FIVB World Tour 2009 der Frauen

Die FIVB World Tour 2009 der Frauen bestand aus 16 Beachvolleyball-Turnieren, von denen drei als Grand Slam und zwölf als Open ausgetragen wurden. Hinzu kam die Beachvolleyball-Weltmeisterschaft in Stavanger in Norwegen.

Turniere

Brasilia Open (20. bis 25. April)

Zum ersten Mal seit 2004 startete die Tour wieder in Brasilien, diesmal in der Hauptstadt. In der Qualifikation scheiterten die Österreicherinnen Jirak/Rimser. Ihre Landsfrauen Hansel/Montagnolli wurden wie die Schweizerinnen Kuhn/Zumkehr Neunte, Doris und Stefanie Schwaiger aus Österreich erreichten den fünften Platz. Die Deutschen Claudia Lehmann und Julia Sude mussten dagegen sieglos die Heimreise antreten. Ohne Niederlage erreichten Sara Goller und Laura Ludwig das Halbfinale, mussten sich dort jedoch den US-Amerikanerinnen Kessy/A. Ross geschlagen geben. Die Deutschen konnten sich anschließend die Bronzemedaille gegen Branagh/Youngs sichern, die zuvor gegen Larissa/Juliana verloren hatten. Die Brasilianerinnen gewannen auch das Finale.

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Brasilien Larissa/JulianaVereinigte Staaten Kessy/A. RossDeutschland Goller/LudwigVereinigte Staaten Branagh/YoungsOsterreich D. Schwaiger/S. SchwaigerBrasilien Renata/LeãoBrasilien Maria Clara/CarolGriechenland Tsiartsiani/Arvaniti

[1]

Shanghai Open (28. April bis 2. Mai)

Das deutsche Beachpaar Großner/Fischer schied in der Qualifikation aus. Lehmann/Sude erreichten mit einem Sieg im Hauptfeld den 17. Rang. Holtwick/Semmler und Goller/Ludwig überstanden die ersten beiden Runden ohne Niederlage. Im anschließenden Duell der beiden Teams behielten Letztgenannte die Oberhand. Den Schwaiger Schwestern gelangen ebenfalls drei Siege in Folge. Die gebürtigen Allentsteigerinnen verloren die beiden nächsten Begegnungen und belegten den fünften Platz im Abschlussklassement. Goller/Ludwig verloren ihr folgendes Match gegen Antonelli/Talita, die sich nach weiteren Erfolgen über ihre brasilianischen Landsfrauen Maria Clara/Carol im Halbfinale und Wang/Zuo aus China im Endspiel die Goldmedaille sichern konnten. Sara Goller und Laura Ludwig wurden Vierte, Katrin Holtwick und Ilka Semmler sicherten sich den siebten Platz.

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Brasilien Antonelli/TalitaChina Volksrepublik Wang/ZuoBrasilien Maria Clara/CarolDeutschland Goller/LudwigOsterreich D. Schwaiger/S. SchwaigerBrasilien Renata/Leão Palmer/JensenDeutschland Holtwick/Semmler

[2]

Ōsaka Open (19. bis 24. Mai)

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Brasilien Larissa/JulianaBrasilien Antonelli/TalitaNiederlande Keizer/Van IerselVereinigte Staaten Akers/TurnerBrasilien Maria Clara/CarolGriechenland Tsiartsiani/ArvanitiBrasilien Renata/LeãoDeutschland Goller/Ludwig

[3]

Seoul Open (26. bis 31. Mai)

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Brasilien Antonelli/TalitaVereinigte Staaten Kessy/A. RossBrasilien Renata/Leão Klapalová/PetrováBrasilien Maria Clara/CarolNorwegen Håkedal/TørlenBrasilien Larissa/JulianaChina Volksrepublik Xue/Zhang Xi

[4]

