Flughafen Arvidsjaur

Der Flughafen Arvidsjaur ist ein schwedischer Flughafen nahe der Kleinstadt Arvidsjaur in Lappland. Er wird vor allem im Winter angeflogen. Viele europäische PKW-Hersteller fliegen ihre Testfahrer dann zum Polarkreis, um Neuwagen zu testen.

Arvidsjaurs flygplats
Kenndaten
ICAO-Code ESNX
IATA-Code AJR
Koordinaten

65° 35′ 25″ N, 19° 16′ 55″ O

Höhe über MSL 379 m  (1.243 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 11 km östlich von Arvidsjaur
Basisdaten
Eröffnung 1990
Betreiber Arvidsjaur Flygplats AB gehört zu 100 % der Gemeinde Arvidsjaur
Passagiere 56.940 (2016)[1]
Luftfracht 452 kg (2016)[2]
Flug-
bewegungen
3.014 (2016)[3]
Start- und Landebahn
12/30 2500 m × 45 m Asphalt

i1 i3


i8 i10 i12 i14

Fluggesellschaften und Ziele

Pro Sky bietet von Ende November bis Ende März in Kooperation mit Eurowings bis zu dreimal wöchentlich non-stop Flüge ab Köln und Stuttgart nach Arvidsjaur an. Zubringer-Flüge aus sechs europäischen Großstädten erweitern das Angebot. So können Passagiere bereits in Berlin-Tegel, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, München und Wien einchecken. Der Flug von Köln bzw. Stuttgart nach Arvidsjaur in Schwedisch Lappland beträgt rund drei Stunden. Für Weihnachten und Silvester gibt es zusätzliche Flüge von Stuttgart via Hannover.

FlyCar GmbH bietet in den Wintermonaten in Zusammenarbeit mit TUIfly und anderen Airlines Direktflüge von den vier deutschen Flughäfen Hannover, Frankfurt-Hahn, Stuttgart und München nach Arvidsjaur an.

Nextjet betrieb im Winterflugplan 2017/18 Direktflüge nach Gällivare, Lycksele und Stockholm-Arlanda. Die Flüge von Nextjet wurden am 16. Mai 2018 wegen Insolvenz des Unternehmens eingestellt.[4]

Von Hannover und Stuttgart bot Eurowings Direktflüge nach Arvidsjaur an. Ende 2019 gibt es ab Hannover keine buchbaren Direktflüge bei Eurowings, Alle Portale fliegen mit 2 Stopps über große Airports und den Flughafen Stockholm/Arlanda.

Anfahrt

Der Flughafen liegt etwa 11 Kilometer außerhalb der Stadt.

Ausbau

Die Verlängerung der Startbahn auf 2500 m mit EU-Hilfen ist abgeschlossen. Momentan werden zusätzlich zum Hauptvorfeld (Apron) zwei weitere Abstellflächen gebaut. Eine im Südosten (Apron C) und eine im Norden (Apron B). Die Rollwege (Taxiway) dazu sind projektiert und werden in Kürze gebaut.

Einzelnachweise

  1. Passagierfrequenz der schwedischen Flughäfen. (Excel; 277 KB) In: transportstyrelsen.se. Transportstyrelsen (Transportbehörde), 20. Februar 2017, abgerufen am 5. Mai 2017 (schwedisch).
  2. Frachtfrequenz der schwedischen Flughäfen. (Excel; 263 KB) In: transportstyrelsen.se. Transportstyrelsen (Transportbehörde), 24. Januar 2017, abgerufen am 5. Mai 2017 (schwedisch).
  3. Landefrequenz der schwedischen Flughäfen. (Excel; 258 KB) In: transportstyrelsen.se. Transportstyrelsen (Transportbehörde), 20. Februar 2017, abgerufen am 5. Mai 2017 (schwedisch).
  4. Rudolf Hermann: Schwedens grösste Regional-Airline ist bankrott. In: www.nzz.ch. 16. Mai 2018, abgerufen am 16. Mai 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.