Präsidentschaftswahl in Finnland 2012

Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Finnland 2012 fand am 22. Januar 2012 statt. Da im ersten Wahlgang kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen konnte, fand am 5. Februar 2012 eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten statt.[1] Dies waren Sauli Niinistö (37 % im ersten Wahlgang) und Pekka Haavisto (18,8 %). Niinistö gewann die Stichwahl mit deutlichem Vorsprung. Der gewählte Präsident wird das Amt bis 2018 innehaben.

 2006    2018 
Präsidentschaftswahl in Finnland 2012
22. Januar 2012 (1. Wahlgang)
5. Februar 2012 (Stichwahl)

Sauli Niinistö
Gewinner der Wahl
Sauli Niinistö
Nationale Sammlungspartei

1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Sauli Niinistö
 
37,0
Pekka Haavisto
 
18,8
Paavo Väyrynen
 
17,5
Timo Soini
 
9,4
Paavo Lipponen
 
6,7
Paavo Arhinmäki
 
5,5
Eva Biaudet
 
2,7
Sari Essayah
 
2,5

Stichwahl
Kandidaten Stimmen in %
Sauli Niinistö
 
62,2
Pekka Haavisto
 
37,4
Vor der Wahl
Tarja Halonen
SDP

Die bisherige Präsidentin Tarja Halonen von der Sozialdemokratischen Partei Finnlands (SDP) durfte nach zwei Amtszeiten nicht mehr zur Wahl antreten.

Kandidaten

Acht Kandidaten traten zur Wahl an. Alle Parteien, die im finnischen Parlament vertreten waren, stellten dabei einen eigenen Kandidaten auf, darunter auch das Linksbündnis, das zuletzt die Kandidaturen Tarja Halonens unterstützt hatte.

Die den Kandidaten zugeteilten Nummern sind bei der Wahl selbst von Bedeutung. In der Wahlkabine wird in einem Kreis die Nummer des Kandidaten eingetragen. Die Nummer 1 ist dabei für den bisherigen Amtsträger reserviert. Da Tarja Halonen 2012 aber nicht mehr antreten durfte, begann die Nummerierung bei der 2.


2. Pekka Haavisto
Grüner Bund
Parlamentsabgeordneter, ehemaliger Umweltminister


3. Timo Soini
Perussuomalaiset
Parlamentsabgeordneter, Parteivorsitzender


4. Paavo Väyrynen
Zentrum Finnlands
ehemaliger Stellvertreter des Ministerpräsidenten, ehemaliger Außenminister bzw. Außenhandels- und Entwicklungsminister


5. Paavo Lipponen
Sozialdemokratische Partei Finnlands
Ehemaliger Ministerpräsident, ehemaliger Sprecher des Parlaments


6. Sauli Niinistö
Nationale Sammlungspartei
Ehemaliger Finanzminister, ehemaliger Sprecher des Parlaments


7. Sari Essayah
Finnische Christdemokraten
Mitglied des Europäischen Parlaments


8. Eva Biaudet
Schwedische Volkspartei
Ombudsfrau für Minderheiten, ehemalige Gesundheits- und Sozialministerin


9. Paavo Arhinmäki
Linksbündnis
Sport- und Kulturminister, Parteivorsitzender

Ergebnis des 1. Wahlgangs

Im ersten Wahlgang am 22. Januar erreichte kein Kandidat die absolute Mehrheit, weshalb ein zweiter Wahlgang erfolgen musste. Dieser fand am 5. Februar 2012 statt.[2]

