Flughafen Skellefteå

Der Flughafen Skellefteå (IATA: SFT, ICAO: ESNS) ist ein Flughafen nahe dem Dorf Falmark, der sich 15 Kilometer südöstlich der nordschwedischen Stadt Skellefteå und gut fünf Kilometer westlich des Ortes Bureå befindet.

Skellefteå flygplats
Kenndaten
ICAO-Code ESNS[1]
IATA-Code SFT
Koordinaten

64° 37′ 29″ N, 21° 4′ 37″ O

Höhe über MSL 48 m  (157 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 15 km südöstlich von Skellefteå[1]
Nahverkehr Taxi, Flughafenbus von Skelleftebuss AB[2]
Basisdaten
Eröffnung 1961
Betreiber Gemeinde Skellefteå
Passagiere 280.926 (2016)[3]
Luftfracht 79 t (2016)[4]
Flug-
bewegungen
4.190 (2016)[5]
Start- und Landebahn
10/28[1] 2100 m × 45 m Asphalt

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Die Einweihung des Flughafens fand 1961 statt. 1966 wurde die Start- und Landebahn verbreitert und im selben Jahr die Instrumentenlandung eingeführt. Die ursprüngliche Startbahn wurde 1979 auf 1800 Meter verlängert, das Terminal 1991 ausgebaut. Die jetzige Länge von 2100 Metern erhielt die Startbahn 2002 und ein neuer Tower wurde im Jahr 2004 gebaut.[6] Die Verwaltung des Flughafens übernahm die Gemeinde Skellefteå am 1. April 2010 vom staatlichen Unternehmen LFV nach dessen Umstrukturierung, nachdem LFV beschlossen hatte, sich mehr auf das Kerngeschäft Stockholm zu konzentrieren.

Auf dem Flughafen findet hauptsächlich Linienverkehr statt. So reisten 2009 nur 10.000 der insgesamt 205.000 Passagiere im Charterverkehr. Regelmäßig wird der Flughafen Stockholm/Arlanda von SAS Scandinavian Airlines angeflogen. Angebotene Charterziele sind zum Beispiel Antalya (mit Corendon Airlines) oder Palma de Mallorca (mit Air Europa). Des Weiteren verbindet Ryanair Skellefteå mit London-Stansted und Girona.

Commons: Flughafen Skellefteå – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. AIP SWEDEN ES-AD-2-ESNS. (PDF; 109 KB) In: lfv.se. LFV, 8. Dezember 2015, abgerufen am 6. Mai 2017 (schwedisch, englisch).
  2. Webseite des Flughafenbusses (schwedisch)
  3. Passagierfrequenz der schwedischen Flughäfen. (Excel; 277 KB) In: transportstyrelsen.se. Transportstyrelsen (Transportbehörde), 20. Februar 2017, abgerufen am 6. Mai 2017 (schwedisch).
  4. Frachtfrequenz der schwedischen Flughäfen. (Excel; 263 KB) In: transportstyrelsen.se. Transportstyrelsen (Transportbehörde), 24. Januar 2017, abgerufen am 6. Mai 2017 (schwedisch).
  5. Landefrequenz der schwedischen Flughäfen. (Excel; 258 KB) In: transportstyrelsen.se. Transportstyrelsen (Transportbehörde), 20. Februar 2017, abgerufen am 6. Mai 2017 (schwedisch).
  6. Geschichte des Flughafens im Västerbottens Folkblad vom 25. Januar 2010 (schwedisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.