Flughafen Ängelholm-Helsingborg

Der Flughafen Ängelholm-Helsingborg (IATA-Code: AGH, ICAO-Code: ESTA) ist ein Flughafen in der Provinz Skåne län im Süden Schwedens. Er liegt etwa sieben Kilometer nördlich von Ängelholm und etwa 34 Kilometer nördlich von Helsingborg. Betreiber des Flughafens ist die eigens gegründete Ängelholms Flygplats AB. Der Flughafen besitzt eine 1945 Meter lange Start- und Landebahn mit der Ausrichtung 14/32 und wurde im Jahr 2016 von rund 400.000 Passagieren benutzt.

Flughafen Ängelholm-Helsingborg
Kenndaten
ICAO-Code ESTA[1]
IATA-Code AGH
Koordinaten

56° 17′ 28″ N, 12° 51′ 18″ O

Höhe über MSL 18 m  (59 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 7 km nördlich von Ängelholm[1],
34 km nördlich von Helsingborg
Straße E20
Nahverkehr Bus, Taxi
Basisdaten
Eröffnung 1945
Betreiber Ängelholms Flygplats AB
Terminals 1
Passagiere 416.622 (2016)[2]
Luftfracht 0 (2016)[3]
Flug-
bewegungen
11.340 (2016)[4]
Start- und Landebahn
14/32[1] 1945 m × 45 m Asphalt



i7

i11 i13

Flugziele

Folgende Flugziele werden vom Flughafen Ängelholm-Helsingborg angeboten.[5]

Fluggesellschaft Flugziel
BRA Braathens Regional Airlines Stockholm/Bromma

Saisonal: Sälen Trysil

SAS Scandinavian Airlines Stockholm-Arlanda

Saisonal: Åre Östersund

Zwischenfälle

Am 20. November 1964 ereignete sich beim Landeanflug einer Convair CV-440 der Linjeflyg (Luftfahrzeugkennzeichen SE-CCK) ein tödlicher Unfall. Die Maschine sank viel zu früh und verfehlte die Landebahn um rund zwei Kilometer. Dabei kamen 31 der 43 an Bord befindlichen Personen ums Leben, darunter vier Crew-Mitglieder.[6][7]

Siehe auch

Commons: Flughafen Ängelholm-Helsingborg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. AIP SWEDEN ES-AD-2-ESTA. (PDF; 119 KB) In: lfv.se. LFV, 28. Mai 2015, abgerufen am 2. Mai 2017 (schwedisch, englisch).
  2. Passagierfrequenz der schwedischen Flughäfen. (Excel; 277 KB) In: transportstyrelsen.se. Transportstyrelsen (Transportbehörde), 20. Februar 2017, abgerufen am 2. Mai 2017 (schwedisch).
  3. Frachtfrequenz der schwedischen Flughäfen. (Excel; 263 KB) In: transportstyrelsen.se. Transportstyrelsen (Transportbehörde), 24. Januar 2017, abgerufen am 2. Mai 2017 (schwedisch).
  4. Landefrequenz der schwedischen Flughäfen. (Excel; 258 KB) In: transportstyrelsen.se. Transportstyrelsen (Transportbehörde), 20. Februar 2017, abgerufen am 2. Mai 2017 (schwedisch).
  5. Flugziele vom Flughafen Ängelholm-Helsingborg. In: angelholmhelsingborgairport.se. Ängelholm-Helsingborg Airport, abgerufen am 2. Mai 2017 (schwedisch, englisch).
  6. Flugunfalldaten und -bericht CV-440 SE-CCK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Dezember 2021.
  7. Jan Ohlsson: I luften – Flygets årsbok 1983: 25 år med Linjeflyg; LiberFörlag, 1982; ISBN 91-38-90214-1, S. 181
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.