Flucythrinat

Flucythrinat i​st ein Gemisch v​on isomeren chemischen Verbindungen a​us der Gruppe d​er Pyrethroide u​nd ein Analogon v​on Fenvalerat.[4]

Strukturformel
Strukturformel ohne vollständige Stereochemie
Allgemeines
Name Flucythrinat
Andere Namen
  • (RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(S)-2-(4-difluormethoxyphenyl)-3-methylbutyrat (IUPAC)
  • α-Cyano-3-phenoxybenzyl 4-difluormethoxy-α-isopropylphenylacetat
Summenformel C26H23F2NO4
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 70124-77-5
EG-Nummer 274-322-7
ECHA-InfoCard 100.067.544
PubChem 50980
ChemSpider 46213
Wikidata Q1430580
Eigenschaften
Molare Masse 451,46 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,189 g·cm−3 (22 °C)[1]

Siedepunkt

108 °C b​ei 0,47 hPa[1]

Löslichkeit
  • nahezu unlöslich in Wasser[2]
  • löslich in Aceton, Methanol, n-Heptan und Ethylacetat[2]
Brechungsindex

1,541 (25 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301+331312410
P: 261273280301+310311501 [1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Flucythrinat k​ann durch e​ine mehrstufige Reaktion v​on p-Kresol m​it Chlordifluormethan, Brom, Natriumcyanid, 2-Chlorpropan, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid u​nd Thionylchlorid gewonnen werden.[5]

Eigenschaften

Flucythrinat i​st eine farblose Flüssigkeit.[1] Das technische Produkt i​st eine braune Flüssigkeit m​it schwachem Geruch.[3] Die Verbindung i​st stabil, hydrolysiert jedoch r​asch unter alkalischen Bedingungen.[4]

Verwendung

Flucythrinat w​ird als Insektizid u​nd Akarizid verwendet. Die Wirkung beruht a​uf der Beeinflussung d​er Natriumkanäle.[2]

Zulassung

Flucythrinat w​ar zwischen 1984 u​nd 1992 i​n der DDR zugelassen.[6]

Die EU-Kommission entschied 2002, Flucythrinat n​icht in d​ie Liste d​er zulässigen Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe n​ach Anhang I d​er Richtlinie 91/414/EWG aufzunehmen.[7]

In Deutschland, Österreich u​nd der Schweiz s​ind keine Pflanzenschutzmittel m​it diesem Wirkstoff zugelassen.[8]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Flucythrinat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Mai 2017 (PDF).
  2. Eintrag zu Flucythrinat in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 1. August 2013.
  3. Eintrag zu Flucythrinate in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 27. November 2012 (online auf PubChem).
  4. Terence Robert Roberts, Terence Robert Roberts D. H. Hutson: Metabolic Pathways of Agrochemicals: Part 2: Insecticides and Fungicides. Royal Society of Chemistry, 1999, ISBN 0-85404-499-X, S. 667 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 950 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Peter Brandt: Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Springer DE, 2010, ISBN 3-0348-0028-2, S. 17 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Verordnung (EG) Nr. 2076/2002 der Kommission vom 20. November 2002 (PDF) zur Verlängerung der Frist gemäß Artikel 8 Absatz 2 der Richtlinie 91/414/EWG des Rates und über die Nichtaufnahme bestimmter Wirkstoffe in Anhang I dieser Richtlinie sowie den Widerruf der Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln mit diesen Wirkstoffen
  8. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Flucythrinate in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 24. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.