylor21.10.19942001Norwegen Brann Bergen09.01.201704.06.2021
24Onni Valakari18.08.19990501Zypern Republik Paphos FC11.11.202029.05.2021
Trainer Markku Kanerva24.05.196459[K 3]01[K 3]
  1. Stand: Vor Turnierbeginn.
  2. D = Double 2020, M = Meister 2020/21, P = Pokalsieger, (II) = 2. Liga, (III) = 3. Liga,   = Aufsteiger,   = Absteiger
  3. Als Spieler

Endrunde

Finnland hatte sich zunächst mit dem Olympiastadion Helsinki um die Ausrichtung von Gruppen- und K.-o.-Spielen beworben, dann aber die Bewerbung zurückgezogen. Bei der Auslosung am 30. November 2019 war Finnland in Topf 4 gesetzt und konnte in jede Gruppe gelost werden. Letztlich wurde Finnland in die einzige Gruppe gelost, die schon vor der Auslosung mit drei Mannschaften besetzt war, den beiden Ausrichtern von Spielen, Dänemark und Russland sowie dem FIFA-Weltranglistenführenden Belgien. Weil im Topf 1 neben den Belgiern nur noch die Ukraine als nichtgastgebende Mannschaft gesetzt war und diese nicht in eine Gruppe mit Russland konnte, waren die Belgier schon vor der Auslosung der Gruppe mit Dänemark und Russland zugeordnet worden. Die Bilanz gegen Dänemark war mit 39 Niederlagen sowie je zehn Remis und Siegen ebenso negativ wie gegen Russland, gegen das es bislang nur vier Niederlagen gab. Gegen Belgien war die Bilanz mit je vier Siegen und Remis sowie drei Niederlagen dagegen noch positiv. Die letzte Niederlage gegen die Belgier gab es im Oktober 1968, wonach vier Siege und drei Remis folgten. Gegen die Dänen gewannen die Finnen zuletzt im September 1966, danach gab es 16 Niederlagen und sieben Remis.

Die Finnen konnten das erste Spiel mit 1:0 gewinnen, wobei Joel Pohjanpalo das Tor des Spiels erzielte. Überschattet war das Spiel vom Zusammenbruch des Dänen Christian Eriksen in der 43. Spielminute ohne Fremdeinwirkung. Er wurde umgehend vom anwesenden Ärzteteam medizinisch versorgt und erlangte nach Thoraxkompressionen sowie einer Defibrillation – noch auf dem Feld – das Bewusstsein wieder. Das Spiel wurde nach einer knapp zweistündigen Unterbrechung fortgesetzt und in der 60. Minute konnte Pohjanpalo das einzige Tor für die Finnen bei der Endrunde erzielen. Ein Tor im zweiten Spiel gegen Russland wurde ihm wegen Abseitsstellung aberkannt. Durch die 0:1-Niederlage gegen die Russen und die anschließende 0:2-Niederlage gegen Belgien schieden die Finnen als fünftbester Gruppendritter aus.

Gruppenspiele

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Belgien Belgien 3 3 0 0 007:100 +6 09
2. Danemark Dänemark 3 1 0 2 005:400 +1 03
3. Finnland Finnland 3 1 0 2 001:300 −2 03
4. Russland Russland 3 1 0 2 002:700 −5 03

Anmerkung: Platzierung von Dänemark, Russland und Finnland aufgrund der Tordifferenz im direkten Vergleich

12. Juni 2021, 18:00 in Kopenhagen
DänemarkFinnland0:1 (0:0)
16. Juni 2021 um 15:00 Uhr in Sankt Petersburg
FinnlandRussland0:1 (0:1)
21. Juni 2021, 21:00 in Sankt Petersburg
FinnlandBelgien0:2 (0:2)

Einzelnachweise

  1. palloliitto.fi: Huuhkajien leiriryhmä julkaistu
  2. palloliitto.fi: Tässä on Huuhkajien EM-kisajoukkue!
  3. palloliitto.fi: Sauli Väisänen loukkaantumisen takia sivuun Huuhkajista – Nicholas Hämäläinen EM-kisajoukkueeseen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.