Landesweites Ergebnis
Kandidat Ergebnis
Stimmen %
Sauli Niinistö 1 131 127 37,0 %
Pekka Haavisto 573 872 18,8 %
Paavo Väyrynen 536 731 17,5 %
Timo Soini 287 405 9,4 %
Paavo Lipponen 205 020 6,7 %
Paavo Arhinmäki 167 359 5,5 %
Eva Biaudet 82 581 2,7 %
Sari Essayah 75 755 2,5 %
Total 3 059 850 100 %
Ergebnis nach Wahlbezirken
1. Wahlgang am 22. Januar 2012
Bezirk Wahlbeteiligung 2
Haa
3
Soi
4
Väy
5
Lip
6
Nii
7
Ess
8
Bia
9
Arh
Helsinki 76,5 34,5 5,9 6,2 5,8 37,2 1,7 2,9 5,7
Uusimaa 75,4 21,9 8,2 9,4 6,4 43,3 2,0 4,3 4,6
Varsinais-Suomi 73,6 18,6 8,9 12,6 6,5 42,0 2,2 3,0 6,2
Satakunta 71,9 11,7 12,3 17,7 7,9 38,6 3,0 0,8 7,9
Åland 56,6 7,8 0,8 4,8 24,7 21,7 0,7 37,9 1,5
Häme 71,8 16,8 10,7 14,6 7,2 41,8 2,6 1,0 5,4
Pirkanmaa 73,5 19,9 10,4 12,8 6,8 39,8 2,8 1,0 6,4
Kymi 70,8 16,0 12,0 15,9 7,6 41,1 2,6 1,0 3,9
Südsavo 69,4 13,2 9,6 23,2 7,8 38,9 3,2 0,7 3,3
Nordsavo 69,0 15,2 11,4 23,5 6,1 34,0 3,3 0,8 5,7
Nordkarelien 66,9 15,4 12,4 23,8 8,2 31,6 3,2 0,8 4,7
Vaasa 73,4 8,3 9,3 26,5 10,0 29,9 3,4 9,1 3,5
Mittelfinnland 71,7 20,2 10,4 22,1 6,2 30,4 3,6 0,8 6,3
Oulu 70,9 14,3 9,7 35,2 3,9 27,5 1,9 0,8 6,7
Lappland 71,6 11,2 8,7 43,0 4,3 23,3 1,5 0,7 7,3
Finnland 72,7 18,8 9,4 17,5 6,7 37,0 2,5 2,7 5,5
Quelle: vaalikone.fi

Ergebnis der Stichwahl

Bei der Stichwahl am 5. Februar 2012 setzte sich Sauli Niinistö gegen Pekka Haavisto durch. Der konservative Niinistö erreichte 62,6 % der Stimmen, während auf Pekka Haavisto 37,4 % entfielen. Die Wahlbeteiligung fiel mit 68,8 Prozent niedriger aus als erwartet.[3]

Landesweites Ergebnis
Kandidat Ergebnis
Stimmen %
Sauli Niinistö 1 802 400 62,6 %
Pekka Haavisto 1 076 957 37,4 %
Total 2 879 357 100 %
Ergebnis nach Wahlbezirken
Ergebnis nach Wahlbezirken
Stichwahl am 5. Februar 2012
Bezirk Wahlbeteiligung Niinistö Haavisto
Helsinki 74,8 50,2 49,8
Uusimaa 73,1 62,1 37,9
Varsinais-Suomi 71,0 62,7 37,3
Satakunta 67,4 67,7 32,3
Åland 55,8 40,0 60,0
Häme 68,8 65,5 34,5
Pirkanmaa 70,6 62,7 37,3
Kymi 66,7 67,0 33,0
Südsavo 65,4 69,1 30,9
Nordsavo 63,0 63,7 36,3
Nordkarelien 62,3 63,5 36,5
Vaasa 67,4 72,3 27,7
Mittelfinnland 66,4 57,8 42,2
Oulu 64,4 65,0 35,0
Lappland 62,2 62,4 37,6
Finnland 68,8 62,6 37,4
Quelle: vaalikone.fi
Commons: Presidential election of Finland, 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen des finnischen Justizministeriums zur Wahl. (englisch) abgerufen am 6. Januar 2012
  2. Presidential elections: Niinistö, Haavisto headed for second round. bei yle.fi, 22. Januar 2012; abgerufen am 23. Januar 2012.
  3. Konservativer gewinnt finnische Präsidentschaftswahl Zeit Online, 6. Februar 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.