Beachvolleyball-Weltmeisterschaften in Stavanger (25. Juni bis 4. Juli)

siehe auch Hauptartikel Beachvolleyball-Weltmeisterschaft 2009

Vorrunde im Pool System

Ungeschlagen überstanden Sara Goller und Laura Ludwig die Poolrunde. Mit je zwei Erfolgen erreichten Holtwick/Semmler, Pohl/Rau als Gruppenerste und Günther/Banck als Zweite das Hauptfeld. Sieglos schieden dagegen Lehmann/Sude ebenso aus wie die Schweizerin Muriel Grässli mit ihrer Partnerin Tanja Guerra Arias-Schmocker. Deren Zwillingsschwester Sarah machte es besser und erreichte mit Isabelle Forrer wie auch das Duo Kuhn/Zumkehr die nächste Runde. Mit drei Spielgewinnen kamen die Schwaiger Schwestern weiter, während dies dem anderen österreichischen Team Hansel/Montagnolli mit einem Sieg nicht gelang. Die ersten zehn Beachpaare der Setzliste erreichten alle die Runde der 32 besten Mannschaften.

Hauptrunde

Von den Schweizer, österreichischen und deutschen Duos erreichten nur Goller/Ludwig, die Banck/Günther ausschalten konnten, und Stephanie und Doris Schwaiger das Achtelfinale. Die Deutschen verloren anschließend gegen Akers/Turner, während die Schwestern aus der Alpenrepublik erst im Viertelfinale gegen Antonelli/Talita ausschieden. Das brasilianische Team verlor in der Vorschlussrunde gegen seine Landsfrauen Larissa und Juliana. Kessy/A. Ross bezwangen im anderen Halbfinale Ana Paula/Shelda und sicherten sich anschließend auch noch die Goldmedaille. Bronze erkämpften sich Antonelli und Talita.

4. Platz5. Platz5. Platz5. Platz5. Platz
Vereinigte Staaten Kessy/A. RossBrasilien Larissa/JulianaBrasilien Antonelli/TalitaBrasilien Ana Paula/SheldaOsterreich D. Schwaiger/S. SchwaigerNiederlande Keizer/Van IerselVereinigte Staaten Branagh/YoungsVereinigte Staaten Akers/Turner

[5]

Grand Slam in Gstaad (6. bis 11. Juli)

4. Platz5. Platz5. Platz5. Platz5. Platz
Brasilien Antonelli/TalitaBrasilien Larissa/JulianaVereinigte Staaten Branagh/YoungsNiederlande Keizer/Van IerselBrasilien Ana Paula/SheldaDeutschland Goller/LudwigDeutschland Holtwick/SemmlerVereinigte Staaten Kessy/A. Ross

[6]

Grand Slam in Moskau (13. bis 18. Juli)

4. Platz5. Platz5. Platz5. Platz5. Platz
Brasilien Larissa/JulianaBrasilien Renata/LeãoDeutschland Goller/LudwigDeutschland Holtwick/SemmlerOsterreich Hansel/MontagnolliOsterreich D. Schwaiger/S. SchwaigerBrasilien Antonelli/TalitaVereinigte Staaten Akers/Turner

[7]

World Series 13 Marseille (20. bis 26. Juli)

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Vereinigte Staaten Kessy/A. RossGriechenland Tsiartsiani/ArvanitiDeutschland Goller/LudwigBrasilien Antonelli/TalitaBrasilien Ana Paula/SheldaBrasilien Maria Clara/CarolItalien Gioria/MomoliVereinigte Staaten Akers/Turner

[8]

Grand Slam in Klagenfurt (27. Juli bis 1. August)

4. Platz5. Platz5. Platz5. Platz5. Platz
Brasilien Larissa/JulianaVereinigte Staaten Branagh/YoungsVereinigte Staaten Kessy/A. RossOsterreich Hansel/MontagnolliBrasilien Ana Paula/SheldaAntonelli/TalitaNiederlande Keizer/Van IerselVereinigte Staaten Akers/Turner

[9]

Mazuri Open in Stare Jabłonki (3. bis 8. August)

