Färöische Fußballmeisterschaft 2016

Die Färöische Fußballmeisterschaft 2016 war die 74. Saison der höchsten färöischen Fußballliga. Die Liga heißt offiziell Effodeildin nach dem Hauptsponsor, dem Energieunternehmen Effo. Sie startete am 5. März 2016 und endete am 22. Oktober 2016.

Effodeildin 2016
MeisterVíkingur Gøta
Champions-League-
Qualifikation
Víkingur Gøta
Europa-League-
Qualifikation
KÍ Klaksvík
NSÍ Runavík
B36 Tórshavn
PokalsiegerKÍ Klaksvík
AbsteigerAB Argir
B68 Toftir
Mannschaften10
Spiele135
Tore422   3,13 pro Spiel)
TorschützenkönigKlæmint Olsen
(NSÍ Runavík)
Effodeildin 2015

Die Aufsteiger Skála ÍF und B68 Toftir kehrten nach jeweils einem Jahr in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde Víkingur Gøta, die den Titel somit zum ersten Mal erringen konnten. Titelverteidiger B36 Tórshavn landete auf dem vierten Platz. Absteigen mussten hingegen AB Argir und B68 Toftir nach vier beziehungsweise einem Jahr Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 3,13 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte NSÍ Runavík mit einem 7:1 im Heimspiel gegen ÍF Fuglafjørður am 19. Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte, sowie KÍ Klaksvík mit einem 6:0 im Heimspiel gegen B68 Toftir am 26. Spieltag.

Modus

In der Effodeildin spielte jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegeneinander. Aufgrund der Vorjahresplatzierung trugen B36 Tórshavn, NSÍ Runavík, Víkingur Gøta, HB Tórshavn und KÍ Klaksvík ein zusätzliches Heimspiel aus. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende war Meister und nahm an der Qualifikation zur Champions League teil, während die letzten beiden Mannschaften in die 1. Deild, die färöische Zweitklassigkeit, absteigen mussten.

Saisonverlauf

Meisterschaftsentscheidung

B36 Tórshavn und KÍ Klaksvík erzielten jeweils sieben Siege und zwei Unentschieden aus den ersten elf Spielen, Víkingur Gøta folgte mit sechs Siegen und vier Unentschieden, dicht gefolgt von NSÍ Runavík mit sieben Siegen. Nach neun Siegen aus den nächsten zehn Spielen stand KÍ vier Punkte vor Víkingur, die ihrerseits acht Siege in derselben Zeit erzielten. Drei weitere Punkte dahinter lag NSÍ, B36 hingegen fiel durch fünf sieglose Spiele in Folge weit zurück. Am 22. Spieltag unterlag KÍ auswärts mit 0:2 bei NSÍ und Víkingur kam bis auf einen Punkt an die Tabellenspitze heran. Am Spieltag darauf kam es zum direkten Duell, das der Erstplatzierte durch einen 2:1-Sieg beim Zweitplatzierten für sich entscheiden und somit die Tabellenführung wieder auf vier Punkte vergrößern konnte. Durch ein 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen B36 sowie einer 1:3-Auswärtsniederlage bei AB Argir konnte Víkingur Gøta an KÍ Klaksvík vorbeiziehen. Da beide Mannschaften ihre letzten beiden Spiele gewinnen konnten blieb es bei dieser Tabellenkonstellation.

Abstiegskampf

B68 Toftir startete mit zwei Unentschieden in die Saison, konnte jedoch kein einziges Spiel gewinnen. AB Argir musste auf den ersten Sieg bis zum elften Spieltag warten, als zu Hause TB Tvøroyri mit 3:2 bezwungen werden konnte. Als am 23. Spieltag der Neuntplatzierte AB Argir gegen den Achtplatzierten Skála ÍF mit 0:2 verlor stand der Abstieg von B68 bereits fest. AB hingegen gewann die nächsten beiden Spiele und konnte den Abstand zu Skála auf sechs Punkte bei noch zwei ausstehenden Spielen verkürzen. Nach der 1:4-Auswärtsniederlage gegen NSÍ Runavík am vorletzten Spieltag stand der zweite Absteiger fest.

