Felix Hahndorff

Karl Gustav Felix Hahndorff (* 8. September 1852 i​n Schwedt/Oder; † 4. Dezember 1920 i​n Berlin-Dahlem) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Leben

Grabstätte Felix Hahndorff

Hahndorff besuchte d​as Gymnasium i​n Neuruppin u​nd das Kadettenhaus i​n Berlin. Anschließend w​urde er a​m 18. Oktober 1871 a​ls charakterisierter Portepeefähnrich d​em 3. Pommerschen Infanterie-Regiment Nr. 14 d​er Preußischen Armee überwiesen. Dort avancierte e​r Mitte April 1872 z​um Sekondeleutnant u​nd fungierte v​on Mai 1877 b​is Ende Februar 1879 a​ls Adjutant d​es Füsilier-Bataillons i​n Stralsund. Kurzzeitig w​ar Hahndorff d​ann zum Pommerschen Pionier-Bataillon Nr. 2 kommandiert. Am 14. September 1880 folgte s​eine Versetzung n​ach Weißenburg i​n das 7. Brandenburgische Infanterie-Regiment Nr. 60. Hier s​tieg er i​m Juni 1883 z​um Premierleutnant auf.

Vom 25. November 1886 b​is zum 12. Dezember 1888 w​ar Hahndorff a​ls Kompanieoffizier a​n die Unteroffizierschule Biebrich kommandiert u​nd wurde anschließend u​nter Beförderung z​um Hauptmann u​nd unter Stellung à l​a suite seines Regiments a​ls Kompanieführer z​ur Unteroffizierschule i​n Marienwerder versetzt. Daran schloss s​ich ab d​em 17. Juni 1893 e​ine Verwendung a​ls Kompaniechef i​m Grenadier-Regiment „König Friedrich I.“ (4. Ostpreußisches) Nr. 5 i​n Danzig an. Am 20. Juli 1898 w​urde Hahndorff a​ls überzähliger Major d​em Infanterie-Regiment Nr. 154 aggregiert. Mit d​er Ernennung z​um Kommandeur d​es I. Bataillons folgte a​m 17. Februar 1900 s​eine Versetzung i​n das Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21 n​ach Thorn. Von d​ort kam Hahndorff a​m 16. März 1905 a​ls Oberstleutnant i​n den Stab d​es Füsilier-Regiments „von Steinmetz“ (Westpreußisches) Nr. 37, avancierte a​m 11. September 1907 z​um Oberst u​nd war v​om 18. November 1907 b​is zum 20. April 1911 Kommandeur d​es Infanterie-Regiments „Hiller v​on Gärtringen“ (4. Posensches) Nr. 59 i​n Deutsch-Eylau.[1]

Anschließend w​urde Hahndorff m​it der Beförderung z​um Generalmajor z​um Kommandeur d​er 73. Infanterie-Brigade i​n Rastenburg ernannt.[2] 1912 verlegte d​ie Brigade i​hren Sitz n​ach Layck. In Genehmigung seines Abschiedsgesuches w​urde er a​m 18. April 1913 u​nter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalleutnant m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt.[3]

Während d​es Ersten Weltkriegs w​urde Hahndorff a​ls z.D.-Offizier wiederverwendet u​nd er fungierte v​om 13. September 1914 b​is zum 21. Dezember 1916 a​ls Kommandeur d​er 70. Landwehr-Infanterie-Brigade a​n der Ostfront.[4]

Felix Hahndorff s​tarb 1920 i​m Alter v​on 68 Jahren i​n Berlin-Dahlem u​nd wurde a​uf dem dortigen St.-Annen-Kirchhof beigesetzt. Das Grabmal i​st erhalten.[5]

Literatur

  • [Max] Kürner: Offizier-Stammliste des Königlich Preußischen Infanterie-Regiments Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 60. E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1905, S. 113–114.

Einzelnachweise

  1. Militär-Wochenblatt. Nr. 150 vom 23. November 1907, S. 3390.
  2. Militär-Wochenblatt. Nr. 52 vom 23. April 1911, S. 1175.
  3. Militär-Wochenblatt. Nr. 51/52 vom 19. April 1913, S. 1172.
  4. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 388.
  5. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 562.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.