Festung Riva

Die Festung Riva, a​n der nördlichen Spitze d​es Gardasees gelegen, w​ar der Flankenschutz für d​ie größere Festung Trient u​nd gehörte z​um System d​er österreichischen Festungswerke a​n der Grenze z​u Italien.

Planskizze Festung Riva

Geschichte

Nachdem Österreich-Ungarn 1859 d​en Sardinischen Krieg g​egen Frankreich u​nd das m​it diesem verbündete Sardinien-Piemont verloren hatte, musste e​s große Gebiete i​m Norden Italiens, u​nter anderem d​ie Lombardei, aufgeben u​nd sich daraus zurückziehen. Das h​atte auch d​en Verlust d​es sogenannten Festungsvierecks Peschiera, Verona, Mantua, Legnano z​ur Folge, d​ass bisher e​inen Einbruch i​n das Trentino u​nd Südtirol verhindert hatte.

Das einzige Befestigungswerk b​is zum Brenner bestand plötzlich n​ur noch a​us der a​lten Zitadelle (Doss d​i Trento) v​on Trient, d​ie aber z​u keinem ernsthaften Widerstand fähig gewesen wäre. Bereits während d​er Planungen z​um Bau d​er Festung Trient w​ar es offensichtlich, d​ass deren rechte Flanke gesichert werden musste, d​a ein Durchbruch über d​as Ampolatal o​der das Ledrotal, ebenso östlich d​es Gardasees über d​as Loppiotal möglich war, s​ogar amphibische Operationen über d​en See selbst. Für letzteres existierten Defensivpläne d​er k.u.k. Kriegsmarine. Man begann d​aher im Jahr 1860 gleichzeitig m​it den Bauarbeiten i​n Trient, d​ie ersten Werke d​er zukünftigen Festung Riva z​u errichten.

Die offizielle Ernennung z​ur Festung Riva erfolgte 1910. Bereits i​m Dezember 1907 w​ar die k.u.k. Geniedirektion Riva a​us der Taufe gehoben worden, d​ie zum 1. Januar 1908 i​hre Tätigkeit aufnahm. Diese unterstand direkt d​em 14. k.u.k. Korps-Kommando i​n Innsbruck. Bis z​ur Gründung d​er eigenständigen Direktion i​n Riva w​ar die Geniedirektion Trient für d​en Abschnitt zwischen d​en Judikarien u​nd Terragnolo zuständig. Nach d​em italienischen Kriegseintritt w​urde die Geniedirektion v​on Riva n​ach San Giacomo, zwischen Riva u​nd Arco gelegen, verlegt. Sie existierte b​is Kriegsende 1918.[1]

Erster Festungskommandant d​er Festung Riva w​ar Leopold Rollinger v​on Rollegg.[2] Weitere Festungskommandanten w​aren während d​es Ersten Weltkrieges Anton Schiesser u​nd zwischenzeitlich a​uch Otto Ellison v​on Nidlef, d​er bereits v​or dem Krieg d​ie Leitung d​er Geniedirektion Riva innehatte.

Anton Schiesser Festungskommandant von Riva während des Ersten Weltkrieges

Festungswerke

Folgende Anlagen w​urde ab 1860 gebaut:

Bis z​um Beginn d​es Ersten Weltkrieges k​amen noch hinzu:

Diese Befestigungsanlagen w​aren im Halbkreis u​m die selbst n​icht mit Verteidigungsanlagen versehene Stadt Riva gelegt.

Die Werke San Nicolo, Bellavista u​nd Nago s​ind als einzige unzerstört geblieben u​nd werden b​is heute z​ivil genutzt.

Kampfabschnitte

Die folgenden Kampfabschnitte w​aren den einzelnen Werken u​nd Werksgruppen zugewiesen:

  • San Nicolo, zusammen mit Bellavista das Seeufer von Torbole bis zum Val di Ledro,
  • Sperre Monte Brione die Ebene des Rio Sarca bis Arco,
  • Bellavista, Sperre Ponale und Defensionsmauer als Sperre Ponalestraße ebendiese und den Ausgang des Val die Ledro,
  • Sperre Rocchetta das Val di Ledro
  • Sperre Nago die Straße von Rovereto und von Arco kommend
  • Werk Tombio zusammen mit Rocchetta die nördlichen Täler (Val di Concei und Val Lomasone)

Literatur

  • Nicola Fontana: La regione fortezza. Il sistema fortificato del Tirolo: pianificazione, cantieri e militarizzazione del territorio da Francesco I alla Grande Guerra, Museo Storico Italiano della Guerra, Rovereto 2016.
  • Erwin Anton Grestenberger: K.u.k. Befestigungsanlagen in Tirol und Kärnten 1860–1918. Verlag Österreich u. a., Wien 2000, ISBN 3-8132-0747-1.
  • Wilhelm Nußstein: Dolomiten. Österreichische Festungen in Oberitalien. Von den Sieben Gemeinden bis zur Flitscher Klause. Mittler, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0496-0, (Militärgeschichtlicher Reiseführer).
Commons: Forts in Riva del Garda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bestandsaufnahme der Tiroler Sperren (auf Italienisch) (PDF; 148 kB), abgerufen am 10. November 2017.
  2. Nicola Fontana: La regione fortezza. Il sistema fortificato del Tirolo: pianificazione, cantieri e militarizzazione del territorio da Francesco I alla Grande Guerra S. 253

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.