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Brasilien Larissa/Juliana Bawden/PalmerBrasilien Antonelli/TalitaBrasilien Cunha/LavalleOsterreich Hansel/MontagnolliOsterreich D. Schwaiger/S. SchwaigerBrasilien Ana Paula/SheldaDeutschland Holtwick/Semmler

[10]

Kristiansand Open (10. bis 15. August)

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Brasilien Antonelli/TalitaOsterreich D. Schwaiger/S. SchwaigerBrasilien Larissa/JulianaNorwegen Håkedal/Tørlen Bawden/PalmerBrasilien Renata/LeãoOsterreich Hansel/MontagnolliDeutschland Goller/Ludwig

[11]

Åland Open (17. bis 22. August)

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Brasilien Larissa/JulianaVereinigte Staaten Kessy/A. RossBrasilien Antonelli/TalitaBrasilien Ana Paula/SheldaOsterreich D. Schwaiger/S. SchwaigerDeutschland Goller/LudwigNiederlande Keizer/Van IerselVereinigte Staaten Akers/Turner

[12]

Den Haag Open (24. bis 29. August)

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Brasilien Larissa/JulianaBrasilien Antonelli/TalitaBrasilien Cunha/LavalleTschechien Nováková/HáječkováBrasilien Renata/LeãoGriechenland Tsiartsiani/ArvanitiNiederlande Keizer/Van IerselNorwegen Håkedal/Tørlen

[13]

Barcelona Open (8. – 13. September)

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Brasilien Larissa/JulianaBrasilien Antonelli/TalitaVereinigte Staaten Kessy/A. RossVereinigte Staaten Akers/TurnerBrasilien Maria Clara/CarolDeutschland Goller/LudwigBrasilien Ana Paula/SheldaGriechenland Tsiartsiani/Arvaniti

[14]

Sanya Open (27. Oktober bis 1. November)

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Schweiz Kuhn/ZumkehrVereinigte Staaten Kessy/A. RossVereinigte Staaten Akers/TurnerItalien Cicolari/MenegattiDeutschland Goller/LudwigGriechenland Tsiartsiani/ArvanitiNiederlande Remmers/van GestelRussland Chomjakowa/Wassina

[15]

Phuket Thailand Open (3. bis 8. November)

4. Platz5. Platz5. Platz7. Platz7. Platz
Vereinigte Staaten Kessy/A. RossVereinigte Staaten Akers/TurnerRussland Bratkowa/UkolowaVereinigte Staaten Fendrick/IvySpanien Liliana/BaquerizoNiederlande Keizer/Van IerselChina Volksrepublik Ji/XueGriechenland Tsiartsiani/Arvaniti

[16]

Auszeichnungen des Jahres 2009

FIVB Tour ChampionTeam of the YearMost OutstandingSportspersonTop RookieMost InspirationalMost Improved Player
Brasilien Juliana Felisberta Silva
Brasilien Larissa França
Brasilien Juliana Felisberta Silva
Brasilien Larissa França
Brasilien Juliana Felisberta SilvaBrasilien Shelda Bede Louise Bawden
Vereinigte Staaten Angela Akers
Brasilien Shelda BedeNiederlande Marleen Van Iersel
Best BlockerBest Defensive PlayerBest HitterBest Offensive PlayerBest ServerBest Setter
Brasilien Juliana Felisberta SilvaBrasilien Larissa FrançaVereinigte Staaten April RossVereinigte Staaten April RossBrasilien Maria Clara SalgadoBrasilien Larissa França

[17]

Einzelnachweise

  1. Brasilia Open
  2. Shanghai Open
  3. Japan Open
  4. Seoul Open
  5. Beachvolleyball-Weltmeisterschaft in Stavanger
  6. Grand Slam in Gstaad
  7. Grand Slam in Moskau
  8. World Series 13 in Marseille
  9. Grand Slam in Klagenfurt
  10. Mazury Open
  11. Kristiansand Open
  12. Åland Open
  13. Den Haag Open
  14. Barcelona Open
  15. Sanya Open
  16. Phuket Thailand Open
  17. Player Awards
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.