Euro Touring Series

Die Euro Touring Series (ETS) ist eine Rennserie für funkfernfergsteuerte Modellautos. Sie ist eine der bedeutendsten Serien in Europa und wird jeweils über den Jahreswechsel hinaus ausgetragen. Bei den Rennen treten regelmäßig über 300 Starter in den drei Klassen an. Organisiert wird diese Serie seit 2008 von Uwe Rheinard and Scotty Ernst. Sie ist die älteste unter ihren Schwesterserien, der Euro Offroad Series (EOS) und der Euro Nitro Series (ENS).

Euro Touring Series
Euro Touring Series 2017/18
Fahrzeugtyp Funkferngesteuerte Modellautos
Land oder Region Europa
Aktueller Name Euro Touring Series
Erste Saison 2008
Reifen Einheitsreifen
Offizielle Website www.eurotouringseries.com
RC-Renntourenwagen

Aktuell gibt es die Klassen Modified, Pro Stock und Formula. Alle diese Fahrzeuge haben den Maßstab 1:10 und werden von Elektromotoren angetrieben. Außer in der Modified-Klasse sind Einheitsmotoren vorgeschrieben. Zusätzlich gibt es in allen Klassen auch Einheitsreifen.

Die Fahrzeuge in Modified und Pro Stock haben stilisierte Karosserien von Tourenwagen. In der Formula-Klasse hingegen sind die optischen Vorbilder Formel-1-Autos.

Zur Saison 2019/02/21 wurde eine Klasse für frontangetriebene Tourenwagen hinzugefügt (FWD). Diese Saison erstreckte sich aufgrund der COVID-19-Pandemie über drei Kalenderjahre.

Technik

Ausgetragen werden die Rennen ausschließlich mit 1:10 Elektro-Modellen. Zum Einsatz kommen Tourenwagen mit Allradantrieb (Modified und Pro Stock) und Formel-Autos. Zu Beginn der Serie gab es auch eine Klasse Tourenwagen Hobby. Ab der Saison 2011/12 wurde diese durch die Formel-Klasse ersetzt. Ab der Saison 2018/19 wurde eine weitere Klasse für Tourenwagen mit 17,5 Turn Stock-Motoren eingeführt.

Zur Wahrung der Chancengleichheit sind darüber hinaus Einheitsreifen eines Herstellers per Reglement festgelegt.

Ab Saison 2021/22 werden die Reifen von RIDE (Formel und FWD) und Matrix (andere Klassen) gestellt. Ebenfalls in dieser Saison wechselt der Hersteller der Einheitsregler von Muchmore auf Orca. In FWD (Hobbywing) und Formula (Scorpion) bleiben die Hersteller der Regler die gleichen.

Saisonübersicht

Jahr Lauf 1 Lauf 2 Lauf 3 Lauf 4 Lauf 5 Lauf 6
2021/22 Deutschland Andernach Deutschland Andernach Niederlande Apeldoorn Deutschland Neumünster Deutschland Daun -
2019/20 Osterreich Wien (2019) Deutschland Daun Deutschland Andernach - - -
2018/19 Osterreich Wien Deutschland Daun Spanien Madrid Deutschland Andernach Niederlande Apeldoorn Slowakei Trencin
2017/18 Osterreich Wien Deutschland Daun Spanien Madrid Deutschland Andernach Niederlande Apeldoorn Slowakei Trencin
2016/17 Tschechoslowakei Hrotovice Deutschland Mülheim-Kärlich Spanien Madrid Italien Riccione Slowakei Trencin Deutschland Ettlingen
2015/16 Tschechoslowakei Hrotovice Deutschland Mülheim-Kärlich Osterreich Wels Italien Riccione Luxemburg Luxemburg Slowakei Trencin
2014/15 Tschechoslowakei Hrotovice Deutschland Mülheim-Kärlich Italien Riccione Osterreich Mattsee Luxemburg Luxemburg Slowakei Trencin
2013/14 Tschechoslowakei Hrotovice Deutschland Mülheim-Kärlich Spanien Telde Osterreich Mattsee Luxemburg Luxemburg Slowakei Trencin
2012/13 Deutschland Mülheim-Kärlich Tschechoslowakei Hrotovice Spanien Telde Niederlande Apeldoorn Osterreich Traiskirchen Slowakei Trencin
2011/12 Deutschland Mülheim-Kärlich Italien Scandiano Spanien Telde Polen Posen Niederlande Apeldoorn Osterreich Traiskirchen
2010/11 Deutschland Kastellaun Tschechoslowakei Hrotovice Osterreich Sankt Pölten Polen Warschau Niederlande Apeldoorn Deutschland Andernach
2009/10 Deutschland Kastellaun Ungarn Budapest Tschechoslowakei Hrotovice Polen Warschau Niederlande Heemstede Deutschland Andernach
2008/09 Deutschland Kastellaun Ungarn Budapest Polen Warschau Niederlande Apeldoorn Deutschland Andernach -
2008 Deutschland Kastellaun Danemark Vejle Niederlande Heemstede Deutschland Andernach - -

Meister

Jahr Modified Pro Stock Formula Stock 17.5 Masters 40+ Formula 40+ FWD
2021/22 Deutschland Ronald Völker Deutschland Simon Lauter Deutschland Jan Ratheisky Thomas Bemmerl Toni Mateo - Deutschland Stefan Schulz
2019/20 Deutschland Ronald Völker Deutschland Jan Ratheisky Deutschland David Ehrbar Deutschland Daniel Pöhlmann Deutschland Daniel Pöhlmann Osterreich Herbert Weber Deutschland Hendrik Heitsch
2018/19 Portugal Bruno Coelho Deutschland Simon Lauter Deutschland Jan Ratheisky Deutschland Daniel Pöhlmann Deutschland Daniel Pöhlmann Osterreich Herbert Weber -
2017/18 Portugal Bruno Coelho Deutschland Jan Ratheisky Deutschland Jan Ratheisky - Deutschland Thomas Oehler - -
2016/17 Portugal Bruno Coelho Frankreich Alexandre Duchet Deutschland David Ehrbar - - - -
2015/16 Portugal Bruno Coelho Deutschland Jan Ratheisky Deutschland Jan Ratheisky - - - -
2014/15 Deutschland Ronald Völker Tschechoslowakei Marek Cerny Deutschland Jan Ratheisky - - - -
2013/14 Deutschland Ronald Völker Tschechoslowakei Marek Cerny Deutschland Jan Ratheisky - - - -
2012/13 Deutschland Ronald Völker Tschechoslowakei Marek Cerny Deutschland Jan Ratheisky - - - -
2011/12 Deutschland Ronald Völker Slowakei Zdenko Kunák Osterreich Herbert Weber - - - -
Jahr = = Hobby - - -
2010/11 Deutschland Ronald Völker Deutschland Martin Hofer Deutschland Oliver Günther - - - -
2009/10 Deutschland Marc Rheinard Deutschland Alexander Stocker Polen Michal Orlowski - - - -
2008/09 Niederlande Jilles Groskamp Ungarn Rajki Balint - - - - -
2008 Niederlande Jilles Groskamp Deutschland Alexander Stocker - - - - -
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.