Vereine

MannschaftStadionSpielort
AB ArgirSkansi ArenaArgir
B36 TórshavnGundadalurTórshavn
B68 ToftirTofta LeikvøllurToftir
HB TórshavnGundadalurTórshavn
ÍF Fuglafjørðurí FløtugerðiFuglafjørður
KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík
NSÍ Runavíkvið LøkinRunavík
Skála ÍFUndir MýruhjallaSkála
TB Tvøroyrivið StóráTrongisvágur
Víkingur GøtaSarpugerðiNorðragøta

Abschlusstabelle

Färöische Fußballmeisterschaft 2016 (Färöer)
AB
B36, HB
B68
ÍF
TB
Mannschaften der Effodeildin 2016
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Víkingur Gøta (P) 27 19 4 4 059:250 +34 61
2. KÍ Klaksvík 27 19 3 5 064:260 +38 60
3. NSÍ Runavík 27 18 1 8 060:360 +24 55
4. B36 Tórshavn (M) 27 14 7 6 046:280 +18 49
5. HB Tórshavn 27 12 7 8 044:300 +14 43
6. ÍF Fuglafjørður 27 9 5 13 042:590 −17 32
7. TB Tvøroyri 27 7 6 14 031:480 −17 27
8. Skála ÍF (N) 27 6 8 13 025:410 −16 26
9. AB Argir 27 4 6 17 031:490 −18 18
10. B68 Toftir (N) 27 0 7 20 020:800 −60 07

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Färöischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2017/18
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18
  • Abstieg in die 1. Deild 2017
  • (M)Meister des Vorjahres
    (P)Pokalsieger des Vorjahres
    (N)Aufsteiger aus der 1. Deild 2015

    Kreuztabelle

    AB Argir 2:31:15:00:11:31:13:11:20:00:23:22:21:3
    B36 Tórshavn2:12:1 3:13:22:24:10:13:12:01:10:05:20:2
    B68 Toftir2:21:40:1 0:11:20:20:30:51:21:11:13:32:2
    HB Tórshavn0:01:20:01:06:1 1:04:14:22:33:41:04:11:10:1
    ÍF Fuglafjørður1:02:00:04:04:2 0:41:30:22:21:12:22:21:3
    KÍ Klaksvík5:11:12:24:16:01:06:12:4 1:34:02:05:01:04:02:0
    NSÍ Runavík2:14:12:12:11:20:07:12:0 2:01:02:11:34:2
    Skála ÍF1:01:00:20:05:10:32:21:00:10:2 5:10:11:3
    TB Tvøroyri1:02:10:14:10:10:00:33:20:12:13:11:1 0:2
    Víkingur Gøta3:01:02:04:05:11:03:10:21:22:04:14:02:11:0

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Torschützenkönig Klæmint Olsen
    Pl. Name Team Tore
    01. Klæmint Olsen NSÍ Runavík 23
    02. Páll Klettskarð KÍ Klaksvík 21
    03. Jóannes Bjartalíð KÍ Klaksvík 17
    04. Sølvi Vatnhamar Víkingur Gøta 14
    05. Ghana Albert Adu TB Tvøroyri 13
    Øssur Dalbúð HB Tórshavn
    Nigeria Adeshina Lawal ÍF Fuglafjørður
    08. Árni Frederiksberg NSÍ Runavík 11
    Patrik Johannesen AB Argir
    010. Serbien Filip Djordjevic Víkingur Gøta 10
    Róaldur Jakobsen B36 Tórshavn
    Danemark Sebastian Pingel B36 Tórshavn

    Dies war nach 2013, 2014 und 2015 der vierte Titel für Klæmint Olsen.

