Färöische Fußballmeisterschaft 1972

Die Färöische Fußballmeisterschaft 1972 wurde in der Meistaradeildin genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 30. Saison. Sie startete am 23. April 1972 mit dem Spiel von ÍF Fuglafjørður gegen KÍ Klaksvík und endete am 10. September 1972.

Meistaradeildin 1972
MeisterKÍ Klaksvík
PokalsiegerHB Tórshavn
Mannschaften6
Spiele30
Tore133   4,43 pro Spiel)
Meistaradeildin 1971

Meister wurde KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum 15. Mal erringen konnten. Titelverteidiger HB Tórshavn landete auf dem zweiten Platz. Sowohl KÍ als auch HB blieben über die gesamte Spielzeit ungeschlagen.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 4,43 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielten jeweils mit einem 8:0 HB Tórshavn im Heimspiel gegen ÍF Fuglafjørður sowie KÍ Klaksvík im Heimspiel gegen VB Vágur. Das torreichste Spiel absolvierten ÍF Fuglafjørður und VB Vágur mit einem 6:4.

Modus

In der Meistaradeildin spielte jede Mannschaft an zehn Spieltagen jeweils zwei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, eine Abstiegsregelung gab es nicht.

Saisonverlauf

KÍ Klaksvík und HB Tórshavn duellierten sich um die Meisterschaft. Die erste Begegnung zwischen beiden Mannschaften endete in Klaksvík mit 1:1. Nach sechs Spielen lagen beide mit jeweils einem weiteren Unentschieden punktgleich an der Spitze. Durch ein 3:3-Unentschieden von HB im Auswärtsspiel gegen TB Tvøroyri erreichte KÍ einen Punkt Vorsprung, der bis zum Saisonende verteidigt werden konnte. Am letzten Spieltag kam es in Tórshavn zum direkten Duell zwischen beiden Teams, das 1:1 ausging, womit KÍ als Meister feststand.

Abschlusstabelle

Färöische Fußballmeisterschaft 1972 (Färöer)
B36, HB
ÍF
TB
VB
Mannschaften der Meistaradeildin 1972
Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. KÍ Klaksvík 10 7 3 0 030:400 7,50 17:30
2. HB Tórshavn (M, P) 10 6 4 0 041:100 4,10 16:40
3. B36 Tórshavn 10 5 2 3 017:100 1,70 12:80
4. TB Tvøroyri 10 4 1 5 022:190 1,16 09:11
5. VB Vágur 10 2 0 8 011:380 0,29 04:16
6. ÍF Fuglafjørður 10 1 0 9 012:520 0,23 02:18

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Torquotient

  • Meister
  • Pokalsieger
  • (M)Meister des Vorjahrs
    (P)Pokalsieger des Vorjahrs

    Spiele und Ergebnisse

    B36 HB ÍF TB VB
    B36 Tórshavn 2:2 4:0 0:0 2:1 1:0
    HB Tórshavn 2:0 8:0 1:1 6:0 8:1
    ÍF Fuglafjørður 2:6 1:7 1:6 0:3 6:4
    KÍ Klaksvík 1:0 1:1 7:0 2:1 8:0
    TB Tvøroyri 2:1 3:3 5:1 0:1 5:0
    VB Vágur 0:1 1:3 2:1 0:3 3:2

    Spielstätten

    Mannschaft Stadion Spielort
    B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
    HB Tórshavn Gundadalur Tórshavn
    ÍF Fuglafjørður Í Fløtugerði Fuglafjørður
    KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
    TB Tvøroyri Sevmýri Tvøroyri
    VB Vágur Á Eiðinum Vágur

    Nationaler Pokal

    Im Landespokal gewann HB Tórshavn mit 6:1 gegen B36 Tórshavn. Meister KÍ Klaksvík schied bereits in der Qualifikationsrunde mit 1:2 gegen B36 Tórshavn aus.

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.