    Trainer

    MannschaftTrainerSpieltage
    AB ArgirTrygvi Mortensen01–27
    B36 TórshavnEyðun Klakstein01–27
    B68 ToftirIsland Páll Guðlaugsson01–16
    Oddur Olsen17
    Eliesar Olsen18–27
    HB TórshavnJan Dam01–27
    ÍF FuglafjørðurJógvan Martin Olsen01–07
    Jákup Mikkelsen08–27
    Símun Eliasen10–27
    KÍ KlaksvíkMikkjal Thomassen01–27
    NSÍ RunavíkDanemark Anders Gerber01–27
    Skála ÍFPauli Poulsen01–27
    TB TvøroyriNiederlande Robert F. Roelofsen01–13
    Sigfríður Clementsen14–27
    Víkingur GøtaSámal Erik Hentze01–27

    Während der Saison gab es drei Trainerwechsel. TB Tvøroyri verbesserte sich daraufhin um eine Position, für B68 Toftir und ÍF Fuglafjørður hatte der Wechsel keine Auswirkungen auf die Tabellenposition.

    Schiedsrichter

    Folgende Schiedsrichter, darunter auch zwei aus Island und jeweils einer aus Dänemark, Finnland und Norwegen, leiteten die 135 Erstligaspiele:

    NameStammvereinSpiele
    Petur Reinert Víkingur Gøta 21
    Lars Müller Royn Hvalba 19
    Eiler Rasmussen AB Argir 19
    Dagfinn Forná NSÍ Runavík 17
    Kári Jóannesarson á Høvdanum Víkingur Gøta 17
    Alex Troleis B68 Toftir 15
    Rúni Gaardbo B68 Toftir 14
    Ransin Napoleon Djurhuus HB Tórshavn 14
    Norwegen Sivert Amland 01
    Island Helgi Mikael Jónasson 01
    Danemark Kaspar Madsen 01
    Finnland Kalle Mäkinen 01
    Island Valdimar Pállsson 01

    Die Meistermannschaft

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. Víkingur Gøta

    Sorin Anghel (12/1) | Filip Djordjevic (26/10) | Hans Jørgen Djurhuus (15/0) | Jobin Drangastein (7/0) | Atli Gregersen (24/0) | Bárður Hansen (15/0) | Gert Hansen (25/4) | Heðin Hansen (22/0) | Erling Jacobsen (27/2) | Hanus Jacobsen (17/3) | Magnus Jarnskor (12/2) | Sámal Jákup Joensen (4/0) | Finnur Justinussen (5/1) | Dánjal Pauli Lervig (1/1) | Andreas Lava Olsen (25/9) | Jákup Olsen (18/1) | Jón Krosslá Poulsen (19/2) | Elias Rasmussen (2/0) | Hans Pauli Samuelsen (26/8) | Túri Géza Tamas (26/0) | Sølvi Vatnhamar (26/14) | Gunnar Vatnhamar (16/0)

    ohne Einsatz: Rógvi Djurhuus | Sunvard Joensen | Bárður á Reynatrøð

    • Trainer: Sámal Erik Hentze

    Nationaler Pokal

    Im Landespokal gewann KÍ Klaksvík im Elfmeterschießen gegen Meister Víkingur Gøta.

    Europapokal

    2016/17 spielte B36 Tórshavn als Meister des Vorjahres in der 1. Qualifikationsrunde zur Champions League und schied mit 0:1 und 2:1 aufgrund der Auswärtstorregel gegen FC Valletta (Malta) aus.

    HB Tórshavn spielte in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen FC Levadia Tallinn (Estland). Nach einem 1:1 im Auswärtsspiel musste sich HB zu Hause mit 0:2 geschlagen geben.

    Víkingur Gøta spielte als Pokalsieger des Vorjahres in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen FK Ventspils (Lettland), die beide Spiele mit 2:0 für sich entschieden.

    NSÍ Runavík spielte ebenfalls in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen FK Schachzjor Salihorsk (Weißrussland), die sich mit 2:0 und 5:0 durchsetzen konnten.

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.